Leanpub ist in der IT-Welt recht bekannt. Dahinter verbirgt sich ein Service, mit dem fertige oder in Arbeit befindliche Bücher veröffentlicht werden können. Diese Bücher können entweder kostenfrei oder gegen eine Gebühr heruntergeladen werden. Ganz so, wie es der Autor möchte.
Dadurch ist der Autor unabhängig von Verlagen, Verträgen oder sonstigen Dingen. Leanpub erhebt keinen Anspruch auf die Bücher. Weder fertige, noch in Arbeit befindliche. Das hat für den Leser die Vorteile, auch in Bücher reinschnuppern zu können, da es eine sogenannte 100% Zufriedenheitsgarantie gibt. Ist das Buch doch nicht so das Wahre, bleiben 45 Tage nach dem Kauf, um 100% des Kaufpreises zurück zu bekommen.
Aber auch dem Autor selbst wird es seit kurzem leichter gemacht, seine Bücher zu schreiben. Vor allem für Teams bedeutet die aktuellste Änderung eine deutliche Erleichterung.
Git und GitHub
Die Rede ist von Git und GitHub. Vor einiger Zeit wurde im Leanpub Blog die Integration von Git und GitHub bekanntgegeben. Vorher war es nur möglich, über die Webseite direkt ein Buch zu schreiben oder ein Dropbox-Ordner zu nutzen, um dort die relevanten Dateien abzulegen.
Der Aufbau eines Git-Repositories bei GitHub ähnelt einer Dropbox-Freigabe stark. In einem Ordner Namens manuskript müssen alle Dateien abgelegt sein. Die Datei Book.txt wird für das vollständige Buch herangezogen und sorgt für die Reihenfolge anderer Dateien beziehungsweise deren Inhalte. Die Datei Sample.txt bestimmt dagegen die Inhalte Leseprobe.
Um GitHub zu aktivieren, muss in den Einstellungen des betreffenden Buchs lediglich die Option aktiviert werden. Für jede neue Buchversion wird der aktuelle Stand des Master-Branches vom Repository gepullt. Das ermöglicht diverse Branches für Kapitel oder sonstiges, die erst im Buch erscheinen, wenn sie in den Master-Branch zurück gemergt werden.
Als URL für das Repository ist momentan GitHub vorgegeben. Nur der Benutzername und das Repository können frei gewählt werden.
Automatismus durch GitHub-Webhooks
Eine neue Buchversion musste bisher manuell angestoßen werden. Durch die Integration von GitHub-Webhooks ist es möglich, bei jedem Commit automatisch eine neue Version durch Leanpub erstellen zu lassen. Die Konfiguration dazu ist sehr einfach. In den Einstellungen des GitHub-Repositories gibt es unter dem Menüpunkt Webhooks & Services die Möglichkeit, den Leanpub-Server zu aktivieren. Dort muss der API-Key und ein sogenannter „Slug“ hinterlegt werden. Ersterer ist in den Account-Eigenschaften von Leanpub zu finden. Bei letzterem handelt es sich um den Buchnamen, wie er auch in der URL von Leanpub verwendet wird.
Das reicht schon aus, um den Automatismus zu aktivieren. In meinen bisherigen Tests funktioniert das wunderbar und ohne großen Zeitverlust. Nach jedem Commit braucht Leanpub nur einige Sekunden, um den Prozess für eine neue Version anzustoßen.
Fazit
Git beziehungsweise GitHub fehlte mir bei der Arbeit mit Leanpub bisher noch. Dropbox war zwar schon gut und einfach einzurichten, die Vorteile von Git, gerade in Teams, sind allerdings nicht zu übersehen. Bisher funktioniert die Zusammenarbeit sehr gut und ich habe keine Probleme festgestellt. Wenn das so bleibt, ist GitHub für mich eine echte Alternative bei der Zusammenarbeit mit Leanpub.
Ob in Zukunft weitere Anbieter von Git-Repositories – oder anderen Versionsverwaltungssystemen – unterstützt werden, ist bisher nicht klar. Ich kann mir aber vorstellen, dass das nicht allzu lange dauert.
Schreibe einen Kommentar