Heute habe ich eine sehr gute Nachricht für alle Fans des LEGO Mindstorms EV3. 🙂 Genauer gesagt betrifft es die Education Software, die LEGO neben der kostenfreien Home Edition angeboten hat. Bisher war diese Education Software, hauptsächlich für Schulen, AGs und andere Bildungseinrichtungen gedacht, kostenpflichtig. Preislich lag das Paket so um die 130 Euro pro Arbeitsplatz, wenn ich mich richtig erinnere. Oder circa 400 Euro für eine Schullizenz.
Diese Software ist jetzt kostenfrei erhältlich. Woher du dieses Softwarepaket bekommst, beschreibe ich kurz in diesem Beitrag.
Warum die Education Version letztendlich freigegeben wurde, kann ich gar nicht sagen. Mir ist es selber auch gar nicht aufgefallen. Ich wurde vom aufmerksamen Leser Jochen darauf hingewiesen. Wir hatten uns über die Programmierung des Elefanten-Modells unterhalten und in einer E-Mail schrieb er dann, dass er die Education Version herunterladen konnte. Vielen Dank an dieser Stelle noch mal für die Info! LEGO muss ziemlich still und heimlich diese Änderung vorgenommen haben. Denn mir sind auch keine anderen Infos wie Blogposts oder ähnliches darüber bekannt. Eine Pressemitteilung oder so ist mir ebenfalls nicht unter gekommen. Mir war vor 3-4 Wochen lediglich aufgefallen, dass die Education Version aus dem offiziellen LEGO Shop entfernt wurde. Dabei gedacht habe ich mir allerdings nicht viel.
Download der Software
Der Download der Education Version ist sehr simpel. Auf der Seite https://education.lego.com gibt es einen Downloadbereich. Der Link zum Downloadbereich funktioniert allerdings nur, wenn ihr im LEGO-Portal angemeldet seid. Dieser ist allerdings durch eine LEGO ID geschützt. Wer noch keine ID hat, kann über die Seite aber direkt eine erstellen oder sich eben mit einer vorhandenen einloggen (siehe Abbildung 1). Wenn die Links zu englischsprachigen Webseiten führen, kann die Sprache in der Regel oben rechts angepasst werden.
Ich hatte mir irgendwann mal eine LEGO ID erstellt. Ich glaube, um im LEGO Shop etwas zu bestellen. Das scheint die gleiche LEGO ID zu sein. Zu 100% sicher bin ich mir allerdings nicht. Eine LEGO ID zu erstellen ist allerdings auch kein großes Problem. Abgefragt werden einige Daten wie Benutzername, Passwort, Geburtsdatum und E-Mail Adresse. Danach ist der Account schon bereit.
Nach dem Login mit der LEGO ID stehen drei verschiedene Softwarepakete in einer Übersicht zur Verfügung (siehe Abbildung 2). Unter anderem auch die Software LME EV3-Software (45544), um die es hier geht. Hinter der Abkürzung LME verbirgt sich die LEGO Mindstorms Education Edition. Zusätzlich stehen auch Downloads für das neue Education WeDo 2.0 zur Verfügung.
Die jeweiligen Downloads lassen sich über die Weiter-Schaltflächen starten. Die führen auf die Produktseiten, wo dann die Downloads für Windows und Mac OS X bereitstehen.
Installation
Die Installationen sind denkbar einfach. Einfach die Installationspakete starten und die richtige Installations-Art auswählen. Die LEGO Mindstorms EV3 Education Edition steht in einer Schüler- und einer Lehrer-Version zur Verfügung. Diese Option ist schon bei der Installation auszuwählen (siehe Abbildung 3). Die parallele Installation beide Versionen ist nicht möglich. Also vorher gut überlegen, was wichtig ist. Privat installiere ich mir aktuell die Lehrer-Version.
Je nach System kann sich die Installation etwas hinziehen. Allerdings läuft sie vollautomatisch ab, so dass zwischendurch keine weiteren Entscheidungen getroffen werden müssen. Anschließend ist die Software gleich einsatzbereit (siehe Abbildung 4).
Die parallele Installation der Education- und der Home-Edition ist im Übrigen kein Problem. Zumindest konnte ich auf meinen Systemen bisher nichts feststellen. Allerdings ist ein gleichzeitiger Start nicht möglich. Ist also die Education-Edition gestartet, lässt sich die Home-Edition nicht noch zusätzlich starten. Auf meinem Windows 10 System gab es auch keine Fehlermeldungen oder einen sonstigen Hinweis, dass das nicht möglich ist. Es passierte einfach nichts.
Fazit
Ich finde den Schritt von LEGO, die Education-Edition kostenfrei zur Verfügung zu stellen, sehr gut. Warum es zu der Entscheidung gekommen ist kann ich nicht sagen. Vielleicht blieben die Verkäufe hinter den Erwartungen zurück. Meine Vermutung ist eher, dass die zusätzliche Software eine zu große Hürde war. Bildungsträger müssen eh schon tief in die Tasche greifen, wenn der LEGO Mindstorms EV3 eingesetzt werden soll. Dann auch noch Geld für die Software bezahlen war vermutlich nicht wenigen dann doch ein Tick zu viel.
Auf jeden Fall freue ich mich über diesen Schritt. Ich werde jetzt in meinen Kursen auf die Education-Version umsteigen und sie auch privat einsetzen.
Die Software ist keinesfalls kostenlos geworden. Statt dessen schlägt LEGO den Preis auf das EV3-Basis-Set drauf, das nach alter Liste 386,74 € kostete und ab Anfang 2016 für nunmehr 428,39 € zu haben ist.
Hallo Herr Dr. Walther,
vielen Dank für Ihren Kommentar.
Die Preise der Education Edition habe ich nicht im Blick gehabt. Wenn die gestiegen sind, ist die Software nicht mehr ganz kostenfrei.
Bis auf den „Home“-Bereich. Dort ist der Preis nicht gestiegen. Zumindest nicht bei Amazon und Co, wie ich das sehen konnte. Dann freut sich zumindest diese Zielgruppe. 🙂
Viele Grüße
Fabian
Hallo Herr Deitelhoff,
wissen Sie zufällig, inwiefern sich die Lehrer- und Schülerversion unterscheiden?
Danke & Gruß
Hallo Herr Maier,
vielen Dank für Ihren Kommentar.
In der Lehrerversion sind Lösungen enthalten, wie die Roboter gebaut und programmiert werden können. Wenn mit den Aufgaben gearbeitet werden soll, die in der Education-Version der Software enthalten sind, dann sollten Schüler nur die Schülerversion zur Verfügung haben. Wird die Software ganz allgemein zum Programmieren eingesetzt, würde ich generell die Lehrerversion installieren.
Viele Grüße
Fabian Deitelhoff
Hallo
Ich habe die Bauanleitung für die Spinner Factory (Produktionsstraße) gedownloadet und auch den Roboter gebaut.
Nun bin ich auf der Suche nach der Programmierung.
Können Sie mir dafür eine passende Seite vorschlagen oder mir helfen das Programm zu finden?
Vielen Dank
Veronika Ried