Mit dem LEGO Mindstorms EV3 zu basteln, zu programmieren und einfach Ideen auszuprobieren macht unheimlich viel Spaß. Und das nicht nur Kindern, wie ich in meinen Kursen immer wieder eindrucksvoll merke. 🙂 Wenn aber etwas nicht so läuft wie gewünscht, ist der Spaß schnell verschwunden und weicht dem Frust. Woher die Fehler auch kommen ist leider nicht immer so schnell ersichtlich, wie wir uns das wünschen würden. Fehlerursachen gibt es genug. Defekte Hardware, falsch gebaute EV3-Modelle, falsch angeschlossene Hardware und natürlich eigene Programmierfehler, sind nur einige der möglichen Fehlerquellen. Und trotzdem sind gerade diese Fehler für die meisten Probleme verantwortlich.
In diesem Beitrag gebe ich dir einen Überblick über häufige Stolperfallen und zeige auch gleich, wie du sie am besten beheben kannst. Aktuell behandelt der Beitrag Probleme in Zusammenhang mit Windows PCs und mit Mac OS X. Spezifische Tipps zu Linux reiche ich bei Gelegenheit nach.
Verbindungsprobleme
Ganz am Anfang der Fehlerliste stehen häufig Verbindungsprobleme. Damit ist in der Regel die Verbindung vom LEGO Mindstorms EV3 zu einem PC mit Windows oder einem Gerät mit Mac OS X gemeint. Wird der LEGO Mindstorms EV3 nicht erkannt, hat das oft die folgenden Ursachen.
- Das USB-Kabel am LEGO Mindstorms EV3 oder am PC ist nicht richtig angeschlossen. Gerade am EV3 wird es häufig nicht richtig eingesteckt, weil viele LEGO Modelle den Anschluss etwas versperren können.
- Der LEGO Mindstorms EV3 muss eingeschaltet sein, damit er vom System erkannt wird.
- Es werden keine Treiber für den LEGO Mindstorms EV3 installiert. Wenn das an einem USB-Anschluss partout nicht funktionieren möchte, auf jeden Fall einen anderen USB-Anschluss ausprobieren. Nicht an allen PCs sind alle USB-Anschlüsse aktiv. Vor allem diejenigen, die im Gehäuse nach vorne zeigen, sind häufig gar nicht angeschlossen. Im Allgemeinen kann die erste Installation der Treiber auch eine Weile dauern. Also ruhig etwas Geduld mitbringen. 🙂
- Die automatische Treiber-Installation hat nicht richtig funktioniert. Gerade unter Windows tritt das häufiger auf. Hier könnten fehlende Rechte das Problem sein. Kannst du sonst Programme auf dem PC installieren? Wenn nein, kann es durchaus damit zusammenhängen.
Eine gute Möglichkeit, die Verbindung zu überprüfen, ist die Stein-Info in der LEGO Mindstorms EV3 Home Edition (siehe Abbildung 1). Dort muss der EV3 Brick angezeigt werden. Ist das nicht der Fall, bitte die Punkte oben checken, da dann ganz sicher etwas nicht mit der Verbindung stimmt. Die geöffnete Stein-Info bietet auch gleichzeitig eine gute Möglichkeit, den Namen deines EV3 Brick zu ändern, wenn du das möchtest und mal einen Blick auf Version der Firmware zu werfen.
Möglicherweise hilft dir auch die Ansicht der verfügbaren Steine weiter, wie in Abbildung 2 zu sehen. Dort werden alle LEGO Mindstorms EV3 Bricks aufgeführt, die gefunden werden konnten. Entweder über USB, über Bluetooth oder WLAN. Dort muss dein Brick auftauchen.
Die Firmware aktualisieren
Im Zweifel kannst du über Werkzeuge | Firmware Aktualisierung prüfen, ob es eine neue Version gibt (siehe Abbildung 3). Die lohnt es sich immer einzuspielen, um auf diese weise Fehlerquellen auszuschließen. Natürlich erst dann, wenn die Verbindung überhaupt steht.
