Ich war lange Zeit auf der Suche nach einem guten Becher, der sowohl kaltes als auch warmes so lange wie möglich kalt oder eben warm hält. Gekauft hatte ich noch keinen, da mich bisher die Reviews von zahlreichen Modellen schnell abgeschreckt haben. Anscheinend hält kein Hersteller was er lautstark verkündet. Entweder wird das Getränk zu schnell kalt, zu schnell warm oder das Gefäß ist nicht richtig dicht. Alles keine guten Eigenschaften für einen Becher für unterwegs.
Nach einer Frage auf Twitter und ein kurzen Recherche bin ich auf den EMSA 513361 (TRAVEL MUG Manschette) gestoßen. Der ist zwar recht teuer, hat allerdings auch einen Schnitt von 4,5 von 5 Sternen bei über 1.800 Bewertungen. Also einfach mal bestellt. Denn nichts geht über einen eigenen Test. Hier ist mein Review.
Der Becher
Der Becher an sich ist recht schlicht. Dort wo die schwarze Manschette nicht sitzt, kommt das Metallgehäuse zum Vorschein. Mit 20 cm ist der Becher recht hoch, die knapp über 300 Gramm Gewicht sind mir bisher nicht negativ aufgefallen. Meistens ist der Becher noch gefüllt, was das Gewicht natürlich erhöht. Ich glaube aber nicht, dass das ein Problem darstellt. Außer vielleicht bei ganz filigranen beziehungsweise instabilen Halterungen.
Das Fassungsvermögen ist mit 0,36 Litern angegeben, was zu passen scheint. Nachgemessen habe ich nicht. Es handelt sich also nicht um einen halben Liter. Das sage ich nur für alle, die nach etwas mehr Fassungsvermögen auf der Suche sind. Mir hat die Menge, circa 1 1/2 normale Tassen, bisher immer ausgereicht.
Sehr positiv finde ich den Mechanismus zum Öffnen beziehungsweise Schließen des Bechers. Einfach oben auf den grauen Druckpunkt drücken und der Becher ist geöffnet. Dann lässt sich aus jeder Richtung daraus trinken. Durch ein weiteres Drücken ist der Becher wieder geschlossen. Und das ist wörtlich zu nehmen, da der Becher zu 100% dicht ist. Da hilft auch kein in der Hand hin und her schleudern oder ähnliches. Bei mir ist bisher nichts daneben gegangen. Die Isolierleistung ist mit vier Stunden bei heißen Getränken und mit acht Stunden bei kalten Getränken angegeben.
Nachfolgend noch ein paar Abbildungen meiner nicht mehr ganz so guten iPhone 5 Kamera. Daher sind die Bilder nicht wirklich gut.
- EMSA TRAVEL MUG mit Aufklebern.
- EMSA TRAVEL MUG mit Aufklebern.
- EMSA TRAVEL MUG ohne Aufkleber.
- EMSA TRAVEL MUG von oben (grau ist der Druckknopf).
Meine Tests
Gekauft habe ich den Becher vor circa fünf Wochen und in dieser Zeit häufig im Einsatz gehabt. Meistens wenn ich unterwegs war. Neben kleineren Strecken von knapp einer Stunde bis zu größeren von über fünf Stunden. Bei den kleineren Strecken ist die Isolierleistung sowieso nicht der Rede wert. Da bleibt alles absolut heiß. Bei mir war das auch bei längerer Dauer der Fall. Beispielsweise auf dem Weg nach Berlin (insgesamt knapp vier Stunden) oder auf dem Weg nach Papenburg (knapp fünf Stunden).
Im ersten Fall war der Tee noch so heiß, dass ich mich hätte verbrennen können. Im zweiten Fall nicht mehr ganz. Verbrannt hätte ich mich da wohl nicht mehr, allerdings war der Tee immer noch so warm, dass er ordentlich gewärmt hat. Meiner Meinung nach so, wie es sein sollte.
Die Isolation bei kalten Getränke habe ich bisher nicht getestet.
Fazit
Mir gefällt der Becher sehr gut. Die versprochene Isolierung trifft bei mir voll zu. Die vier Stunden bei Tee sind absolut realistisch. Bei Kaffee wird sich das nicht anders verhalten, schätze ich einfach mal. Natürlich kommt das individuelle Wärmeempfinden noch dazu, da jemand ein Getränk nach zwei Stunden schon nicht mehr heiß findet, jemand anderes sich aber auch noch nach fünf Stunden daran verbrennt.
Von mir aus gibt es eine klare Empfehlung für den EMSA 513361 (TRAVEL MUG Manschette). Ich vermute, dass sich die Eigenschaften schlecht toppen lassen. Ich bin auf jeden Fall mehr als zufrieden.
Hallo Fabian,
denke Kaffee und Tee ist schon ein Unterschied (jedenfalls bei Vollautomaten-Kaffee):
– Tee gießt du vermutlich im Becher auf mit ca. 90-95°C
– Kaffee im VA musst man leider in einer anderen Tasse zwischenlagern da die Becher meist zu hoch für die Ausläufe sind. Lässt sich aber sicher tunen durch: heisses Wasser in Transfertasse, vor dem Zapfen Wasser umgießen in Becher. Wenn Kaffee fertig dann Wasser aus Becher und Kaffee in in Becher umgießen.
Danke für das Review, werden den Becher auch testen.
Hallo Thomas,
danke für deinen Kommentar.
Das mit dem heißen Wasser im Becher wird auch oft bei Tee geraten, damit auch der noch länger heiß/warm bleibt.
Falls du ein Review hast, freue ich mich über Infos, wie es denn bei Kaffee aussieht. 🙂
Viele Grüße,
Fabian