Fabian Deitelhoff

Gefangen im magischen Viereck zwischen studieren, schreiben, lehren und Ideen umsetzen…

  • Über mich
  • Kontakt
  • Twainsoft
  • Impressum
  • Artikel
    • dotnetpro
      • Rubrik „Frameworks“
    • heise Developer
    • Visual Studio One
    • Windows Developer
    • OBJEKTspektrum
    • Entwickler Magazin
  • Bücher
    • Rezensionen
    • Implementierung von Lizenzmodellen in .NET
    • GRIN
  • Artikelserien
    • Beiträge zum LEGO Mindstorms EV3
    • Raspberry Pi 2 als Mediacenter mit OSMC
    • Raspberry Pi als Mediacenter mit Raspbmc
    • Beiträge zum Thema Verschlüsselung & E-Mails

Lesedauer: 8 Minuten, 1444 Wörter 12 Kommentare

Teil 1 – Raspberry Pi als Mediacenter mit Raspbmc (Hardware)

1. September 2014 17. November 2015 - 20:26 Fabian Deitelhoff

Teil 1 - Raspberry Pi als Mediacenter mit Raspbmc (Hardware)Der Mini-Computer Raspberry Pi ist sehr beliebt. Auch auf meinem Blog, wie sich immer mehr zeigt. Bisher habe ich zwei Beiträge zum Thema verfasst, nun folgt eine etwas größere Serie.

Auf die Plattform wurde ich schon vor einiger Zeit aufmerksam. Ist mittlerweile circa 1 1/2 Jahre her. Den ersten konkreten Kontakt hatte ich dann vor etwas über einem Jahr. Allerdings fehlten mir die wirklichen Anwendungsfälle. Nur damit zu experimentieren war mir dann doch zu wenig. Neben diversen Betriebssystemen und Anwendungszwecken kann so ein Raspberry Pi aber auch gut als Mediacenter genutzt werden. Die Leistung reicht vollkommen aus. Sowohl was den Arbeitsspeicher, die CPU-Leistung als auch die GPU betrifft.

Zur Einrichtung so eines Mediacenters sind einige Schritte notwendig. Natürlich neben der benötigten Hard- und Software. Mit diesem Blogpost möchte ich gerne eine Blogpost-Serie starten, die beschreibt, was ich alles konkret einrichten musste und über welche Probleme ich dabei gestolpert bin.

Mittlerweile ist die aktualisierte Serie „Raspberry Pi 2 als Mediacenter mit OSMC“ zum Raspberry Pi als Mediacenter erschienen. Da dort die aktuelle Hard- und Software beschrieben wird, ist es empfehlenswert, diese Serie zum Bau eines Mediacenters mit dem Raspberry Pi zu nutzen. Am besten beginnend beim ersten Beitrag. Alle weiteren Blogposts sind dort verlinkt:

  1. Teil – Der Raspberry Pi 2 als Mediacenter mit OSMC (Einführung)

Dieser Blogpost ist Teil einer Serie zum Thema „Raspberry Pi als Mediacenter mit Raspbmc“. Im Rahmen dieser Serie sind die folgenden Teile erschienen. Der jeweils aktuelle Beitrag ist hervorgehoben.

  1. Teil – Raspberry Pi als Mediacenter mit Raspbmc (Hardware)
  2. Teil – Raspberry Pi als Mediacenter mit Raspbmc (Software)
  3. Teil – Raspberry Pi als Mediacenter mit Raspbmc (Konfiguration I)
  4. Teil – Raspberry Pi als Mediacenter mit Raspbmc (Konfiguration II)
  5. Teil – Raspberry Pi als Mediacenter mit Raspbmc (Performance)
  6. Teil – Raspberry Pi als Mediacenter mit Raspbmc (Tipps & Tricks)
  7. Teil – Raspberry Pi als Mediacenter mit Raspbmc (Gesamtfazit)

Weiterlesen…

Kategorie: Infrastruktur, Raspberry Pi 1 + 2, Review Stichworte: Anleitung, Community, German, Hardware, Infrastruktur, Konfiguration, Mediacenter, Raspberry Pi, Raspbmc, Review, Serie, Software, Teil 1, XBMC

Lesedauer: 4 Minuten, 807 Wörter 4 Kommentare

Zwei ständige, digitale Begleiter

30. Juli 2014 Fabian Deitelhoff

Mit den Jahren kristallisieren sich einige Anwendungen heraus, die ich immer wieder und recht zügig auf neue Systeme installiere. Bei mir sind das – Stand heute – zwei ständige Begleiter, die ich auf Windows-Systeme installiere. Eine der Anwendungen nur auf Host-Systeme. Die andere sowohl auf Host- als auch auf Gast-Systeme.

