Fabian Deitelhoff

Gefangen im magischen Viereck zwischen studieren, schreiben, lehren und Ideen umsetzen…

  • Über mich
  • Kontakt
  • Twainsoft
  • Impressum
  • Artikel
    • dotnetpro
      • Rubrik „Frameworks“
    • heise Developer
    • Visual Studio One
    • Windows Developer
    • OBJEKTspektrum
    • Entwickler Magazin
  • Bücher
    • Rezensionen
    • Implementierung von Lizenzmodellen in .NET
    • GRIN
  • Artikelserien
    • Beiträge zum LEGO Mindstorms EV3
    • Raspberry Pi 2 als Mediacenter mit OSMC
    • Raspberry Pi als Mediacenter mit Raspbmc
    • Beiträge zum Thema Verschlüsselung & E-Mails

Lesedauer: 4 Minuten, 781 Wörter 5 Kommentare

Blogparade digitalLEBEN: zehn Fragen und meine Antworten dazu

20. Oktober 2014 24. November 2014 - 14:49 Fabian Deitelhoff

Mit diesem Beitrag möchte ich zum ersten Mal bei einer Blogparade mitmachen. Das Thema ist #digitalLEBEN, was auch gleichzeitig der Hashtag auf Twitter ist. Initiiert hat die Blogparade die SPD mit diesem Blogpost zum Thema.

Bei der Blogparade geht es darum, zehn Fragen zum digitalen Leben zu beantworten. Die Fragen sind im Blog der SPD im Beitrag „Blogparade zu #digitalLEBEN“ zu finden. Ebenso wie ein paar Informationen zum Ablauf. Die Blogparade geht noch bis zum 31. Oktober. Jetzt aber zu den Fragen und meinen Antworten, die sich hinter dem Weiter-Button verstecken 🙂

Weiterlesen…

Kategorie: Kommentar Stichworte: #digitalLEBEN, Blogparade, Digitales, German, Kommentar, Leben, SPD

Lesedauer: 4 Minuten, 783 Wörter 4 Kommentare

Ello – Anders beschissen

2. Oktober 2014 Fabian Deitelhoff

ello-logoUnd schon wieder ein neues soziales Netzwerk. Wenn man diese Netzwerke denn als sozial bezeichnen möchte. Allerdings soll Ello anders sein. Es wurde schon gemunkelt, Ello könnte Facebook Konkurrenz machen. Aber das wurde auch schon über zahlreiche Vorgänger gesagt. Heißt also noch nicht viel.

Ein Hype ist trotzdem entstanden. Vermutlich wegen dem Manifest. Darin wird nicht mit der Aussage gegeizt, Ello wäre anders. Ohne Werbung, ohne das Nutzerdaten verkauft werden. Ohne Eingriffe in die Timeline oder ähnliches.

Hier das Manifest im Wortlaut:

Your social network is owned by advertisers.

Every post you share, every friend you make and every link you follow is tracked, recorded and converted into data. Advertisers buy your data so they can show you more ads. You are the product that’s bought and sold.

We believe there is a better way. We believe in audacity. We believe in beauty, simplicity and transparency. We believe that the people who make things and the people who use them should be in partnership.

We believe a social network can be a tool for empowerment. Not a tool to deceive, coerce and manipulate — but a place to connect, create and celebrate life.

You are not a product.

Zugegebenermaßen hört sich dieser Text wirklich gut an. Beschreibt recht gut, was mich persönlich, und sicherlich auch viele andere, an sozialen Netzwerken stört. Da ich Ende September eine E-Mail mit der Einladung zu Ello in meinem Postfach hatte, habe ich mir den Dienst mal genauer angesehen.

Weiterlesen…

Kategorie: Kommentar Stichworte: Community, Datenschutzerklärung, Ello, Facebook, German, Kommentar, Manifest, Twitter

Lesedauer: 13 Minuten, 2529 Wörter 3 Kommentare

Digitales Rauschen, Druck & Zug

5. Juni 2014 Fabian Deitelhoff

Ameisenkrieg - Sinnbild für RauschenSmartphones sind überall. Damit einhergehend auch die digitale Kommunikation. Und das in den unterschiedlichsten Facetten, angefangen mit SMS. Die absoluten Zahlen gehen allerdings zurück. Zuletzt deutlich. Aktuell werden hauptsächlich multimedialere Nachrichten verschickt. Beispielsweise über WhatsApp, Threema und Co.

Dadurch hat sich auch das Kommunikationsverhalten deutlich geändert. Weg von gut durchdachten, auf Länge getrimmten Nachrichten, zu einem ständig und nicht abreißenden Strom von Wortfetzen. Unterbrochen von vielen Smilies, deren Kombination ganze Sätze obsolet machen können. Diese digitale Kommunikation ist allerdings nicht ausschließlich positiv. Sie hat auch, zumindest für mich, viele negative Aspekte. Das haben anscheinend auch andere bemerkt. Im Moment sind nämlich Blogposts, Artikel und Videos sehr beliebt, die uns mitteilen möchten, dass wir unser Smartphone doch lieber weglegen sollen. Denn das Leben, so heißt es, findet „da draußen“ statt. Was auch immer dieses „draußen“ ist. Denn für mich besteht schon der erste Fehler darin, einen Unterschied zwischen realer und digitaler Welt zu machen. Das kann sich heutzutage kaum noch jemand erlauben. Denn das Internet ist die Öffentlichkeit.

Dieser Blogpost ist keine Lobeshymne auf Smartphones, das Internet, die digitale Kommunikation, soziale Netzwerke oder sonstige sogenannte Errungenschaften der letzten circa zehn Jahre. Vielmehr möchte ich mit diesem Beitrag meine Sichtweise darstellen, wie ich mit dem digitalen Rauschen umgehe und was das für mich mit Druck und Zug zu tun hat. Ralf Westphal hat zum Thema Zug auch etwas geschrieben. Den Artikel kann ich nur empfehlen.

