Fabian Deitelhoff

Gefangen im magischen Viereck zwischen studieren, schreiben, lehren und Ideen umsetzen…

  • Über mich
  • Kontakt
  • Twainsoft
  • Impressum
  • Artikel
    • dotnetpro
      • Rubrik „Frameworks“
    • heise Developer
    • Visual Studio One
    • Windows Developer
    • OBJEKTspektrum
    • Entwickler Magazin
  • Bücher
    • Rezensionen
    • Implementierung von Lizenzmodellen in .NET
    • GRIN
  • Artikelserien
    • Beiträge zum LEGO Mindstorms EV3
    • Raspberry Pi 2 als Mediacenter mit OSMC
    • Raspberry Pi als Mediacenter mit Raspbmc
    • Beiträge zum Thema Verschlüsselung & E-Mails

Lesedauer: 6 Minuten, 1111 Wörter 3 Kommentare

Sehenswert + Verlosung: Digitale Nomaden – Deutschland zieht aus

12. Oktober 2015 21. Oktober 2015 - 17:32 Fabian Deitelhoff

Der Begriff Digitale Nomaden geistert schon seit geraumer Zeit durch die sozialen Netzwerke. Zumindest in meiner Filterblase tauchte der Begriff schon länger und seit einigen Monaten immer verstärkt auf. Nicht verwunderlich, dass auch immer mehr „etablierte“ Medien auf den Zug aufspringen und etwas über diese Art zu leben, zu reisen und zu arbeiten schreiben.

Der Film Digitale Nomaden – Deutschland zieht aus stand schon länger auf meiner Watchlist. Dazu gekommen bin ich leider erst vor ein paar Tagen. Auch wenn der Film schon etwas älter ist, möchte ich noch mein kleines Review dazu veröffentlichen. So viel vorneweg: einfach nur spitze. 🙂

Weiterlesen…

Kategorie: Arbeitsorganisation, Rezension, Weiterbildung Stichworte: Arbeitsorganisation, Digitale Nomaden, Film, German, Rezension, Weiterbildung

Lesedauer: 10 Minuten, 2069 Wörter 3 Kommentare

Meine Konfiguration für Screencasts

25. Juni 2014 25. März 2017 - 23:39 Fabian Deitelhoff

Rode Podcaster und Zubehör.Screencasts erfreuen sich steigender Beliebtheit. Nicht nur bei technischen Themen, sondern ganz allgemein zur Wissensvermittlung. Pluralsight ist da nur ein Vertreter, auch wenn es, international gesehen, schon ein recht großes Unternehmen ist.

In diesem Beitrag geht es aber nicht um Pluralsight. Nur am Rande, denn meine Konfiguration und mein Equipment zum Aufzeichnen, Bearbeiten und Produzieren von Screencasts basiert auf den Empfehlungen von Pluralsight. Es ist die gleiche Konfiguration, die ich beispielsweise auch für meine Screencasts zur Rubrik „Frameworks“ der dotnetpro verwende.

Die Tipps, Tricks und insbesondere die Konfiguration sind nur als Hinweise gedacht, wie es gemacht werden beziehungsweise aussehen kann. Ich habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Allerdings habe ich – professionell gesehen – nichts mit Sound- und Video-Bearbeitung zu tun. Ich bin also kein Toningenieur oder ähnliches. Vermutlich gibt es viele Verbesserungen an der hier vorgestellten Konfiguration oder an meinem Workflow. Vor allem in dedizierte Hardware könnte ich investieren. Vielleicht mache ich das in Zukunft auch.

Für Tipps bin ich daher immer dankbar und freue mich über Kommentare und Nachrichten aller Art.

Weiterlesen…

Kategorie: Arbeitsorganisation, Infrastruktur, Publikationen, Review, Rezension, Screencast Stichworte: Arbeitsorganisation, Audiobearbeitung, Camtasia, Community, Drehbuch, German, Infrastruktur, Podcaster, Publikationen, Review, Rezension, Rode, Screencast, TechSmith, Videobearbeitung, Workflow

Lesedauer: 13 Minuten, 2529 Wörter 3 Kommentare

Digitales Rauschen, Druck & Zug

5. Juni 2014 Fabian Deitelhoff

Ameisenkrieg - Sinnbild für RauschenSmartphones sind überall. Damit einhergehend auch die digitale Kommunikation. Und das in den unterschiedlichsten Facetten, angefangen mit SMS. Die absoluten Zahlen gehen allerdings zurück. Zuletzt deutlich. Aktuell werden hauptsächlich multimedialere Nachrichten verschickt. Beispielsweise über WhatsApp, Threema und Co.

