Fabian Deitelhoff

Gefangen im magischen Viereck zwischen studieren, schreiben, lehren und Ideen umsetzen…

  • Über mich
  • Kontakt
  • Twainsoft
  • Impressum
  • Artikel
    • dotnetpro
      • Rubrik „Frameworks“
    • heise Developer
    • Visual Studio One
    • Windows Developer
    • OBJEKTspektrum
    • Entwickler Magazin
  • Bücher
    • Rezensionen
    • Implementierung von Lizenzmodellen in .NET
    • GRIN
  • Artikelserien
    • Beiträge zum LEGO Mindstorms EV3
    • Raspberry Pi 2 als Mediacenter mit OSMC
    • Raspberry Pi als Mediacenter mit Raspbmc
    • Beiträge zum Thema Verschlüsselung & E-Mails

Lesedauer: 1 Minute, 152 Wörter Kommentar verfassen

Windows: erstellen eines SSH Schlüssels für Git

30. Mai 2014 01. Juni 2014 - 14:13 Fabian Deitelhoff

Git LogoGerade wollte ich SSH Schlüssel auf einem neuen System erzeugen. Da ich immer wieder danach suche und, zumindest bei mir, nur ein Format für die Pfadangabe zu funktionieren scheint, hier eine Erinnerung für mich.

Also keine besonderen Neuigkeiten in diesem Beitrag :).

Das Kommando zum Erzeugen eines Schlüssels lautet:

ssh-keygen -t rsa -C "your_email@example.com"

Für die Pfadangabe funktioniert bei mir nur das folgende Format:

/c/Users/<Benutzer>/.ssh/id_rsa

Falls der Schlüssel im Benutzerverzeichnis abgelegt werden soll. Das hat mich gerade schon wieder Zeit gekostet und dass muss nicht sein. Vermutlich gehen auch andere Formate. Ich erhielt dann aber lediglich Fehlermeldungen, dass der Schlüssel nicht gespeichert werden konnte. Wenn jemand weiß, wie anderen Formate funktionieren und/oder was ich falsch gemacht habe, schreibt am besten ein Kommentar unter diesen Beitrag. Danke!

Eine genauere Anleitung ist zudem auf GitHub zu finden.

Kategorie: Arbeitsorganisation, GitHub, Randnotiz Stichworte: Arbeitsorganisation, Community, German, Git, GitHub, Konfiguration, Randnotiz, Repositories, Schlüssel, SSH

Lesedauer: 3 Minuten, 551 Wörter Kommentar verfassen

Leanpub und GitHub – Das neue Team

22. April 2014 Fabian Deitelhoff

Leanpub LogoLeanpub ist in der IT-Welt recht bekannt. Dahinter verbirgt sich ein Service, mit dem fertige oder in Arbeit befindliche Bücher veröffentlicht werden können. Diese Bücher können entweder kostenfrei oder gegen eine Gebühr heruntergeladen werden. Ganz so, wie es der Autor möchte.

Dadurch ist der Autor unabhängig von Verlagen, Verträgen oder sonstigen Dingen. Leanpub erhebt keinen Anspruch auf die Bücher. Weder fertige, noch in Arbeit befindliche. Das hat für den Leser die Vorteile, auch in Bücher reinschnuppern zu können, da es eine sogenannte 100% Zufriedenheitsgarantie gibt. Ist das Buch doch nicht so das Wahre, bleiben 45 Tage nach dem Kauf, um 100% des Kaufpreises zurück zu bekommen.

Aber auch dem Autor selbst wird es seit kurzem leichter gemacht, seine Bücher zu schreiben. Vor allem für Teams bedeutet die aktuellste Änderung eine deutliche Erleichterung.