Diese beiden Anwendungen möchte ich hier kurz vorstellen und die Vorzüge aufzeigen. Weitere wichtige Werkzeuge, sowohl für den normalen Windows-Alltag als auch für (.NET) Entwickler, habe ich in einem Artikel für die windows.developer zusammengefasst.

Weiterlesen…

Kategorie: Infrastruktur, Review Stichworte: Clover, Community, Explorer Tabs, f.lux, Farbtemperatur, German, Infrastruktur, Review, Windows, Windows Explorer

Lesedauer: 10 Minuten, 2069 Wörter 3 Kommentare

Meine Konfiguration für Screencasts

25. Juni 2014 25. März 2017 - 23:39 Fabian Deitelhoff

Rode Podcaster und Zubehör.Screencasts erfreuen sich steigender Beliebtheit. Nicht nur bei technischen Themen, sondern ganz allgemein zur Wissensvermittlung. Pluralsight ist da nur ein Vertreter, auch wenn es, international gesehen, schon ein recht großes Unternehmen ist.

In diesem Beitrag geht es aber nicht um Pluralsight. Nur am Rande, denn meine Konfiguration und mein Equipment zum Aufzeichnen, Bearbeiten und Produzieren von Screencasts basiert auf den Empfehlungen von Pluralsight. Es ist die gleiche Konfiguration, die ich beispielsweise auch für meine Screencasts zur Rubrik „Frameworks“ der dotnetpro verwende.

Die Tipps, Tricks und insbesondere die Konfiguration sind nur als Hinweise gedacht, wie es gemacht werden beziehungsweise aussehen kann. Ich habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Allerdings habe ich – professionell gesehen – nichts mit Sound- und Video-Bearbeitung zu tun. Ich bin also kein Toningenieur oder ähnliches. Vermutlich gibt es viele Verbesserungen an der hier vorgestellten Konfiguration oder an meinem Workflow. Vor allem in dedizierte Hardware könnte ich investieren. Vielleicht mache ich das in Zukunft auch.

Für Tipps bin ich daher immer dankbar und freue mich über Kommentare und Nachrichten aller Art.

Weiterlesen…

Kategorie: Arbeitsorganisation, Infrastruktur, Publikationen, Review, Rezension, Screencast Stichworte: Arbeitsorganisation, Audiobearbeitung, Camtasia, Community, Drehbuch, German, Infrastruktur, Podcaster, Publikationen, Review, Rezension, Rode, Screencast, TechSmith, Videobearbeitung, Workflow

Lesedauer: 4 Minuten, 742 Wörter Kommentar verfassen

Seminar „Wissenschaftliches Arbeiten & LaTeX“

21. Juni 2014 Fabian Deitelhoff

SBB Seminar "Wissenschaftliches Arbeiten & LaTeX"Am 13. und 14. Juni fand mein Seminar zum Thema „Wissenschaftliches Arbeiten & LaTeX“ im Bildungszentrum für die Entsorgungs- und Wasserwirtschaft GmbH (BEW) in Essen statt. Veranstalter war die Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB), bei der ich Stipendiat des Aufstiegsstipendiums im Rahmen meines Masterstudiums Informatik bin.

Die SBB veranstaltet zahlreiche Seminare und Workshops zu verschiedenen Themen, um damit andere Stipendiaten und Stipendiatinnen im Rahmen einer ideellen Förderungen zu unterstützen.

Nun war es endlich soweit und ich durfte etwas zu den beiden Themengebieten „Wissenschaftliches Arbeiten“ und „LaTeX“ präsentieren. Es war mein erstes Seminar der SBB. Sowohl aus Sicht eines Teilnehmers als auch aus Sicht eines Dozenten. Wie es gelaufen ist, was ich gelernt habe und wie die Inhalte grob aussahen, möchte ich in diesem Blogpost beschreiben.

