Im ersten Teil zum Mini-Computer Raspberry Pi ging es um die Hardware. Was ist notwendig, um ein Mediacenter einzurichten? Sind, neben dem Raspberry Pi noch andere Komponenten vonnöten und gibt es Empfehlungen, welche Komponenten und Hersteller besonders gut sind? Diese Frage habe ich im ersten Teil beantwortet.
In diesem Blogpost, dem zweiten Teil, dreht sich alles um die Software. Denn die Hardware alleine macht noch kein funktionierendes Mediacenter. Zunächst kümmern wir uns um den Download und die Installation der benötigten Software. Zur Konfiguration der Komponenten kommen dann die späteren Teil dieser Serie. Konkret wird die Software für den Raspberry Pi, Raspbmc genannt, behandelt, sowie Software für das iPad. Letzteres setze ich als Remote-Steuerung neben einer Fernbedienung ein und möchte dieser Art der Steuerung exemplarisch am iPad vorstellen.
Auch zur Installation der Software sind einige Schritte notwendig, die sich aber, wie bei der Hardware, in Grenzen halten. Allerdings haben wir Bedarf an einem Kartenleser für SD-Speicherkarten. Das ist aber auch schon die einzige Anforderung.
Mittlerweile ist die aktualisierte Serie „Raspberry Pi 2 als Mediacenter mit OSMC“ zum Raspberry Pi als Mediacenter erschienen. Da dort die aktuelle Hard- und Software beschrieben wird, ist es empfehlenswert, diese Serie zum Bau eines Mediacenters mit dem Raspberry Pi zu nutzen. Am besten beginnend beim ersten Beitrag. Alle weiteren Blogposts sind dort verlinkt:
Dieser Blogpost ist Teil einer Serie zum Thema „Raspberry Pi als Mediacenter mit Raspbmc“. Im Rahmen dieser Serie sind die folgenden Teile erschienen. Der jeweils aktuelle Beitrag ist hervorgehoben.
- Teil – Raspberry Pi als Mediacenter mit Raspbmc (Hardware)
- Teil – Raspberry Pi als Mediacenter mit Raspbmc (Software)
- Teil – Raspberry Pi als Mediacenter mit Raspbmc (Konfiguration I)
- Teil – Raspberry Pi als Mediacenter mit Raspbmc (Konfiguration II)
- Teil – Raspberry Pi als Mediacenter mit Raspbmc (Performance)
- Teil – Raspberry Pi als Mediacenter mit Raspbmc (Tipps & Tricks)
- Teil – Raspberry Pi als Mediacenter mit Raspbmc (Gesamtfazit)