Dadurch hat sich auch das Kommunikationsverhalten deutlich geändert. Weg von gut durchdachten, auf Länge getrimmten Nachrichten, zu einem ständig und nicht abreißenden Strom von Wortfetzen. Unterbrochen von vielen Smilies, deren Kombination ganze Sätze obsolet machen können. Diese digitale Kommunikation ist allerdings nicht ausschließlich positiv. Sie hat auch, zumindest für mich, viele negative Aspekte. Das haben anscheinend auch andere bemerkt. Im Moment sind nämlich Blogposts, Artikel und Videos sehr beliebt, die uns mitteilen möchten, dass wir unser Smartphone doch lieber weglegen sollen. Denn das Leben, so heißt es, findet „da draußen“ statt. Was auch immer dieses „draußen“ ist. Denn für mich besteht schon der erste Fehler darin, einen Unterschied zwischen realer und digitaler Welt zu machen. Das kann sich heutzutage kaum noch jemand erlauben. Denn das Internet ist die Öffentlichkeit.

Dieser Blogpost ist keine Lobeshymne auf Smartphones, das Internet, die digitale Kommunikation, soziale Netzwerke oder sonstige sogenannte Errungenschaften der letzten circa zehn Jahre. Vielmehr möchte ich mit diesem Beitrag meine Sichtweise darstellen, wie ich mit dem digitalen Rauschen umgehe und was das für mich mit Druck und Zug zu tun hat. Ralf Westphal hat zum Thema Zug auch etwas geschrieben. Den Artikel kann ich nur empfehlen.

Weiterlesen…

Kategorie: Arbeitsorganisation, Kommentar, Wissensmanagement Stichworte: Arbeitsorganisation, Aufmerksamkeit, Community, Digitales Rausch, Druck, German, Kommentar, Look Up, Rauschen, Senke, Smartphone, Technologiekritik, Wissensmanagement, Zug

Lesedauer: 1 Minute, 152 Wörter Kommentar verfassen

Windows: erstellen eines SSH Schlüssels für Git

30. Mai 2014 01. Juni 2014 - 14:13 Fabian Deitelhoff

Git LogoGerade wollte ich SSH Schlüssel auf einem neuen System erzeugen. Da ich immer wieder danach suche und, zumindest bei mir, nur ein Format für die Pfadangabe zu funktionieren scheint, hier eine Erinnerung für mich.

Also keine besonderen Neuigkeiten in diesem Beitrag :).

Das Kommando zum Erzeugen eines Schlüssels lautet:

ssh-keygen -t rsa -C "your_email@example.com"

Für die Pfadangabe funktioniert bei mir nur das folgende Format:

/c/Users/<Benutzer>/.ssh/id_rsa

Falls der Schlüssel im Benutzerverzeichnis abgelegt werden soll. Das hat mich gerade schon wieder Zeit gekostet und dass muss nicht sein. Vermutlich gehen auch andere Formate. Ich erhielt dann aber lediglich Fehlermeldungen, dass der Schlüssel nicht gespeichert werden konnte. Wenn jemand weiß, wie anderen Formate funktionieren und/oder was ich falsch gemacht habe, schreibt am besten ein Kommentar unter diesen Beitrag. Danke!

Eine genauere Anleitung ist zudem auf GitHub zu finden.

