Onlinekurse sind im Trend. Immer mehr Anbieter schießen aus dem Boden und bieten viele Kurse mit einem sehr breiten Themenspektrum an. Wobei Anbieter vielleicht das falsche Wort ist, denn viele von den sogenannten MOOCs (Massive Open Online Course) werden kostenfrei angeboten.
Neben Coursera, dass ich schon einmal in einem Beitrag erwähnt hatte, ist mit Iversity eine weitere Möglichkeit vorhanden, Onlinekurse zu buchen. Einer der Unterschiede ist, dass diese Kurse zuvor von der Community ausgewählt wurden.
Das Angebot
Anfang des Jahres 2013 gingen — laut Website — über 250 Bewerbungen von Professoren und Professorinnen aus 20 Ländern ein. Für den Start wurden daraus zehn Gewinner ermittelt, die von der Community gewählt wurden. Das macht das Angebot sehr interessant, da die Auswahl sehr breit gefächert ist und sicherlich besser von der Community angenommen wird, als wenn die Auswahl von irgendeinem Komitee getroffen wird. Aufgrund des gutes Feedbacks von Studierenden und Professoren gehen aber, bis zum Start am 15. Oktober, noch weitere Kurse online. Vor kurzem sind acht neue dazu gekommen:
- Contemporary Architecture (Prof. Ivan Shumkov, Pratt Institute, New York)
- Dark Matter in Galaxies: The Last Mystery (Prof. Paolo Salucci, International School for Advanced Studies (SISSA), Trieste)
- Political Philosophy: An Introduction (Prof. Furio Cerutti, Universitá degli Studi di Firenze)
- The DO School Start-Up Lab (The DO School, Hamburg)
- Algorithms and Data Structures (Prof. Oliver Vornberger, Universität Osnabrück) (in German)
- Introduction to Business Studies (Prof. Frank Piller, RWTH Aachen) (in German)
- Fundamentals of Marketing (Prof. Marc Opresnik, FH Lübeck) (in German)
- Web-Engineering I and Web-Engineering II (Prof. Klaus Quibeldey-Cirkel, TH Mittelhessen) (in German)
Schon zu sehen, dass viele Angebote aus Deutschland kommen. Diese Kurse werden, soweit ich das der Website entnehmen konnte, auch auf Deutsch angeboten.
Einschreibung & Zertifikate
Laut Newsletter ist mittlerweile eine Einschreibung in diese Kurse möglich. Gestartet wird dann Mitte Oktober. Was dieses Angebot noch interessanter gestaltet, ist die Tatsache, dass die Leistung zertifiziert werden kann. Es gibt ein sogenanntes Online-Zertifikat. Das bescheinigt die Teilnahme am Kurs und an einer Online-Klausur mit maschineller Auswertung. Daneben gibt es noch ein Präsenz-Zertifikat. Dieses bescheinigt nicht nur die Teilnahme am Kurs, sondern auch an der Präsenzklausur. Am Beispiel des Kurses Algorithmen und Datenstrukturen findet die beispielsweise in Osnabrück statt. Wird diese Klausur erfolgreich bestanden, werden 6 ECTS-Credits vergeben.
Auch die Einschreibung ist sehr unkompliziert. Nach der Registrierung beziehungsweise dem Login, entweder über Facebook oder einem eigenen Account, können Kurse ausgewählt werden. Ein einfacher Klick reicht, um die Einschreibung abzuschließen (Abbildung 1). Da die meisten Kurse noch nicht begonnen haben, wird eine Benachrichtigung verschickt, wann es genau losgeht.
Fazit
Das Angebot von Iversity ist sehr breit gefächert und spricht somit eine Vielzahl von unterschiedlichen Interessen an. Insbesondere die Möglichkeit, ECTS-Credits zu bekommen, macht die Teilnahme an Onlinekursen nochmal um einiges interessanter.
Schreibe einen Kommentar