Sehr häufig bestimmt die Umgebung, wie produktiv eine Arbeit erledigt wird. Gutes Klima, aufgeräumtes Büro, nette Kollegen und noch viele weitere Faktoren sind wichtig für die Produktivität. Das gilt auch für die Geräuschkulisse. Vom leisen Einzelbüro bis zum oftmals lauten Großraumbüro ist — in der Regel — alles vertreten.
Viele Leute, die ich kenne und kreativ arbeiten müssen, bevorzugen allerdings gar keine absolute Stille um sie herum, sondern eine wohldefinierte Geräuschkulisse. Beispielsweise Musik oder leise Hintergrundgeräusche auf dem Büroflur. Ein kleines Entwicklerteam hatte da eine interessante Idee.
Unter http://coffitivity.com/ ist eine kleine Website erreichbar, die Hintergrundgeräusche eines Cafés simuliert. Ich persönlich mag diese Geräuschkulisse sehr. Das merke ich immer wieder, wenn ich in der Hochschule in der Mensa arbeite oder mich direkt in ein Café setze. Die Geräusche der Website sind wirklich sehr gut gemacht und man fühlt sich schnell an den entsprechenden Ort versetzt.
Ob diese Geräuschkulisse wirklich hilft, ist natürlich eine andere Frage. Auf der Website wird eine Studie mit dem Namen „Is Noise Always Bad? Exploring the Effects of Ambient Noise on Creative Cognition“ verlinkt. Trotzdem muss das jeder selbst wissen. Wer Stille zum Arbeiten braucht, für den ist dieser Ansatz natürlich nichts.
Die Idee finde ich trotzdem ganz witzig, weshalb ich über diesen Beitrag darauf aufmerksam machen möchte. Laut Website sollen in Zukunft noch iOS und Mac Anwendungen folgen, was den Einsatz in mobilen Szenarien verbessert.
Kleines Update:
Die Seite bietet mittlerweile verschiedene Geräuschkulissen an. Neben dem Café gibt es jetzt auch die Hintergrundgeräusche einer Kantine und eines Campus Cafés.
Außerdem sind jetzt die Apps fürs iPHone, iPad und die Mac Desktop App verfügbar.