Fabian Deitelhoff

Gefangen im magischen Viereck zwischen studieren, schreiben, lehren und Ideen umsetzen…

  • Über mich
  • Kontakt
  • Twainsoft
  • Impressum
  • Artikel
    • dotnetpro
      • Rubrik „Frameworks“
    • heise Developer
    • Visual Studio One
    • Windows Developer
    • OBJEKTspektrum
    • Entwickler Magazin
  • Bücher
    • Rezensionen
    • Implementierung von Lizenzmodellen in .NET
    • GRIN
  • Artikelserien
    • Beiträge zum LEGO Mindstorms EV3
    • Raspberry Pi 2 als Mediacenter mit OSMC
    • Raspberry Pi als Mediacenter mit Raspbmc
    • Beiträge zum Thema Verschlüsselung & E-Mails

Lesedauer: 1 Minute, 139 Wörter Kommentar verfassen

dotnetpro: Screencasts der Rubrik „Frameworks“ jetzt online verfügbar

17. August 2014 18. August 2014 - 06:49 Fabian Deitelhoff

Vor einiger Zeit war das Team der dotnetpro so freundlich, die Screencasts zur Rubrik „Frameworks“ auch online zur Verfügung zu stellen. Dass freut mich sehr, ist es ab jetzt doch um einiges einfacher, sich die Videos anzuschauen.

Verlinkt sind die einzelnen Screencasts immer beim jeweiligen Artikel im Online-Portal. Beispielsweise hier für den Artikel „Geschwindigkeitsrausch“. Dafür ist allerdings ein Abo und ein Login auf der Webseite erforderlich. Abbildung 1 zeigt einen Screenshot des eingebetteten Videos.

Abb. 1: Eingebetteter Screencast auf der dotnetpro Webseite.

Abb. 1: Eingebetteter Screencast auf der dotnetpro Webseite.

Zusätzlich besteht die Möglichkeit, jeden Screencast als WMV- oder MP4-Datei herunterzuladen. Wer also bis jetzt keine Lust auf den Datenträger hatte, der jeder Ausgabe beiliegt, kann sich die Screencasts nun auch online ansehen.

Und wie immer gilt: ich freue mich über konstruktives Feedback jeder Art!

Kategorie: .NET, C#, dotnetpro, Randnotiz, Screencast, Weiterbildung Stichworte: .NET, C#, dotnetpro, German, Randnotiz, Screencast, Weiterbildung

Lesedauer: 1 Minute, 127 Wörter Kommentar verfassen

Mein Gastbeitrag für Lecturio

2. Juli 2014 Fabian Deitelhoff

Logo von LecturioVor einiger Zeit wurde ich gefragt, ob ich nicht Lust habe, einen Gastbeitrag zum Thema C# für den Blog von Lecturio zu schreiben. Ich hatte Lust und so ist es ein Blogposts mit dem Titel „Den Überblick behalten“ geworden.

Neben einigen Informationen, warum ich es wichtig finde den Überblick über sein Gebiet zu behalten, beschreibe ich auch drei Bibliotheken. Ich gebe einen kurzen Überblick zu AutoMapper, Noda Time und DotNetZip. Bibliotheken die ich selber recht häufig einsetze.

Ich möchte damit nicht sagen, das Bibliotheken das Wichtigste überhaupt sind. Das stimmt nämlich ganz und gar nicht. Deutlich wichtiger sind die Mitarbeiter. Also beispielsweise die Entwickler und Entwicklerinnen. Da Bibliotheken aber viel Arbeit abnehmen können, sollten sie nicht gänzlich aus dem Fokus verschwinden.

Kategorie: C#, Publikationen Stichworte: Bibliotheken, C#, Community, dotnetpro, Frameworks und mehr, German, Lecturio, Publikationen, Screencasts

Lesedauer: 1 Minute, 273 Wörter 4 Kommentare

Rubrik „Frameworks“ – Vorschläge sind gefragt

2. Mai 2014 Fabian Deitelhoff

Logo der dotnetproSeit der Ausgabe 08/2013 schreibe ich für die dotnetpro die Beiträge der Rubrik „Frameworks„. In dieser Rubrik stelle ich Bibliotheken und Frameworks vor, die wenig bis gar nicht bekannt sind, nichtsdestotrotz aber in vielen Situationen nützlich sind.

Die Auswahl der Bibliotheken und Frameworks beschränkt sich auf die .NET Welt. Und trotz dieser vermeintlichen Einschränkung komme ich mit dem Schreiben gar nicht hinterher. Erschienen sind mittlerweile neun Ausgaben mit neun verschiedenen Bibliotheken. Und meine Liste wird länger und länger.

Weiterlesen…

Kategorie: .NET, C#, dotnetpro Stichworte: .NET, Bibliotheken, C#, dotnetpro, Frameworks, German

Lesedauer: 5 Minuten, 921 Wörter Kommentar verfassen

Bouncy Castle: was keine Bibliothek verhindern kann

16. April 2014 27. Juni 2014 - 21:36 Fabian Deitelhoff

Cover der dotnetpro Ausgabe 05/2014In der Ausgabe 05/2014 der dotnetpro habe ich – im Rahmen der Rubrik „Frameworks“ – Bouncy Castle unter die Lupe genommen. Dabei handelt es sich um eine Bibliothek mit kryptographischen Funktionen. Also übersetzt für das Ver- und Entschlüsseln von Daten. Trotz einer guten Bibliothek – und Bouncy Castle ist tatsächlich sehr gut und weit verbreitet – können bei dem sensiblen Thema Verschlüsselung immer wieder Fehler passieren.

