Am Samstag den 17. Januar 2015 war es mal wieder so weit. Um 09.30 Uhr versammelten sich interessierte Kinder, Jugendliche und Erwachsene, um mehr über den LEGO Mindstorms EV3 zu lernen. Der Kurs, der sich an Einsteiger und Einsteigerinnen jeglichen Alters richtete, ging bis 16.30 Uhr und bot somit reichlich Zeit, etwas über EV3 zu lernen und Neues auszuprobieren. Natürlich kamen auch Diskussionen zwischen den Teilnehmern und Teilnehmerinnen nicht zu kurz.
Dieses Mal war sogar genug Zeit für eigene Roboter-Kreationen, bei denen insbesondere die jüngeren ihrer Kreativität freien lauf lassen konnten. 🙂
Der Kurs
Die Gruppe bestand, exklusive mir, aus 15 Personen, was eine sehr ordentlich Größe war. Das Feld war durchmischt, sowohl das Alter betreffend, als auch eventuell vorhandene Vorkenntnisse mit dem LEGO Mindstorms EV3. Erfreulicherweise konnte sich die VHS Menden-Hemer-Balve zusätzliche LEGO Mindstorms EV3 ausleihen. Zwei Stück von der VHS Dortmund und drei weitere von der VHS Soest. So hatten wir insgesamt neun LEGO Mindstorms EV3 zur Verfügung, wenn ich mich nicht verrechnet habe. So viele wie in noch keinem Kurs zuvor, den ich geleitet habe. An dieser Stelle noch einmal vielen Dank an die VHS Dortmund und die VHS Soest!
Inhaltliches
Inhaltlich ging es, wie der Titel des Kurses schon vermuten lässt, um eine Einführung in die Welt des LEGO Mindstorms EV3. Dazu zählt ein kurzer Überblick über das LEGO Mindstorms-Universum und grundlegende Eigenschaften der Hard- und Software. Dieser Teil ist Erfahrungsgemäß immer recht schnell vorbei, denn in den Kursen geht es ja darum, den LEGO Mindstorms EV3 aus einem praktischen Blickwinkel kennen zu lernen.
- Abb. 1: Teilnehmer und Teilnehmerinnen des LEGO Mindstorms Kurses.
- Abb. 2: Teilnehmer und Teilnehmerinnen des LEGO Mindstorms Kurses.
Dem EV3 Leben einzuhauen war somit der größte inhaltliche Block dieses Tages. Es gab verschiedene Aufgaben, wie einen Slalom fahren, mittels Sensoren Gegenständen ausweichen, sowie allgemeines zur Programmierung und über die EV3-Entwicklungsumgebung von LEGO. Eine Teilnehmer-Gruppe hat sogar eine Linienverfolgung programmiert. Etwas, was ich so erst in einem fortgeschrittenen Kurs geplant habe. Was wieder einmal beweist, wie viel die Kinder und Jugendlichen auf die Beine stellen können, wenn es spielerisch vermittelt wird.
Hier noch zwei Fotos von eigenen EV3-Kreationen, die von den Kindern während des Kurses gebaut wurden. Immer wieder beeindruckend. Abbildung 5 zeigt auch gleichzeitig den Untergrund mit dem Linienmuster für das Programm zur Linienverfolgung.
- Abb. 3: Eigene EV3-Kreation eines Teilnehmers.
- Abb. 4: Eigene EV3-Kreation eines Teilnehmers.
- Abb. 5: Eigene EV3-Kreation eines Teilnehmers.
Fazit
Mir hat es wiedereinmal sehr viel Spaß gemacht. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen waren super gelaunt und haben prima mitgemacht. Ganz vorne mit dabei waren wie immer die Kinder und Jugendlichen, von denen auch der ein oder andere Erwachsene noch etwas lernen konnte. 😉
Zwischendrin war sogar die Presse vor Ort. Der Artikel ist online verfügbar.
Schreibe einen Kommentar