Nun habe ich es auch mal gewagt. Ende letzten Jahres ist ein kleines Buch beziehungsweise eBook von mir erschienen. Das Thema lautet Implementierung von Lizenzmodellen in .NET und ist in der Reihe der Devbooks der developer media erschienen. Es kann über den Shop direkt als PDF oder ePub gekauft werden. Zudem ist das eBook auch über zahlreiche weitere Shops wie beispielsweise Amazon verfügbar.
Mit diesem Beitrag folgt nun endlich meine eigene Werbung zum eBook 😉 sowie eine kurze Erläuterung, was das eBook ist und was nicht.
Was das eBook ist…
Das eBook behandelt im Großen und Ganzen meinen Pluralsight-Kurs zum gleichen Themengebiet, geht aber in einigen Bereichen darüber hinaus. Der Inhalt ist die folgenden fünf Teile aufgeteilt. Diese Teile sind jeweils noch in diverse Kapitel unterteilt, die zu umfangreich sind, um sie hier aufzuführen. Amazon erlaubt aber einen Blick in das Buch, wozu auch das vollständige Inhaltsverzeichnis gehört.
- Teil I: Einleitung
- Teil II: Was ist eine Lizenz?
- Teil III: Bibliotheken und Methoden
- Teil IV: Vergleich der Bibliotheken und Methoden
- Teil V: Ausblick und Fazit
Neben einem theoretischen Teil, der sich über die ersten beiden Teile erstreckt, gibt es eine große Portion praktischen Input. Dieser Input behandelt sowohl verschiedene Möglichkeiten, Lizenzinformationen zu generieren, als auch vergleichsweise simple Implementierungen und Bibliotheken, mit denen sich diese Lizenzinformationen rasch generieren und überprüfen lassen. So ist es möglich, sich für die eigene Anwendung ein Lizenzmodell auszudenken und dieses auch direkt zu implementieren.
Dazu habe ich Beispiele zu allen vorgestellten Methoden und Bibliotheken mit C# und Visual Studio 2013 erstellt, die selbstverständlich als Listings im eBook mit enthalten sind. Wenn hierzu Fragen aufkommen, freue ich mich immer eine Nachricht – im Fall von Fehlern gerne mit Fehlermeldung und entsprechenden Code-Ausschnitt, wenn das rechtlich möglich ist.
Was das eBook nicht ist…
Das geballte Wissen zum Thema Lizenzmodelle in ein eBook zu bekommen ist allerdings ein schwieriges Unterfangen, selbst beim Fokus auf das .NET-Umfeld. Das eBook konzentriert sich daher auf den Client-Bereich und wählt dort einige methodische Vorgehensweisen sowie Möglichkeiten zur Implementierung aus.
In Zukunft möchte ich das noch gerne um weitere methodische Vorgehensweisen, Bibliotheken und Implementierungen erweitern, sowie die Server-Seite mit einbeziehen, entweder gebündelt in einer überarbeiteten Auflage oder in einem zweiten Band – da bin ich mir momentan noch überhaupt nicht sicher.
Aktuell sammle ich Ideen und Vorschläge. Auch auf meinen Pluralsight-Kurs bekomme ich einiges an Fragen und Feedback, das bereits in meine Arbeit rund um die Implementierung von Lizenzmodellen eingeflossen ist und auch weiterhin einfließen wird.
Wenn auch Ihr mir dazu Feedback geben möchtet: zögert doch bitte nicht mich zu kontaktieren.
Fazit
Mir hat das Schreiben des devbooks umheimlich Spaß gemacht. Es war mal etwas ganz anderes, als kleinere Artikel zu verfassen. Sollte der eine oder andere von Euch sich mit dem Gedanken tragen, auch ein Buch zu schreiben — ich helfe gerne mit dem einen oder anderen Tipp.
An das Feedback habe ich gerade schon erinnert. Mache ich gerne noch einmal, denn das ist mir extrem wichtig, weil es ohne Feedback keine Weiterentwicklung gibt oder sich das Ganze in eine Richtung entwickelt, die für den einen oder anderen nicht ganz so spannend ist. 🙂
In diesem Sinn freue ich mich auf Euer Feedback. 🙂
Schreibe einen Kommentar