Fehler, die auch keine Bibliothek verhindern kann, wie die Überschrift so schön heißt. Egal wie gut die Bibliothek tatsächlich ist. Denn: nachdenken müssen wir als Entwickler immer noch selber. Auch wenn hin und wieder eine Bibliothek selbst ein Problem hervorrufen kann, wie der Artikel am Ende deutlich macht.

In der folgenden kleinen Auflistung möchte ich auf einige Fehler hinweisen, die mir selber auch schon passiert sind. Weil ich es einfach nicht besser wusste. Da konnte das Framework beziehungsweise die Bibliothek, die ich damals genutzt habe, überhaupt nichts für. War auch nicht alles unter .NET beziehungsweise C#. Trotzdem können die Fehler beliebig oft wiederholt werden :).

Weiterlesen…

Kategorie: .NET, C#, dotnetpro, Publikationen, Screencast Stichworte: .NET, AES, Bouncy Castle, C#, CBC, DES, dotnetpro, ECB, German, MD5, Publikationen, Rubrik Frameworks, Screencast, SHA1, Verschlüsselung

Lesedauer: 5 Minuten, 941 Wörter 9 Kommentare

Komfortable Software-Installationen unter Windows

6. März 2014 Fabian Deitelhoff

Chocolatey & MyGet - Ein gutes Team?Ein neues System aufsetzen ist nicht mit der Installation des Betriebssystems abgeschlossen. Ganz im Gegenteil. Neben Treibern muss auch ein ganzer Schwung Anwendungen installiert werden. Von kleineren Helfern und nützlichen Tools über Versionsverwaltungssysteme, bis hin zu komplexen Softwarepaketen wie zum Beispiel Entwicklungsumgebungen.

Aber wie laufen diese Installationen ab? Meistens in Form einer wahren Installations-Orgie. Manuell wohl gesagt. Zumindest bei mir. Am Ende vergesse ich dann meistens doch irgendetwas. Teure Systeme lohnen dafür nicht und mir fehlte bisher die Motivation etwas eigenes zu schreiben. Bei VMs kann das Problem noch durch vorgefertigte Installationen beziehungsweise Snapshots abgemildert werden. So richtig glücklich macht das aber alles nicht.

Weiterlesen…

Kategorie: Arbeitsorganisation, dotnetpro, Infrastruktur Stichworte: Arbeitsorganisation, BoxStarter, Chocolatey, dotnetpro, Feed, German, Infrastruktur, Installationen, MyGet, NuGet, Pakete, Paketverwaltung, VMs, VMware, Windows

Lesedauer: 2 Minuten, 377 Wörter Kommentar verfassen

C# Sockets: Nachtrag zum High-Performance-Server

11. Februar 2014 02. April 2014 - 01:41 Fabian Deitelhoff

Ausgabe 11/2013 der dotnetproIn der Ausgabe 11/2013 der dotnetpro habe ich einen größeren Artikel zum Thema Sockets mit C# veröffentlicht. Dieser drehte sich um die verschiedenen Möglichkeiten eine Socket-Verbindung zu implementieren. Neben einem Vergleich der verschiedenen Strategien wird deutlich, dass Sockets auch immer noch eine gute Wahl für Client-Server-Verbindungen sein können und damit noch lange nicht zum alten Eisen gehört. Insbesondere wenn Legacy-Anwendungen angesprochen werden sollen.

Nun habe ich vor einiger Zeit eine Anfrage von einem Leser bekommen, die ich gerne mit diesem Beitrag zusammenfassen möchte. Beantwortet hatte ich sie schon zuvor per E-Mail.

Weiterlesen…

Kategorie: .NET, C#, dotnetpro, Publikationen Stichworte: .NET, APM-Modell, C#, Community, dotnetpro, German, High-Performance, Publikationen, Sockets

  • 1
  • 2
  • 3
  • Nächste Seite »

Suche

Soziale Netzwerke

  • Email
  • Github
  • Google+
  • RSS
  • Twitter

Der EV3 Newslett3r

Archiv

Kategorien

Beliebte Beiträge

  • Raspberry Pi: Speicherplatz der SD-Karte ausnutzen veröffentlicht am 16. Juli 2014
  • LEGO Mindstorms Education EV3 – Offizielle Bauanleitungen (+Software) veröffentlicht am 18. November 2015
  • LEGO Mindstorms EV3: Tipps & Tricks zur Fehlersuche veröffentlicht am 26. Januar 2016
  • Freie Icons für Entwickler veröffentlicht am 23. September 2013
  • LEGO Mindstorms EV3 Education – Offizielle Software-Blöcke veröffentlicht am 31. Dezember 2015
Copyright © Fabian Deitelhoff 2012 - 2021 | Theme based upon the Genesis Framework.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Akzeptieren Info