Kategorie: Arbeitsorganisation, GitHub, Randnotiz Stichworte: Arbeitsorganisation, Community, German, Git, GitHub, Konfiguration, Randnotiz, Repositories, Schlüssel, SSH

Lesedauer: 5 Minuten, 1024 Wörter Kommentar verfassen

Keybase – öffentliches Verzeichnis für PGP-Schlüssel

28. April 2014 31. Juli 2014 - 18:43 Fabian Deitelhoff

Logo von KeybaseDie Verschlüsselung von Daten mit PGP ist ziemlich einfach. Bis auf ein passendes Programm und einen eigenen PGP-Schlüssel ist nicht viel notwendig. Für eine Kommunikation mit anderen fehlen dann aber noch die öffentlichen PGP-Schlüssel ebendieser Kommunikationspartner. Natürlich nur, wenn nicht ausschließlich Daten für den eigenen Gebrauch verschlüsselt werden sollen. In der Regel geht es aber auch um die verschlüsselte Kommunikation mit anderen.

Sobald also öffentliche PGP-Schlüssel von Dritten notwendig sind, stellt sich eine Frage: woher bekommen? Auch andersherum ist das ein Problem. Woher bekommen andere meinen öffentlichen PGP-Schlüssel, um an mich adressierte Nachrichten verschlüsseln zu können? In einem vorherigen Blogpost, zum Thema Verschlüsselung, habe ich schon auf das PGP Global Directory hingewiesen. Eigene Webseiten beziehungsweise Domains eignen sich selbstverständlich auch. Diese hat aber nicht jeder und ein Problem bleibt dabei bestehen: diese Dateien werden schlecht von anderen gefunden.

In diesem Beitrag möchte ich gerne auf einen weiteren Dienst aufmerksam machen, der mir, bisher zumindest, sehr gut gefällt.

Weiterlesen…

Kategorie: Arbeitsorganisation, Infrastruktur, Review, Verschlüsselung Stichworte: Arbeitsorganisation, Community, German, Infrastruktur, Keybase, PGP Global Directory, Review, Validierung, Verschlüsseln, Verschlüsselung

Lesedauer: 3 Minuten, 551 Wörter Kommentar verfassen

Leanpub und GitHub – Das neue Team

22. April 2014 Fabian Deitelhoff

Leanpub LogoLeanpub ist in der IT-Welt recht bekannt. Dahinter verbirgt sich ein Service, mit dem fertige oder in Arbeit befindliche Bücher veröffentlicht werden können. Diese Bücher können entweder kostenfrei oder gegen eine Gebühr heruntergeladen werden. Ganz so, wie es der Autor möchte.

Dadurch ist der Autor unabhängig von Verlagen, Verträgen oder sonstigen Dingen. Leanpub erhebt keinen Anspruch auf die Bücher. Weder fertige, noch in Arbeit befindliche. Das hat für den Leser die Vorteile, auch in Bücher reinschnuppern zu können, da es eine sogenannte 100% Zufriedenheitsgarantie gibt. Ist das Buch doch nicht so das Wahre, bleiben 45 Tage nach dem Kauf, um 100% des Kaufpreises zurück zu bekommen.

Aber auch dem Autor selbst wird es seit kurzem leichter gemacht, seine Bücher zu schreiben. Vor allem für Teams bedeutet die aktuellste Änderung eine deutliche Erleichterung.

Weiterlesen…

Kategorie: Arbeitsorganisation, GitHub, Infrastruktur, Publikationen Stichworte: Arbeitsorganisation, Buch, Buchprojekt, German, Git, GitHub, Infrastruktur, Leanpub, Publikationen, Selbstverlag, Self-publishing, Versionsverwaltung, Webhook

  • 1
  • 2
  • 3
  • Nächste Seite »

Suche

Soziale Netzwerke

  • Email
  • Github
  • Google+
  • RSS
  • Twitter

Der EV3 Newslett3r

Archiv

Kategorien

Beliebte Beiträge

  • Raspberry Pi: Speicherplatz der SD-Karte ausnutzen veröffentlicht am 16. Juli 2014
  • LEGO Mindstorms Education EV3 – Offizielle Bauanleitungen (+Software) veröffentlicht am 18. November 2015
  • LEGO Mindstorms EV3: Tipps & Tricks zur Fehlersuche veröffentlicht am 26. Januar 2016
  • LEGO Mindstorms EV3 Education – Offizielle Software-Blöcke veröffentlicht am 31. Dezember 2015
  • Zusammenarbeit von Runtastic und Spotify veröffentlicht am 19. April 2013
Copyright © Fabian Deitelhoff 2012 - 2021 | Theme based upon the Genesis Framework.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Akzeptieren Info