In aktuellen Versionen der LEGO Mindstorms EV3 Home Edition scheint die automatische Prüfung auf eine neue Firmware Version nicht mehr zuverlässig zu funktionieren. Zumindest konnte ich das Verhalten schon mehrfach beobachten. Als ich am 25. Januar 2016 das letzte Mal nachgesehen habe, war die Version 1.09H die aktuellste Version. Wenn deine älter ist, bitte direkt aktualisieren.
Ein kleiner Hinweis: Bei vielen ist es zu Problemen beim Einspielen der Version 1.09H gekommen. Wenn sich dein Brick beim Firmware-Update aufhängt, dann befolge den Anweisungen des LEGO Mindstorms EV3 Home Edition Software, nachdem du den Vorgang über die Schaltfläche Abbrechen beendet hast. Abbildung 4 zeigt diese Anweisungen zur Sicherheit auch noch einmal. Wenn gar nichts mehr geht, kannst du mir gerne eine Nachricht schreiben.
Welches EV3-Modell ist gut?
Zum Testen eignen sich immer ganz einfache Modelle am besten. Das ist natürlich leichter gesagt als getan. Denn wer an seinem Modell bastelt und immer neue Funktionen hinzufügt, der hat auch irgendwann ein komplexere EV3-Modell vor sich stehen. Das ist nur logisch. Für diese allgemeinen Fehler, die ich hier beschreibe und die recht häufig am Anfang auftreten, lohnt es sich aber, ganz eine Tests durchzuführen.
Wenn du dir nicht sicher bist, dass ein Motor genau das macht, was du in der Programmierung von ihm erwartest, dann bau einen Motor aus, schließe nur diesen Motor an den Brick an und lasse ihn etwas laufen. Du kannst vielleicht noch eine LEGO Technic Stange einsetzen oder irgendetwas anderes, um besser überprüfen zu können, ob sich die Achse auch wirklich dreht so wie du dir das vorgestellt hast.
Bei der Fehlersuche gilt immer: Es ist besser, ein sogenanntes Minimalbeispiel zu erstellen, als zu versuchen, sein riesiges Konstrukt aus Anweisungen zum Laufen zu bekommen. Insbesondere bei grundlegenden Fehlern, wie nicht gut drehende Motoren, ist das anzuraten.
Ein Minimalbeispiel ist der minimale, voll funktionsfähige EV3 G-Code zur Darstellung eines bestimmten Verhaltens oder Fehlers.
Mit EV3 G-Code ist deine Programmierung aus der LEGO Mindstorms EV3 Entwicklungsumgebung gemeint. Die sollte nur einen kleinen Ausschnitt dessen testen, was du vorhast. Die Definition eines Minimalbeispiels lässt sich natürlich auch auf einen LEGO Roboter beziehen.
Ein Minimalbeispiel ist der minimale, voll funktionsfähige EV3 LEGO Roboter zur Darstellung eines bestimmten Verhaltens oder Fehlers.
Wie aber oben schon erwähnt, kann das für ein EV3 Roboter, der mit der Zeit größer und komplexer wird, nicht ganz so einfach sein zu erreichen. Einen Versuch ist es aber wert.
In meinem Beitrag mit allgemeinen Tipps und Tricks zu meinen Kursen verrate ich dir noch einige Hinweise mehr zu EV3-Modellen, die sich gut für Übungen und zur Fehlersuche im Allgemeinen eignen.
Allgemeine Funktionstests
Wenn die Verbindung steht und die Firmware aktuell ist, sorgen die ersten Funktionstests dafür zu prüfen, ob auch alles richtig angeschlossen ist und die eigene Programmierung das tut, was wir uns vorgestellt hatten.
