Vergangenen Samstag, am 15. Februar 2014, war es dann endlich soweit. Mein erster VHS Kurs überhaupt fand bei der VHS Dortmund statt. Thema des Kurses „LEGO Mindstorms EV3 – Kurs für Erwachsene“ war eine praktische Einführung in das LEGO Mindstorms EV3-System. Obwohl es der erste Kurs dieser Art war und das EV3-System recht neu und preislich nicht unerheblich in der Anschaffung ist, fanden sich zum Einstieg direkt elf Teilnehmer ein, um Erfahrungen mit dem System zu sammeln.
Das Teilnehmerfeld war bunt gemischt. Es hatten sich Erwachsene wie auch Kinder/Jugendliche eingefunden. Einige hatten den LEGO Mindstorms EV3 bereits, andere wollten die Möglichkeiten des Baukastens im Kurs kennen lernen, um sich für oder gegen einen Kauf entscheiden zu können. Der Kurs war ein Erfolg und wird, so wie es im Moment aussieht, nicht der letzte seiner Art gewesen sein.
Der Inhalt
Inhaltlich handelte es sich um eine praktische Einführung in das Mindstorms EV3-System. Daher war der Kurs grob in zwei Bereiche aufgeteilt. Zu Beginn ging es eher um etwas Theorie. Also welche Bausteine – beispielsweise Sensoren und Aktoren – werden mitgeliefert, wie sieht die Software aus und wie wird überhaupt ein Programm erstellt, übertragen sowie nach Fehlern gesucht? Der allgemeine Kram also, wenn es in den Bereich der Softwareentwicklung geht. Auch wenn die Entwicklung mit dem EV3 sicherlich etwas Besonderes darstellt, sind die Anleitungen und die Bedienung der Software für Kinder ab 10 Jahren ausgelegt. Der praktische Teil bestand aus neun Übungen, die nacheinander die wichtigsten Eigenschaften des Systems vermittelten. Hier waren die Teilnehmer deutlich schneller als gedacht. Insbesondere die Kinder zeigten, dass programmieren nicht schwer sein muss und lösten auch schwierige Aufgabenstellungen ohne größere Mühen. Das war stellenweise sehr beeindruckend :).
Die Location
Wie schon kurz angedeutet, fand der Kurs in den Räumen der VHS Dortmund statt. Die Austattung war gut. Sowohl von den Arbeitsplätzen als auch vom Beamer und den sonstigen Bedingungen her. Die ein oder andere Steckdose zusätzlich wäre sicherlich noch hilfreich gewesen :), aber alles in allem kein großes Problem oder Hindernis. Sehr gut war, dass die VHS Dortmund zuvor zwei EV3-Systeme gekauft hatte, um auch Teilnehmer ein EV3 anbieten zu können, die sich erst noch mit dem System vertraut machen wollen. Dadurch waren zweier-Teams möglich, was ein ordentliches Arbeiten an den Robotern und der Software ermöglichte.
Weitere Kurse
Dieser erste Kurs wird nicht der letzte gewesen sein. Im März halte ich noch einen weiteren Kurs „LEGO Mindstorms EV3 – Kurs für Jugendliche“. Dieses Mal verteilt auf drei Termine und für Jugendliche ab 12 Jahren. Auch da bin ich schon gespannt, welche Vorkenntnisse und Erfahrungen die Teilnehmer mitbringen. Ich werde den Inhalt gegenüber dem ersten Kurs vermutlich leicht anpassen, um ein paar Schwächen auszugleichen. Alles in allem wird er sich aber um die gleichen Themengebiete drehen, da es sich ebenfalls um einen Einführungskurs handelt. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, dass erweiterte Kurse, auch in Verbindung mit C#, zustande kommen. Das ist allerdings noch nicht ganz klar. Ich würde diese Einführungskurse gerne weiterhin anbieten und mindestens einen Aufbaukurs, in dem es dann um erweiterte und komplexere Probleme geht.
Soweit ich weiß, ist der Kurs noch nicht vollständig ausgebucht. Wer also aus dem Raum Dortmund kommt und Bock auf den Mindstorms EV3 hat, kann sich gerne anmelden :).
Fazit
Ich habe schon jetzt viel Neues mitgenommen und hoffe, dass das den Teilnehmern auch so ging. Bisher habe ich nur positive Rückmeldungen bekommen. Ich hoffe, dass ich das Angebot bei der VHS Dortmund aufrecht erhalten und ausbauen kann. Würde mich auf jeden Fall freuen, denn das Experimentieren und die Entwicklung mit dem EV3 machen unglaublich viel Spaß :). Das System bietet sehr viele Möglichkeiten, Roboter zu entwickeln und diese mit der Umwelt interagieren zu lassen. Zudem hoffe ich auch, weitere Ressourcen, wie beispielsweise eine Beschreibung zum EV3-System, erstellen zu können und ab jetzt öfters zu dem Thema hier zu bloggen.
Alle, die ebenfalls an einer Einführung des EV3-Systems interessiert sind, können gerne mit mir Kontakt aufnehmen. Ich kann mir gut vorstellen, das Thema auch über die Grenzen der VHS Dortmund hinaus anzubieten.
Fabian, kommst Du zur #dwx14?
Hi Christian,
nein, dieses Jahr leider nicht :(. Der Termin kollidiert zu stark mit meinem Studium.
Grüße,
Fabian
Schade. Eines meiner Themen hätte Dich interessiert: Ich habe auf dem Windows Phone via Touch Develop eine Bibliothek entwickelt, mit der ich _auf_ dem Phone in der Lage bin, Software zu entwickeln, die einen LEGO MINDSTORMS NXT Brick steuert (via Bluetooth). Ich arbeite noch an der Portierung für den EV3 Brick. 🙂
Lego Mindstorms NXT with Touch Develop on Windows Phone 8 – Part 1 HD
http://www.youtube.com/watch?v=gcCWx3jNho4
Lego Mindstorms NXT with Touch Develop on Windows Phone 8 – Part 2 HD
http://www.youtube.com/watch?v=wnZcxiavoQ8
Cool :). Das ist eine gute Idee.
Werde ich mal beobachten. Sobald du die Portierung fertig hast, melde dich einfach mal.
Grüße