Weiterlesen…

Kategorie: Arbeitsorganisation, Kommentar, Wissensmanagement Stichworte: Arbeitsorganisation, Aufmerksamkeit, Community, Digitales Rausch, Druck, German, Kommentar, Look Up, Rauschen, Senke, Smartphone, Technologiekritik, Wissensmanagement, Zug

Lesedauer: 3 Minuten, 570 Wörter 2 Kommentare

Hakin9 Media: Spam für freie Artikel?

6. Februar 2014 25. März 2017 - 12:09 Fabian Deitelhoff

Antje Delater  / pixelio.de

Antje Delater / pixelio.de

Ende Januar habe ich eine E-Mail vom Software Developer’s Journal bekommen. Die Nachricht sieht normal aus und ich würde sie nicht aufgrund des Inhalts, des Aufbaus oder der Sprache als Spam oder generell als unterwünscht einstufen. Nach einiger Recherche sieht das aber anders aus. Zumindest auf Basis dessen, was ich gefunden habe. Vielleicht hat noch jemand weitere Informationen dazu oder selbst schon einmal so eine E-Mail bekommen.

Weiterlesen…

Kategorie: Kommentar, Publikationen Stichworte: Dubios, German, Hakin9, Java, Kommentar, Online-Magazin, Publikationen, Spam

Lesedauer: 11 Minuten, 2123 Wörter 8 Kommentare

Spaß mit Headhuntern und Co.

2. Februar 2014 03. Februar 2014 - 09:48 Fabian Deitelhoff

Uncle Sam - Die IT-Branche sucht DICHIch denke die meisten hatten schon mal mit Headhuntern, einer HR-Abteilung oder allgemein einem Personaldienstleister zu tun. Wie auch immer man diesen Personenkreis nennen mag :). Personen mit IT-Erfahrung sind aktuell häufig gefragt und da ebendiese Personen eine Sache auszeichnet – nämlich IT-Erfahrung – wird auch häufig über digitale Kanäle und Wege versucht neue Mitarbeiter zu finden. Soweit so gut. In den letzten Jahren fielen mir da vermehrt einige Dinge auf, die ich gerne in diesem Beitrag zusammenfassen möchte. Natürlich spiegelt das, wie so häufig in diesem Blog, nur meine eigene Meinung wieder. In diesem Beitrag noch etwas stärker als sonst, da es meine ganz persönlichen Erfahrungen sind.

Allerdings haben auch schon andere Ihre Erfahrungen und Begegnungen mit dem oben genannten Personenkreis in Blogposts verpackt. Beispielsweise im Artikel „Von blinden Headhuntern und blauäugigen Personalern“ oder „Dear Recruiter„. Auch im ppedv Team Blog ist dazu ein Beitrag erschienen. Letzterer allerdings aus Sicht eines Unternehmens, das Mitarbeiter sucht. Die ersten beiden Beiträge sind eher aus Sicht eines Arbeitnehmers geschrieben. Trotzdem möchte ich darauf eingehen, da gerade dort viele Dinge beschrieben werden, denen ich anders herum genau so begegnet bin und die nicht nur Bewerber falsch machen.

Weiterlesen…

Kategorie: Kommentar, Weiterbildung Stichworte: Bewerbung, Community, Facebook, Fehler, German, Google+, Headhunter, HR, Kommentar, Personalberatung, Twitter, Weiterbildung, XING

Lesedauer: 2 Minuten, 428 Wörter 1 Kommentar

Europäisches Urheberrecht: Fragenkatalog zum Flickenteppich

10. Januar 2014 30. Mai 2014 - 19:30 Fabian Deitelhoff

Europäische KommissionDas Urheberrecht ist eine ganz spezielle Sache. Vielen gilt es als überholt und nicht mehr zeitgemäß. Mal abgesehen davon, dass es einem Flickenteppich gleicht. Denn das europäische Urheberrecht ist alles andere als einheitlich. Es gibt eine Vielzahl nationaler Urheberrechte. Ebendiese sollen jetzt einander angeglichen, überarbeitet und modernisiert werden.

Ob das gut geht? Es ist zu befürchten, dass insbesondere die Content-Industrie und Rechteverwerter hinter den Kulissen schon mächtig rotieren, um das Ergebnis den eigenen Wünschen nach anzupassen.

Weiterlesen…

Kategorie: Kommentar Stichworte: Befragung, EU, EU Kommission, Europa, Fragenkatalog, German, Kommentar, Leitfaden, Leitlinien, Umfrage, Urheberrecht

  • 1
  • 2
  • 3
  • Nächste Seite »

Suche

Soziale Netzwerke

  • Email
  • Github
  • Google+
  • RSS
  • Twitter

Der EV3 Newslett3r

Archiv

Kategorien

Beliebte Beiträge

  • LEGO Mindstorms Education EV3 – Offizielle Bauanleitungen (+Software) veröffentlicht am 18. November 2015
  • LEGO Mindstorms EV3 Education – Offizielle Software-Blöcke veröffentlicht am 31. Dezember 2015
  • Freie Icons für Entwickler veröffentlicht am 23. September 2013
  • LEGO Mindstorms EV3: Tipps & Tricks zur Fehlersuche veröffentlicht am 26. Januar 2016
  • 32 Icon Sets, die niemand verpassen sollte veröffentlicht am 1. Oktober 2015
Copyright © Fabian Deitelhoff 2012 - 2022 | Theme based upon the Genesis Framework.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Akzeptieren Info