Weiterlesen…

Kategorie: Arbeitsorganisation, GitHub, Infrastruktur, Publikationen Stichworte: Arbeitsorganisation, Buch, Buchprojekt, German, Git, GitHub, Infrastruktur, Leanpub, Publikationen, Selbstverlag, Self-publishing, Versionsverwaltung, Webhook

Lesedauer: 2 Minuten, 427 Wörter Kommentar verfassen

Integration von LightCore in NCron

29. November 2013 07. August 2014 - 11:35 Fabian Deitelhoff

GitHub LogoIrgendwann ist immer das erste Mal. Bis zu meinem ersten Pull Request bei GitHub hat es eine ganze Weile gedauert. Ich wollte schon immer mal an einem Open Source Projekt mitarbeiten. Aufgrund von Zeitmangel nicht unbedingt in großem Stil. Sondern vielleicht hier und da kleinere Verbesserungen für eine Bibliothek, die ich auch in eigenen Projekten einsetze. Jetzt ist mein erster Pull Request angenommen worden. Die Idee dazu entstand beim Schreiben eines Artikels zur Visual Studio One.

Weiterlesen…

Kategorie: .NET, C#, GitHub, Publikationen, Visual Studio One Stichworte: .NET, Artikel, C#, Community, German, Git, GitHub, NCron, Publikationen, Pull Request, Visual Studio One

Lesedauer: 4 Minuten, 764 Wörter 1 Kommentar

Git: Vorgefertigte .gitignore-Dateien

19. November 2013 13. September 2015 - 13:28 Fabian Deitelhoff

Logo von gitignore.ioZu wissen, welche Dateien, Dokumente und Informationen in ein Repository eingecheckt werden sollen, ist essentiell. Davon hängt in der Regel ab, ob ein Projekt, das frisch ausgecheckt wurde, auch erzeugt werden kann. Zudem kann die Größe des Repositories verringert werden, da unwichtige Dateien gar nicht erst in diesem landen.

Mindestens genau so wichtig ist aber das Wissen, welche Dateien nicht in das Repository gehören. Beispielsweise automatisch erzeugte Dateien vom Betriebssystem, Schlüssel und Signaturen, sowie oftmals auch alles was durch einen Prozess erzeugt werden kann.

Bei Git ist dafür die Datei .gitignore zuständig. Sie enthält Dateien und Verzeichnisse, die nicht mit eingecheckt werden sollen. Oder auch explizit erlaubt sind.

Weiterlesen…

Kategorie: .NET, Arbeitsorganisation Stichworte: .NET, Arbeitsorganisation, DVCS, German, Git, gitignore, Projekt, Projektaufbau, Versionsverwaltung, Visual Studio

Lesedauer: 4 Minuten, 747 Wörter 5 Kommentare

Git: Besserer Vergleich von Word-Dokumenten

13. November 2013 Fabian Deitelhoff

Ich habe recht häufig mit Word-Dokumenten zu tun, die ich gerne in Git-Repositories einchecke. Ob das gut oder schlecht ist, sowohl mein häufiger Kontakt mit Word, als auch die Organisation mittels Git, möchte ich hier gar nicht thematisieren :). Im Moment passt es so, auch wenn ich gerne mehr mit LaTeX & Co. arbeiten würde, anstatt mit Word & Co. Aber das ist selten meine Entscheidung und daher nicht zu ändern.

Mir geht es in diesem Blogpost eher um ein paar Tipps und Tricks beim Vergleich von Änderungen zwischen Word-Dokumenten. Das kann schnell sehr nervig sein, insbesondere bei längeren Dokumenten.

Weiterlesen…

Kategorie: Arbeitsorganisation, Infrastruktur Stichworte: Arbeitsorganisation, diff, German, Git, Infrastruktur, JavaScript, Repository, Skript, Vergleich, Word, Word-Dokument

Suche

Soziale Netzwerke

  • Email
  • Github
  • Google+
  • RSS
  • Twitter

Der EV3 Newslett3r

Archiv

Kategorien

Beliebte Beiträge

  • LEGO Mindstorms Education EV3 – Offizielle Bauanleitungen (+Software) veröffentlicht am 18. November 2015
  • LEGO Mindstorms EV3 Education – Offizielle Software-Blöcke veröffentlicht am 31. Dezember 2015
  • Freie Icons für Entwickler veröffentlicht am 23. September 2013
  • LEGO Mindstorms EV3: Tipps & Tricks zur Fehlersuche veröffentlicht am 26. Januar 2016
  • LEGO Mindstorms Education EV3: Kostenfreie Education Software veröffentlicht am 2. Juli 2016
Copyright © Fabian Deitelhoff 2012 - 2022 | Theme based upon the Genesis Framework.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Akzeptieren Info