Seit einiger Zeit schon schreibe ich vermehrt über Bibliotheken und Frameworks aus dem Umfeld des .NET Frameworks. Insbesondere den Bekanntheitsgrad von Projekten aus dem Open Source-Bereich, die wenig bis gar nicht in der Community bekannt sind, möchte ich dadurch steigern.
Umso mehr freut es mich, dass mit der Ausgabe 08/2013 der dotnetpro, die am gestrigen 18. Juli 2013 erschienen ist, meine neue Rubrik „Frameworks“ das Licht der Welt erblickt hat.
Dass ich es wichtig finde, dass sich Entwickler mit vorhandenen Bibliotheken und Frameworks beschäftigen, hatte ich vor einiger Zeit schon mal hier in meinem Blog geschrieben. Als Entwickler sollte ein Überblick über Open Source-Projekte vorhanden sein, denn häufig ist es nur auf diese Weise überhaupt möglich, dass diese in bestimmten Fällen eingesetzt werden können. Ohne dass Wissen, dass eine Bibliothek existiert, ist die Gefahr groß, dass bei einem Problem das Rad am Ende doch neu erfunden und eine Funktionalität per Hand implementiert wird.
Allerdings ist es nicht wirklich einfach, den Überblick über die Vielzahl der Bibliotheken und Frameworks zu behalten. Eine Möglichkeit bietet da die neue Rubrik „Frameworks“, in der ich – ab der Ausgabe 08/2013 der dotnetpro – regelmäßig über Bibliotheken und Frameworks berichte. Pro Artikel wird eine Bibliothek genauer betrachtet. Dazu gehören beispielsweise die Installation, Anwendungsmöglichkeiten und Besonderheiten beim Einsatz in eigenen Projekten.
Neu in dieser Rubrik ist aber auch, dass ich ein circa 10 minütiges Video erstelle. Dieser sogenannte Screencast zeigt anhand von Beispielen den Einsatz der jeweiligen Bibliothek, geht noch mal genauer auf Besonderheiten ein und zeigt auch die ein oder andere Funktion, die keinen Platz im Artikel gefunden hat. Der Screencast ist auf dem Datenträger der jeweiligen Ausgabe zu finden.
Es ist nicht immer einfach, diese Trennung hinzubekommen. Es gibt Dinge, die sind auf schriftlicher Ebene einfacher zu vermitteln, als in einem Video. Mein Ziel ist es, diese Themengebiete auch im Artikel zu belassen. Andersherum gibt es aber natürlich auch Sachverhalte, wie längere Erklärungen, die in Textform sehr viel Platz benötigen würden, in einem Video aber in Kürze erklärt sind. Insbesondere, wenn gleichzeitig Quelltext in Visual Studio oder anderes, visuelles Material gezeigt werden kann. Ich hoffe, dass ich beiden Medienformen gerecht werden kann.
Natürlich freue ich mich wie immer über Anregungen und Kritik zu den Artikeln und Screencasts, aber auch über Vorschläge zu Bibliotheken und Frameworks, die ich in die Rubrik aufnehmen kann.
Um die Ausgaben dieser Rubrik schnell zu erkennen, werden in der Übersicht der Publikationen in der dotnetpro die entsprechenden Artikel mit den zwei Logos und
gekennzeichnet. Einmal zur Kennzeichnung eines Screencasts und einmal für die Rubrik an sich. Eine Zusammenfassung der entsprechenden Ausgaben ist aber auch hier zu finden.
Ein Blog-Eintrag, welche Hard- und Software ich für den Screencast verwende, folgt noch.
[…] der Ausgabe 08/2013 schreibe ich für die dotnetpro die Beiträge der Rubrik “Frameworks“. In dieser Rubrik stelle ich Bibliotheken und Frameworks vor, die wenig bis gar nicht […]