Fabian Deitelhoff

Gefangen im magischen Viereck zwischen studieren, schreiben, lehren und Ideen umsetzen…

  • Über mich
  • Kontakt
  • Twainsoft
  • Impressum
  • Artikel
    • dotnetpro
      • Rubrik „Frameworks“
    • heise Developer
    • Visual Studio One
    • Windows Developer
    • OBJEKTspektrum
    • Entwickler Magazin
  • Bücher
    • Rezensionen
    • Implementierung von Lizenzmodellen in .NET
    • GRIN
  • Artikelserien
    • Beiträge zum LEGO Mindstorms EV3
    • Raspberry Pi 2 als Mediacenter mit OSMC
    • Raspberry Pi als Mediacenter mit Raspbmc
    • Beiträge zum Thema Verschlüsselung & E-Mails

Lesedauer: 1 Minute, 226 Wörter 1 Kommentar

Konvertieren von generischen Variablen

8. Februar 2013 25. März 2013 - 14:53 Fabian Deitelhoff

Bei der Vorbereitung eines weiteren Blog-Artikels ist mir bei der Konvertierung einer Zeichenkette zu einer generischen Methoden-Rückgabe aufgefallen, dass ich keine Lust habe, viele if-then-else Konstrukte zu schreiben. Mal davon abgesehen, dass der resultierende Code mehr als unschön ist.

Eine Abhilfe schafft hier die Klasse TypeDescriptor, die in der Base Class Library (BCL) enthalten ist. Über die statische Methode GetConverter kann ein Konverter für den angegebenen Typ abgerufen werden. Das funktioniert, im Gegensatz zu Convert.ChangeType, auch mit dem Datentyp Guid.

Weiterlesen…

Kategorie: .NET, C# Stichworte: .NET, C#, Generika, German, Konverter

Lesedauer: 1 Minute, 178 Wörter 1 Kommentar

Magische Quelltexte

7. Februar 2013 25. März 2013 - 14:53 Fabian Deitelhoff

Vor einiger Zeit schon bin ich auf auf die Website http://instacod.es/ aufmerksam geworden. Aufgrund meiner Prüfungsphase konnte ich sie aber erst jetzt wirklich ausprobieren.

Die Seite erlaubt es, eigenen Quelltext hochzuladen und mit Effekten zu versehen. Die Resultate sehen wirklich beeindruckend, wie die Übersicht der bisherigen Uploads zeigt. Es stehen verschiedene Effekte und Farben zur Verfügung. Ebenso ist es möglich, dass Bild zu rotieren und zu kippen. Des Weiteren kann beim Upload ausgewählt werden, welche Sprache Basis für den Quelltext ist. Das beeinflusst Syntax-Hervorhebungen, falls eine farbige Ansicht gewählt wird.

Ein kleiner Test mit etwas Code aus meinem ROSALIND-Projekt hat folgendes Resultat zum Ergebnis.

Test der Website http://instacod.es/

Test der Website http://instacod.es/.

Das Bild kann auch unter der Adresse http://instacod.es/59669 abgerufen werden. Dort stehen weitere Optionen zur Verfügung, wie der Download als Hintergrundbild. Die Website bietet einen guten Service, der es endlich auch Laien (wie mir) erlaubt, den Code optisch hervorzuheben. Beispielweise für einen Blog oder für den Profilhintergrund auf Twitter.

Kategorie: .NET, C# Stichworte: .NET, C#, German, Instacode

Lesedauer: 1 Minute, 283 Wörter 1 Kommentar

Entwickleralmanach 2012 der dotnetpro

11. Dezember 2012 19. Dezember 2013 - 21:18 Fabian Deitelhoff

Heute wurde der Entwickleralmanach 2012 des Fachmagazins dotnetpro veröffentlicht, der ab sofort für Abonnenten über die Website kostenlos zur Verfügung steht. Angeboten wird der Almanach als ePub– und PDF-Datei. Enthalten ist ein Rückblick auf das Jahr 2012, ein Ausblick auf das kommende Jahr, viele Tipps und Tricks zu Technologien, sowie Kommentare und Meinungen. Da ich als Autor auch meinen Beitrag zu der 2012er-Ausgabe leisten durfte, habe ich mir die Ausgabe natürlich direkt angesehen.

Weiterlesen…

Kategorie: .NET, C#, dotnetpro, Publikationen Stichworte: .NET, Almanach, C#, dotnetpro, Entwickleralmanach, German, Publikationen

Lesedauer: 3 Minuten, 717 Wörter 1 Kommentar

ROSALIND: Der Projektaufbau

6. Dezember 2012 25. März 2013 - 14:54 Fabian Deitelhoff

Nach zwei einführenden Artikeln zum ROSALIND-Projekt komme ich in diesem Artikel zum Thema Projektaufbau. Das soll auch gleichzeitig der letzte organisatorische Artikel zum Thema sein. Anschließend möchte ich meine ersten Implementierungen vorstellen.