Wer sich nicht sicher ist, ob sein Brick überhaupt funktioniert, was leider hin und wieder vorkommt, der sollte ganz einfache Programme laufen lassen. Nichts verrücktes oder aufwändiges, sondern einfach nur einen Motoren vor- und zurückbewegen. Bei einem Fahrzeug auch gerne beide Motoren, um das EV3-Modell vor- und zurück zu bewegen. Diese Tests lassen sich mit sehr wenig Aufwand realisieren. Sowohl was das notwendige EV3-Modell anbelangt, als auch von der Programmierung an sich.
Wenn das funktioniert, können anderen Funktionen getestet werden. Beispielsweise die Ausgabe von Tönen, die Anzeige von Text auf dem Display des LEGO Mindstorms EV3 oder die ersten Sensoren.
Ich habe für diese Zwecke eine Reihe kleiner Testprogramme für den LEGO Mindstorms EV3 in der Home Edition geschrieben, die ich gerne ausführen lassen, wenn sich jemand nicht sicher ist, ob sein Brick richtig funktioniert. Diese Testprogramme kannst du dir über den folgenden Link herunterladen.
Download der Testprogramme (24,6 KB)
Falls das noch immer nicht richtig funktioniert und du dir nicht sicher bist, kannst du mir auch gerne eine Nachricht schicken und ich gucke mir das Problem konkret an. Dazu am besten direkt ein Programm von dir, was nicht richtig funktioniert, mitschicken. Dann habe ich deutlich bessere Chancen zu helfen.
Auch bei den Funktionstests, die meistens hauptsächlich auf den Software-Blöcken, also eurer Programmierung beruhen, sind kleine Schritte wichtig. Kleine Schritte lassen sich am einfachsten mit einem Minimalbeispiel erreichen. Für die Funktionstests gilt also genau das, was ich oben schon einmal zu einem guten Modell geschrieben hatte, nur auf die Programmierung bezogen:
Ein Minimalbeispiel ist das minimale, voll funktionsfähige EV3 Programm zur Darstellung eines bestimmten Verhaltens oder Fehlers.
Zusammenfassung
Jetzt ist der Artikel doch wieder länger geworden, als ich das eigentlich geplant hatte. 🙂
Ich hoffe, ich konnte mit den Tipps & Tricks oben ein weniger weiterhelfen, wenn es mit dem LEGO Mindstorms EV3 mal nicht so klappt, wie ihr euch das vorgestellt habt. Bei der Fehlersuche ganz wichtig sind kleine Schritte. Stellt euch vor, ihr wollt nur einen kleinen Teil eures Programms zum Laufen bringen. Was müsst ihr dafür tun? Welche Software-Blöcke braucht ihr und wie muss die Hardware aufgebaut sein? Wenn das dann klappt, könnt ihr sowohl euer Programm, wie auch euer LEGO Modell Schritt für Schritt erweitern.
Und wenn gar nichts mehr geht, freue ich mich immer über eine Nachricht. Gerne mit aussagekräftiger Fehlermeldung, um euch so gut es geht weiterhelfen zu können. 🙂
Sehr geehrter Herr Deitelhoff,
den Link auf Ihre Seite habe ich von Herrn Galuscka (LEGO-Education-Betreuer) erhalten als Antwort auf eine Problembeschreibung. Diese füge ich hier in Auszügen bei:
— Zitat Anfang
Nach einer Neu-Installation unseres Windows-8.1 (64Bit) auf unseren Rechnern (alles Lenovo, z.T. Thinkcentre, z.T. Thinkpad) und einer entsprechenden Installation der EV3_Software (Schulversion, neuestes Software-Update) können wir nicht mehr via USB-Verbindung mit den Bricks kommunizieren. Der Sachverhalt ist wie folgt dar:
1.) Die USB-Verbindung als solche wird erkannt; der Brick ist im Lego-Fenster sichtbar und wird identifiziert.
2.) Die Lego-Software stellt eine Fehlermeldung dar, dass die Kommunikation mit dem EV3-Brick nicht möglich ist. Die angebotenen Schritte zur Fehlerbehebung helfen nicht weiter.
