Fabian Deitelhoff

Gefangen im magischen Viereck zwischen studieren, schreiben, lehren und Ideen umsetzen…

  • Über mich
  • Kontakt
  • Twainsoft
  • Impressum
  • Artikel
    • dotnetpro
      • Rubrik „Frameworks“
    • heise Developer
    • Visual Studio One
    • Windows Developer
    • OBJEKTspektrum
    • Entwickler Magazin
  • Bücher
    • Rezensionen
    • Implementierung von Lizenzmodellen in .NET
    • GRIN
  • Artikelserien
    • Beiträge zum LEGO Mindstorms EV3
    • Raspberry Pi 2 als Mediacenter mit OSMC
    • Raspberry Pi als Mediacenter mit Raspbmc
    • Beiträge zum Thema Verschlüsselung & E-Mails

Lesedauer: 1 Minute, 139 Wörter Kommentar verfassen

dotnetpro: Screencasts der Rubrik „Frameworks“ jetzt online verfügbar

17. August 2014 18. August 2014 - 06:49 Fabian Deitelhoff

Vor einiger Zeit war das Team der dotnetpro so freundlich, die Screencasts zur Rubrik „Frameworks“ auch online zur Verfügung zu stellen. Dass freut mich sehr, ist es ab jetzt doch um einiges einfacher, sich die Videos anzuschauen.

Verlinkt sind die einzelnen Screencasts immer beim jeweiligen Artikel im Online-Portal. Beispielsweise hier für den Artikel „Geschwindigkeitsrausch“. Dafür ist allerdings ein Abo und ein Login auf der Webseite erforderlich. Abbildung 1 zeigt einen Screenshot des eingebetteten Videos.

Abb. 1: Eingebetteter Screencast auf der dotnetpro Webseite.

Abb. 1: Eingebetteter Screencast auf der dotnetpro Webseite.

Zusätzlich besteht die Möglichkeit, jeden Screencast als WMV- oder MP4-Datei herunterzuladen. Wer also bis jetzt keine Lust auf den Datenträger hatte, der jeder Ausgabe beiliegt, kann sich die Screencasts nun auch online ansehen.

Und wie immer gilt: ich freue mich über konstruktives Feedback jeder Art!

Kategorie: .NET, C#, dotnetpro, Randnotiz, Screencast, Weiterbildung Stichworte: .NET, C#, dotnetpro, German, Randnotiz, Screencast, Weiterbildung

Lesedauer: 1 Minute, 152 Wörter Kommentar verfassen

Windows: erstellen eines SSH Schlüssels für Git

30. Mai 2014 01. Juni 2014 - 14:13 Fabian Deitelhoff

Git LogoGerade wollte ich SSH Schlüssel auf einem neuen System erzeugen. Da ich immer wieder danach suche und, zumindest bei mir, nur ein Format für die Pfadangabe zu funktionieren scheint, hier eine Erinnerung für mich.

Also keine besonderen Neuigkeiten in diesem Beitrag :).

Das Kommando zum Erzeugen eines Schlüssels lautet:

ssh-keygen -t rsa -C "your_email@example.com"

Für die Pfadangabe funktioniert bei mir nur das folgende Format:

/c/Users/<Benutzer>/.ssh/id_rsa

Falls der Schlüssel im Benutzerverzeichnis abgelegt werden soll. Das hat mich gerade schon wieder Zeit gekostet und dass muss nicht sein. Vermutlich gehen auch andere Formate. Ich erhielt dann aber lediglich Fehlermeldungen, dass der Schlüssel nicht gespeichert werden konnte. Wenn jemand weiß, wie anderen Formate funktionieren und/oder was ich falsch gemacht habe, schreibt am besten ein Kommentar unter diesen Beitrag. Danke!

Eine genauere Anleitung ist zudem auf GitHub zu finden.

Kategorie: Arbeitsorganisation, GitHub, Randnotiz Stichworte: Arbeitsorganisation, Community, German, Git, GitHub, Konfiguration, Randnotiz, Repositories, Schlüssel, SSH

Lesedauer: 1 Minute, 164 Wörter 1 Kommentar

Visual Studio 2013 & ReSharper 8.2 – Failed to modify documents

24. April 2014 Fabian Deitelhoff

Visual Studio Fehlermeldung.In letzter Zeit ist mir vermehrt die Fehlermeldung aus der linken Abbildungen aufgefallen. Im Einsatz habe ich Visual Studio 2013 und ReSharper 8.2. Die Meldung erscheint, wenn ich ein Dokument durch einen Quick Tipp von ReSharper ändern lassen möchte. Manuelle Änderungen sind ohne Probleme möglich. Ebenso kompilieren und die Anwendung funktioniert auch weiterhin fehlerfrei.

Eine kurze Recherche zeigt, dass es viele Gründe für den Fehler geben kann. Darunter ist auch der Tipp, dass es unter Umständen am in Visual Studio 2013 eingestellten Source Control Plugin liegt. Also schnell in die Einstellungen von Visual Studio überprüft und den eingestellten Microsoft Git Provider auf None geändert.

Visual Studio 2013 Source Control Plugin.

Abb. 2: Visual Studio 2013 Source Control Plugin.

Anschließend funktionieren automatische Änderungen durch ReSharper wieder ohne Probleme. Andere Fehlerursachen habe ich jetzt noch nicht ausgeschlossen. So lange es wieder funktioniert, werde ich das auch nicht machen. Ich hoffe, damit ist das Problem dauerhaft erledigt. Bisher ist es nicht weiter aufgetreten.