Weiterlesen…

Kategorie: LaTeX, Review, Session, Speaker, Studium Stichworte: BEW, Essen, German, LaTeX, Review, SBB, Session, Speaker, Stiftung Begabtenförderung Berufliche Bildung, Studium, Wissenschaftliches Arbeiten

Lesedauer: 24 Minuten, 5000 Wörter 4 Kommentare

Empfehlenswerte WordPress-Plugins

18. Juni 2014 24. Februar 2016 - 13:02 Fabian Deitelhoff

WordPressWordPress hat sich in den letzten elf Jahren zu einem herausragendem System entwickelt. Es wird nicht nur als Blogging-Plattform eingesetzt, sondern mittlerweile auch immer häufiger als vollständiges Content Management System (CMS). Das liegt aber nicht nur an WordPress selbst, sondern – oder vielleicht auch vor allem – an dem gesamten Ökosystem, das sich um den Kern der Plattform entwickelt hat. Dieses Ökosystem hat eine Vielzahl von Plugins hervorgebracht. Häufig entwickelt von normalen Autoren, die sich irgendwann gedacht haben, dass ihnen ein bestimmtes Feature fehlt. Aber auch professionelle Entwickler, die mit Pro-Versionen ihrer Plugins und diversen Support-Dienstleistungen Geld verdienen, tummeln sich in diesem Ökosystem. In diesem Beitrag möchte ich gerne die Plugins auflisten und kurz vorstellen, die ich seit circa 1 1/2 Jahren im Einsatz habe. Sie erleichtern mir die tägliche Arbeit mit WordPress oder rüsten einfach nur ein nettes Feature nach.

Weiterlesen…

Kategorie: Blog, Review Stichworte: Auswahl, Blog, Broken Link Checker, Community, Download Manager, German, Plugins, Review, SlimStat, WordPress, Yet Another Related Posts Plugin

Lesedauer: 5 Minuten, 1024 Wörter Kommentar verfassen

Keybase – öffentliches Verzeichnis für PGP-Schlüssel

28. April 2014 31. Juli 2014 - 18:43 Fabian Deitelhoff

Logo von KeybaseDie Verschlüsselung von Daten mit PGP ist ziemlich einfach. Bis auf ein passendes Programm und einen eigenen PGP-Schlüssel ist nicht viel notwendig. Für eine Kommunikation mit anderen fehlen dann aber noch die öffentlichen PGP-Schlüssel ebendieser Kommunikationspartner. Natürlich nur, wenn nicht ausschließlich Daten für den eigenen Gebrauch verschlüsselt werden sollen. In der Regel geht es aber auch um die verschlüsselte Kommunikation mit anderen.

Sobald also öffentliche PGP-Schlüssel von Dritten notwendig sind, stellt sich eine Frage: woher bekommen? Auch andersherum ist das ein Problem. Woher bekommen andere meinen öffentlichen PGP-Schlüssel, um an mich adressierte Nachrichten verschlüsseln zu können? In einem vorherigen Blogpost, zum Thema Verschlüsselung, habe ich schon auf das PGP Global Directory hingewiesen. Eigene Webseiten beziehungsweise Domains eignen sich selbstverständlich auch. Diese hat aber nicht jeder und ein Problem bleibt dabei bestehen: diese Dateien werden schlecht von anderen gefunden.

In diesem Beitrag möchte ich gerne auf einen weiteren Dienst aufmerksam machen, der mir, bisher zumindest, sehr gut gefällt.

Weiterlesen…

Kategorie: Arbeitsorganisation, Infrastruktur, Review, Verschlüsselung Stichworte: Arbeitsorganisation, Community, German, Infrastruktur, Keybase, PGP Global Directory, Review, Validierung, Verschlüsseln, Verschlüsselung

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Nächste Seite »

Suche

Soziale Netzwerke

  • Email
  • Github
  • Google+
  • RSS
  • Twitter

Der EV3 Newslett3r

Archiv

Kategorien

Beliebte Beiträge

  • Raspberry Pi: Speicherplatz der SD-Karte ausnutzen veröffentlicht am 16. Juli 2014
  • LEGO Mindstorms Education EV3 – Offizielle Bauanleitungen (+Software) veröffentlicht am 18. November 2015
  • LEGO Mindstorms EV3 Education – Offizielle Software-Blöcke veröffentlicht am 31. Dezember 2015
  • LEGO Mindstorms EV3: Tipps & Tricks zur Fehlersuche veröffentlicht am 26. Januar 2016
  • Zusammenarbeit von Runtastic und Spotify veröffentlicht am 19. April 2013
Copyright © Fabian Deitelhoff 2012 - 2021 | Theme based upon the Genesis Framework.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Akzeptieren Info