…
Im Anhang zwei Screenshots zur Fehlerdarstellung (pdf)
…
– Die EV3 laufen korrekt und ohne Probleme unter USB an älteren Rechnern
unter Windows 8.1 / 64 Bit.
– Nun haben wir neue Rechner bekommen (Leasing-Rückläufer, alles Lenovo
Thinkpads (R500, T420) und ThinkCentre (M57 u.ä. Modelle).
– Auf diesen Rechnern haben wir aktualisierte Images der bestehenden
Windows-Installation (Windows-Updates, diverse Software-Aktualisierungen
verschiedener Programme etc.) aufgespielt.
– Alle neu installierten Rechner sind nicht in der Lage, mit dem EV3 zu
kommunizieren.
— Zitat Ende
Kann ich Ihnen diese Datei auch irgendwie zukommen lassen?
Als Antwort erhielten wir nur allgemeine Hinweisewie z.B: mit anderen Systemen zu testen. Dies war aber ohnehin schon geschehen.
Das Problem scheint nicht unbekannt zu sein; die Lösungsvorschläge, die in Internetforen kursieren, haben bisher alle nicht geholfen.
Über einen hilfreichen Hinweis würden wir uns sehr freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Werner Holtermann, LFSM (Liebfrauenschule Mülhausen)
Hallo Herr Holtermann,
vielen Dank für Ihren Kommentar und entschuldigen Sie meine späte Antwort. Aufgrund meines Umzugs komme ich erst jetzt dazu, Anfragen zu beantworten.
Solche Fehler sind aus der Ferne in der Tat recht schwierig zu diagnostizieren. Die Datei können Sie mir über das Kontaktformular zusenden oder direkt per E-Mail an Blog@FabianDeitelhoff.de.
Dann melde ich mich gerne erneut.
Viele Grüße
Fabian Deitelhoff
Hallo Herr Deitelhoff,
mein Sohn hat gestern den Mindstorm EV3 geschenkt bekommen und am Anfang hat auch alles gut funktioniert. Heute nach erstem Verbindungsaufbau mit dem PC wollte ich die Firmware updaten. Fehlermeldung: Keine Verbindung zum EV-Brick möglich.
Dann habe ich das USB-Kabel am Brick abgezogen und der Brick startete neu. Nur er hört mit dem „starting“ nicht auf. Auch mehrfache Reset-Versuche (wie auch von Ihnen beschrieben) helfen nicht. Batterien entnehmen hat auch nicht geholfen.
Der Monitor des Brick zeigt permanent: Mindstorms starting…
Mein Sohn und ich sind schon ziemlich frustriert. Hätten Sie einen Tipp für uns?
Vielen Dank.
Hallo,
es hat letzlich doch mit einem manuellen Update funktioniert 🙂
Nerven haben sich beruhigt.
Hallo Guido,
vielen Dank für deine beiden Kommentare.
Und schön zu hören, dass es doch noch geklappt hat. Wenn noch Probleme auftreten, freue ich mich über einen Kommentare oder eine direkte Nachricht.
Viele Grüße
Fabian
Hallo,
habe folgendes Problem mit meinem Ev3:
Wunderte mich das meine Motoren nicht anlaufen und machte folgenden Test;
Start-Block + Standartsteuerung-Motor-An funktioniert seit heute nicht mehr, gestern ging es noch.
Start-Block + Standartsteuerung-Motor-An für x Sekunden funktioniert.
Start-Block+ Hebelsteuerung-An funktioniert auch nicht
Start-Block+ Hebelsteuerung-An für x Sekunden funktioniert.
Mach ich das ganze in einem alten Programm funktioniert alles.
Die Motoren laufen nur nicht bei „An“.
Ist am PC am Tablet und 2. PC genau so
Firmware = V1.09H
Hallo Marco,
vielen Dank für deine Nachricht.
Ein Programm bestehend aus einem Start-Block + der Standardsteuerung für den Motor im Modus An sollte auch nicht funktionieren. Vorausgesetzt, es befindet sich keine Schleife um diese Blöcke. Bist du sicher, dass das Programm von gestern genau so aussieht?