Der Projektaufbau

Zur Lösung der Probleme habe ich mich für C# 4.5 und Visual Studio 2012 entschieden, was nicht ganz überraschend sein sollte. Abbildung 1 zeigt den Aufbau der Visual Studio Solution, die vier Projekte enthält.

Visual Studio Solution für das ROSALIND-Projekt.

Abb. 1: Visual Studio Solution für das ROSALIND-Projekt.

Weiterlesen…

Kategorie: .NET, Bio-Informatik, C#, ROSALIND Stichworte: .NET, Bio-Informatik, C#, German, ROSALIND, TDD

Lesedauer: 3 Minuten, 573 Wörter Kommentar verfassen

Einreichungen bei ROSALIND

3. Dezember 2012 25. März 2013 - 14:55 Fabian Deitelhoff

In meinem vorherigen Blog-Artikel zum Thema ROSALIND habe ich einen kurzen Überblick über das Projekt und die Plattform gegeben. In diesem Artikel möchte ich kurz auf ein paar organisatorische Dinge eingehen, bevor ich meine Lösungen zu den ersten Problemstellungen vorstelle.

Ablauf einer Einreichung

Jeder Lösungsvorschlag muss innerhalb einer bestimmten Zeitspanne eingereicht werden. Wurde anhand der Beispieldaten eine Lösung implementiert, kann über die Schaltfläche Download Dataset eine umfangreichere Datei heruntergeladen werden. Diese Datei enthält die Daten eines konkreten Lösungsversuchs als simplen Text. Ab dem Zeitpunkt des Downloads läuft ein Timer mit 05:00 Minuten Laufzeit. Während dieser Zeitspanne muss auf Basis der heruntergeladenen Datei die Lösung in das entsprechende Textfeld eingegeben oder als Datei hochgeladen werden. Das erfordert eine Implementierung, beispielsweise über Unit-Tests, bei der die Quelldatei ohne großen Aufwand angepasst beziehungsweise ausgetauscht werden kann.

Weiterlesen…

Kategorie: .NET, Bio-Informatik, C#, ROSALIND Stichworte: .NET, Bio-Informatik, C#, German, ROSALIND, TDD

Lesedauer: 4 Minuten, 824 Wörter 1 Kommentar

Das ROSALIND-Projekt

30. November 2012 25. März 2013 - 14:55 Fabian Deitelhoff

ROSALIND-Projekt

Das Projektlogo des ROSALIND-Projekts.

Aktuelle Probleme aus der Bio-Informatik selber lösen. Was sich zunächst unrealistisch oder mindestens schwierig anhört, wird durch das ROSALIND-Projekt für jeden möglich, der sich für eine Programmiersprache begeistern kann.

Das Projekt

Genauer genommen handelt es sich bei ROSALIND um eine Plattform, die bekannte Probleme aus der Bio-Informatik didaktisch gut aufbereitet zur Verfügung stellt. Alle Probleme sind eindeutig durch eine ID und eine Beschreibung gekennzeichnet. Zusätzlich wird auf der Übersichtsseite die Anzahl der bereits eingegangenen Lösungen und das Verhältnis von korrekten zu fehlerhaften Lösungsversuchen ausgegeben.

Weiterlesen…

Kategorie: .NET, Bio-Informatik, C#, ROSALIND Stichworte: .NET, Bio-Informatik, C#, German, ROSALIND, TDD

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 8
  • 9
  • 10

Suche

Soziale Netzwerke

  • Email
  • Github
  • Google+
  • RSS
  • Twitter

Der EV3 Newslett3r

Archiv

Kategorien

Beliebte Beiträge

  • LEGO Mindstorms Education EV3 – Offizielle Bauanleitungen (+Software) veröffentlicht am 18. November 2015
  • LEGO Mindstorms EV3: Tipps & Tricks zur Fehlersuche veröffentlicht am 26. Januar 2016
  • LEGO Mindstorms EV3 Education – Offizielle Software-Blöcke veröffentlicht am 31. Dezember 2015
  • LEGO Mindstorms Education EV3: Kostenfreie Education Software veröffentlicht am 2. Juli 2016
  • Teil 4 – Der Raspberry Pi 2 als Mediacenter mit OSMC (Alles zu Quellen & Scrapern) veröffentlicht am 7. Juni 2016
Copyright © Fabian Deitelhoff 2012 - 2021 | Theme based upon the Genesis Framework.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Akzeptieren Info