Heute habe ich eine Rezension für euch, die in eine etwas andere Richtung geht. Denn ich möchte das erste LEGO Buch rezensieren, das ich für meine Kurse und Workshops zum Thema LEGO Mindstorms EV3 gelesen habe. Allerdings dieses Mal ohne Verlosung, da ich das Buch gerne weiterhin nutzen möchte. Beispielsweise in meinen Workshops zum LEGO Mindstorms EV3.
Konkret geht es in dem Buch, wie der Titel vermutlich schon verraten hat, um LEGO Technic Ideen und ganz viele Informationen. So viel vorweg: Das Buch ist ein absolutes Highlight. 🙂
Das Buch im Überblick
Das ‚inoffizielle‘ LEGO®-Technic-Buch
dpunkt.verlag, 06/2013, 352 Seiten, Deutsch
ISBN: 978-3-86490-067-9, 26,90 Euro
Sprache: Deutsch
Ausstattung: Broschur
E-Book: Auch als E-Book verfügbar
Probekapitel: Inhaltsübersicht ansehen
Gesamtnote: sehr gut – 5,0 von 5 Sternen
Leseempfehlung: Ja
Der Inhalt
Oh was ein schönes Buch. 🙂 Als LEGO Fan bin ich einfach nur begeistert. Und zwar von vorne bis hinten. Das Buch trägt im Übrigen den Untertitel „Kreative Bautechniken für realistische Modelle“, dem ich einfach nur zu 100% zustimmen kann. Dieser Untertitel ist mehr als berechtigt.
Der Autor ist Pawel „Sariel“ Kmiec, ein in Warschau lebender LEGO Technic Fan. Anscheinend ist er für seine LEGO Technic Schöpfungen bekannt und hat LEGO schon bei Produktentwicklungen geholfen. Alle Achtung wie ich finde, denn das muss man erst einmal schaffen.
Das Buch ist in mehrere Teile unterteilt. Insgesamt fünf Stück mit den folgenden Überschriften:
- Teil 1 – Grundlagen
- Teil 2 – Mechanik
- Teil 3 – Motoren
- Teil 4 – Mechanik für Fortgeschrittene
- Teil 5 – Modelle
Schon beim ersten Teil musste ich schmunzeln. Dort wird unter anderem erklärt, wie sich das LEGO-System weiterentwickelt hat. Zuerst mit Noppen, die dann im weiteren Verlauf weggelassen wurden, um zu den glatten LEGO Technic Bausteinen zu kommen. Ich bin ja großer Fan der LEGO Steinen mit Noppen und mag daher nicht immer die aktuellen Modelle, die auf mich zu oft zu steril wirken. Allerdings lassen sich mit den aktuellen Steinen sehr realistische Modelle realisieren.
Im zweiten Teil gibt es viele Informationen zu Zahnrädern, Ketten, Hebeln und Koppelgetrieben, pneumatischen Systemen und robusten Konstruktionen. Wer also etwas zu Antrieben, Getrieben und Pneumatik im Zusammenhang mit LEGO Technic lernen möchte, wird hier mehr als fündig.
Besonders Teil vier hat es mir sehr angetan, denn dort werden zahlreiche Lenksysteme, Radaufhängungen, Kettenfahrzeuge und Getriebe erklärt. Diese Dinge nachzubauen, auch in Kombination mit dem LEGO Mindstorms EV3, macht unglaublich viel Spaß. Vorausgesetzt natürlich, dass die benötigten LEGO Teile zu Hause verfügbar sind. 🙂 Ansonsten heißt es: Viele neue LEGO Technic Bausätze kaufen. 😉
Zu allen Erklärungen gibt es viele farbige Bilder und kleinere Bauanleitungen. Auch die benötigten Teile werden aufgelistet, so dass alles vor dem Bauen zusammengesucht werden kann, um dann direkt loszulegen.
Fazit & Bewertung
Das mir das Buch gefällt, habe ich sicherlich schon in der Einleitung verraten. 🙂
Es ist einfach ein super schönes Buch, dass sich auf vielfältige Art nutzen lässt. Zum Beispiel einfach in einer ruhigen Minute durchblättern und das Wissen inklusive den schönen Konstruktionen genießen. 🙂 Oder direkt loslegen und bauen. Was neues entdecken beziehungsweise eigene Modelle verbessern.
Ich werde das Wissen daraus sicherlich in zahlreichen Workshops zum LEGO Mindstorms EV3 nutzen und freue mich schon darauf, das Buch weiterempfehlen zu können.
Und um es noch mal klar zustellen: Ich bin begeistert! 🙂
Hallo Fabian
Ich finde deine Rezension zu dem Buch super ! Sehr schön geschriebener Beitrag.
Ich habe mir das Buch bestellt und die vor Freude ist schon groß.
Liebe Grüße
Hallo Kai,
vielen Dank für deinen Kommentar.
Freut mich zu hören. Ich finde das Buch immer noch Klasse und gucke oft hinein. 🙂 Wünsche dir viel Spaß damit!
Viele Grüße
Fabian