Der Grund ist folgender: Der Block für einen Motor im Modus An ist ein nicht blockierender Block. Das bedeutet, dass die Programmabarbeitung automatisch einen Block weitergeht. Gibt es dann keinen Block mehr, hört das Programm sofort auf und beendet sich. Normalerweise zucken die Motoren in diesem Fall noch kurz etwas, da sie gerne anlaufen würden, das Programm aber sofort beendet wird.
Das gilt auch für die Hebelsteuerung im Modus An.
Bei den anderen Einstellungen wie an für x Sekunden, Umdrehungen oder Grad funktioniert es, denn dann wartet die Programmausführung bei dem Block, bis die eingestellten Umdrehungen durchgeführt sind. Erst danach geht es weiter.
Falls das bei dir das Problem nicht erklärt bzw. löst, schick mir das Testprogramm gerne per E-Mail.
Viele Grüße
Fabian
Hallo Fabian,
In der Schule bin ich in dem Wahlfach Robotik und zurzeit bauen wir mit EV3 einen maze solver (Labyrinth Roboter) für einen Wettbewerb. Eigentlich würde unser Problem funktionieren aber zwei der Ultraschall Sensoren funktionieren nicht richtig. Hier Mal kurz Roboter Aufbau: links Ultraschall, rechts Ultraschall, vorne Ultraschall, unten farbsensor
(Für Start und Zielgerade), zwei große reifen , eine Kugel und der Roboter fährt rückwärts da es mit der Gewichtsverlagerung besser hinhaut. So jetzt zum Programm der Roboter fährt durchs Labyrinth geradeaus und gleicht sich aus wenn er zu schief kommt. Wenn er eine Kurve machen will gibt es zwei Fälle: Fall 1 vorderer Sensor erkennt Abstand von 70 oder kleiner (Sackgassen sind glaub ich immer 30 lang und breit und das Labyrinth ist auch 30 breit) alles in cm. So dann schau er auf der einen Seite Abstand >30 wenn ja Kurve wenn nein andere Seite da selbe und wenn nein fährt er weiter da dann Fall zwei kommt. Und zwar: vorderer Sensor erkennt Abstand kleiner gleich 15 dann Vergleiche rechts und links was größer ist da soll er hinfahren.
So jetzt nach dem erklären zum Problem. Bei zwei Sensoren glaube Rechts und vorne springt der Abstand immer also beispielsweise von 150 auf 50 und das beeinträchtigt es ja enorm und der Roboter macht einen Fehler. Er macht das wenn er nicht fährt haben es überprüft. So ja hoffentlich kannst du uns helfen warum er das tut
Liebe Grüße
Jonas
Hallo Fabian, wir nutzen LEGO Mindstorms EV3 in unseren MINT Kursen hier an der deutschen Schule Hurghada in Ägypten und einer unserer Schüler hat die Situation, dass die Programmierung am PC (mit neuster Version, verschiedenen USB Anschlüssen, unterschiedlichen Kabeln, diversen Steinen, mehrere PC’s etc.) zwar durch den Signalton am Stein bestätigt wird, jedoch danach auf dem Stein selbst nicht zu finden ist. Was machen wir falsch? Danke für deine Hilfe und Unterstützung bei der Fehlersuche!
Ich habe seit Weihnachten einen LEGO MINSTORMS EV3 und er hat bis jetzt auch super funktioniert, aber heute komme ich nicht mehr in die Programmier-Software hinein. Es zeigt nur noch die Fehlermeldung „In deiner Anwendung ist anscheinend schon früher ein unerwarteter Fehler aufgetreten“ und „Ein unerwarteter Fehler ist aufgetreten. Bitte starte LEGO MINDSTORMS EV3 erneut“ an. Wenn ich dann auf „OK“ klicke, schließt sich das Programm und ich kann nicht mehr hinein. Was soll ich tun?
Wir haben seit gestern das selbe Problem.