Kategorie: .NET, C#, Infrastruktur, Randnotiz Stichworte: .NET, C#, German, Infrastruktur, Randnotiz

Lesedauer: 2 Minuten, 369 Wörter 3 Kommentare

Der Visual Studio-Style „Son of Obsidian“

11. April 2014 28. August 2014 - 07:30 Fabian Deitelhoff

Abb. 1.: Der Visual Studio-Style "Son of Obsidian".

Abb. 1.: Der Visual Studio-Style „Son of Obsidian“.

Neulich wurde ich gefragt, welchen Visual Studio-Style beziehungsweise welches Theme ich im Screenshot zur Dna-Klasse benutze. Damit ist eines der beiden Bilder im Header meines Blogs gemeint.

Gute Frage dachte ich mir :). Ich musste tatsächlich erst mal nachschauen, da ich mir nicht mehr ganz sicher war, wie das Farbschema hieß oder woher ich es hatte. Da es aber eine gute Anlaufstelle für Visual Studio-Styles gibt, dauerte die Suche nicht lange.

Das Schema benutze ich nämlich schon eine ganze Weile, da es mir sehr gut gefällt. Ich finde die Hervorhebungen deutlich besser als im Standard von Visual Studio. Vor allem bezogen auf Schlüsselwörter, Kommentare, Zeichenketten und eingebettete URLs. Natürlich ist das Geschmackssache. Egal welche Farben es am Ende sein sollen, wichtig finde ich, dass es den eigenen Vorlieben entspricht, da es das Arbeiten noch ein Stück angenehmer macht.

Mittlerweile habe ich ein Visual Studio Package veröffentlicht, mit dem Styles der Seite http://studiostyl.es/ direkt in Visual Studio heruntergeladen und aktiviert werden können.

Der Blogpost dazu ist hier zu finden (English).

Weiterlesen…

Kategorie: .NET, C#, Randnotiz Stichworte: .NET, C#, Farbschema, German, Randnotiz, Son of Obsidian, Style, Visual Studio

Lesedauer: 1 Minute, 195 Wörter Kommentar verfassen

Neue .NET User Group in Soest/Lippstadt

13. März 2014 18. Dezember 2016 - 17:07 Fabian Deitelhoff

Die .NET User Group Soest/Lippstadt scheint es nicht mehr zu geben. Aktuell (18.12.2016) laufen alle Links ins Leere, weshalb ich ebendiese aus diesem Beitrag entfernt habe.

Logo der .NET User Group Soest/LippstadtVor einigen Tagen habe ich über XING erfahren, dass es eine frisch gegründete .NET User Group für Soest und Lippstadt gibt. Das freut mich, habe ich sehr lange in der Nähe von Soest (Werl) gelebt und in Lippstadt gearbeitet. Auch Dortmund ist von beiden Standorten nicht allzu weit entfernt.

Bisher weiß ich von einer Webseite und einem Twitter-Account für die – als Abkürzung – solpdotnet genannte User Group. Über beide Kanäle werden viele Infos zu Terminen und Themen veröffentlicht.

Wenn ich das richtig mitbekommen habe, finden die Treffen im Wechsel zwischen Soest und Lippstadt statt, um allen Beteiligten eine kürzere Anfahrt zu ermöglichen. Die Treffen in Lippstadt sind wohl in den Büroräumen der Ferber-Software GmbH. Einige erste Termine sind schon verfügbar. Momentan wird fleißig nach Themen und Sprechern Ausschau gehalten. Wer also Lust hat sollte sich auf der Webseite mal umsehen.

Der offizielle Startschuss fällt am 5. Juni 2014! Ich wünsche auf jeden Fall viel Erfolg!

Kategorie: .NET, C#, Randnotiz, Speaker, Weiterbildung Stichworte: .NET, C#, Community, Ferber-Software GmbH, German, Lippstadt, Randnotiz, Soest, Speaker, Themen, User Group, Weiterbildung

Lesedauer: 1 Minute, 129 Wörter Kommentar verfassen

Side note „Vizify“: Make your own Twitter Video

17. Januar 2014 Fabian Deitelhoff

Vizify LogoTwitter can be a big source of information. Not all is useful but at least we can call it information ;). How about visualizing some aspects of your Twitter year? Vizify is a project where you can collect your Twitter data and create a video of it. That’s pretty cool and looks amazing. Here you can find mine. Unfortunately this video can’t be embedded yet. That’s a little bit sad. You can just spread it in various social channels.

The video contains data about your tweeting times, most interactions, images and some other stats. After you’ve created a video you got an e-mail with some information. For example to edit the video and to change the order in which the data is presented.

Cool little idea that’s worth a try.

Kategorie: English, Randnotiz Stichworte: Data Visualization, English, Randnotiz, Twitter, Video, Vizify

Suche

Soziale Netzwerke

  • Email
  • Github
  • Google+
  • RSS
  • Twitter

Der EV3 Newslett3r

Archiv

Kategorien

Beliebte Beiträge

  • LEGO Mindstorms Education EV3 – Offizielle Bauanleitungen (+Software) veröffentlicht am 18. November 2015
  • Raspberry Pi: Speicherplatz der SD-Karte ausnutzen veröffentlicht am 16. Juli 2014
  • LEGO Mindstorms EV3 Education – Offizielle Software-Blöcke veröffentlicht am 31. Dezember 2015
  • LEGO Mindstorms EV3: Tipps & Tricks zur Fehlersuche veröffentlicht am 26. Januar 2016
  • Meine Erfahrungen mit Affiliate Links von Amazon veröffentlicht am 25. März 2015
Copyright © Fabian Deitelhoff 2012 - 2019 | Theme based upon the Genesis Framework.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Akzeptieren Info