EV3 Software auch schon deinstalliert und neu installiert. Selbes Ergebnis.
Die Fehlermeldung ist dieselbe wie bei Lenny vom 27.12.2017: „In deiner Anwendung ist anscheinend schon früher ein unerwarteter Fehler aufgetreten“ und „Ein unerwarteter Fehler ist aufgetreten. Bitte starte LEGO MINDSTORMS EV3 erneut“
Kann jemand helfen?
@Gunnar!
Hallo Gunnar!
Mach‘s mal bitte weniger spannend…
Os?:
Mac?
Win? 7,8,10? 64bit?
Version Ev3?
Eigentlich müsste man die Versionen abhängiger Software auch wissen.
Silverlight? Mal deinstallieren, Ev3 auch, Neustart, und nochmal die aktuelle installieren – lass ihn mal Silverlight mit installieren.
Tritt das Problem auch mit der Ev3 Education auf?
Für Win gatte ich mal was gefunden, was Veränderungen beim Installieren überwacht und protokolliert. Dann kann man das nutzen, um ohne Reste zu installeren.
Meistens macht Win das inzwischen selber ganz gut, daher habe ich mein CleanSweep aus den Augen verloren . Ob ccleaner taugt, weiß ich nicht. Muss aber so was noch geben.
Sonst mal procexp, den Process Explorer von Sysinternals bei Microsoft, „bespielen“.
Gruß!
Andi
Mein Roboter fährt immer schief egal was ich versuche
1) gucken ob die Räder richtig gehen, ja
2)ob es am tempo liegt, nein
3)Reifen gewaschen nicht geholfen
der Roboter steuert immer leicht links.
Würde mich über Rückmeldung freuen
Hallo Leonie,
vielen Dank für deine Nachricht.
Kannst du mir evtl. das Program, dass du getestet hast, an info@brickobotik.de schicken?
Ansonsten hast du schon viel getestet. Hast du die beiden Motoren mal umgedreht? Also die Anschlüsse getauscht etc. pp.? Fährt er dann nach rechts oder trotzdem noch nach links?
Wir von http://www.brickobotik.de, mein neues Projekt, schauen uns das Programm gerne einmal an. Vielleicht fällt da noch etwas auf.
Viele Grüße
Fabian
Schief ziehender Motor: Garantie ?
Versuche, den schnelleren Motor zu reklamieren.
Diagnose:
*Erstmal tauschen, ob es der schnellere bleibt, wenn er auf der anderen Seite montiert ist.
Auch die Räder tauschen. Die sollten keinen Einfluss haben, wenn die Durchmesser gleich sind.
* Nach Möglichkeit NXT oder EV3 Servos leihen, von der Schule oder so, vorher alle eindeutig beschriften.
Ursache kann sein: Staub vor einem Sensor im Motor:
(Im EV3 und NXT-Servo-Motor sitzt eine Schlitzscheibe mit optischer Abtastung, wie bei einer alten Kugel-Maus, die verschmutzen kann, auch das Auge des Sensors. Dann lässt der EV3 Impulse fallen. Ich könnte einen Zwischenstecker schicken, mit dem man das im Physik-Labor am Oszilloskop sichtbar machen kann. Einfach melden. ev3fd4cable Punkt Hofma bei der 9ox Punkt net.)
Irgendwann hacke ich einen Motor so, dass ich am Abtrieb einen staubunempfindlichen fein aufgelösten Winkelsensor einbaue, Hall- oder GMR-basiert, der die Pulse der Scheibe emuliert und somit auch mit der Standard-Software tut. Damit kann die Regelung dann das Spiel des Getriebes kompensieren, no backlash any more. Und endlich ist gerade auch gerade.
Lieber Herr Deitelhoff
Ich habe für meinen ev3 Stein das letzte Update gemacht und seitdem kann ich mich nicht mehr über Bluetooth mit meinem Tablet (Wo Bluetooth einwandfrei funktioniert) verbinden.
LG Valentin