Fabian Deitelhoff

Gefangen im magischen Viereck zwischen studieren, schreiben, lehren und Ideen umsetzen…

  • Über mich
  • Kontakt
  • Twainsoft
  • Impressum
  • Artikel
    • dotnetpro
      • Rubrik „Frameworks“
    • heise Developer
    • Visual Studio One
    • Windows Developer
    • OBJEKTspektrum
    • Entwickler Magazin
  • Bücher
    • Rezensionen
    • Implementierung von Lizenzmodellen in .NET
    • GRIN
  • Artikelserien
    • Beiträge zum LEGO Mindstorms EV3
    • Raspberry Pi 2 als Mediacenter mit OSMC
    • Raspberry Pi als Mediacenter mit Raspbmc
    • Beiträge zum Thema Verschlüsselung & E-Mails

Lesedauer: 3 Minuten, 653 Wörter 1 Kommentar

Digitale Entschlackungskur

23. Juli 2014 Fabian Deitelhoff

Chrome LogoHin und wieder überprüfe ich, ob ich bestimmte Anwendungen, Dienste oder Vorgehensweisen tatsächlich noch brauche. Das findet nicht zu bestimmten Anlässen geschweige denn zu festen Zeitpunkten statt. Es fängt vielmehr mit etwas Verwunderung an, ob etwas noch wirklich notwendig ist. Manchmal haben auch IT Nachrichten damit zu tun. Wenn mal wieder Sicherheitslücken ohne Ende vorhanden sind und das Komponenten betrifft, die vielleicht gar nicht so wichtig sind wie gedacht.

Dieses Mal bezog sich das auf Anwendungen, die ich einsetze, beziehungsweise auf Plugins ebendieser Programme. Da habe ich etliche Funktionen deaktiviert. Mal schauen, ob es größere Probleme gibt oder sich meine IT Welt doch einfach weiterdreht.

Weiterlesen…

Kategorie: Infrastruktur Stichworte: Aufräumen, Chrome, Digitaler Frühlingsputz, German, Infrastruktur, Java, Plugins, Verhaltensweisen

Lesedauer: 10 Minuten, 2069 Wörter 3 Kommentare

Meine Konfiguration für Screencasts

25. Juni 2014 25. März 2017 - 23:39 Fabian Deitelhoff

Rode Podcaster und Zubehör.Screencasts erfreuen sich steigender Beliebtheit. Nicht nur bei technischen Themen, sondern ganz allgemein zur Wissensvermittlung. Pluralsight ist da nur ein Vertreter, auch wenn es, international gesehen, schon ein recht großes Unternehmen ist.

In diesem Beitrag geht es aber nicht um Pluralsight. Nur am Rande, denn meine Konfiguration und mein Equipment zum Aufzeichnen, Bearbeiten und Produzieren von Screencasts basiert auf den Empfehlungen von Pluralsight. Es ist die gleiche Konfiguration, die ich beispielsweise auch für meine Screencasts zur Rubrik „Frameworks“ der dotnetpro verwende.

Die Tipps, Tricks und insbesondere die Konfiguration sind nur als Hinweise gedacht, wie es gemacht werden beziehungsweise aussehen kann. Ich habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Allerdings habe ich – professionell gesehen – nichts mit Sound- und Video-Bearbeitung zu tun. Ich bin also kein Toningenieur oder ähnliches. Vermutlich gibt es viele Verbesserungen an der hier vorgestellten Konfiguration oder an meinem Workflow. Vor allem in dedizierte Hardware könnte ich investieren. Vielleicht mache ich das in Zukunft auch.

Für Tipps bin ich daher immer dankbar und freue mich über Kommentare und Nachrichten aller Art.

Weiterlesen…

Kategorie: Arbeitsorganisation, Infrastruktur, Publikationen, Review, Rezension, Screencast Stichworte: Arbeitsorganisation, Audiobearbeitung, Camtasia, Community, Drehbuch, German, Infrastruktur, Podcaster, Publikationen, Review, Rezension, Rode, Screencast, TechSmith, Videobearbeitung, Workflow

Lesedauer: 5 Minuten, 1024 Wörter Kommentar verfassen

Keybase – öffentliches Verzeichnis für PGP-Schlüssel

28. April 2014 31. Juli 2014 - 18:43 Fabian Deitelhoff

Logo von KeybaseDie Verschlüsselung von Daten mit PGP ist ziemlich einfach. Bis auf ein passendes Programm und einen eigenen PGP-Schlüssel ist nicht viel notwendig. Für eine Kommunikation mit anderen fehlen dann aber noch die öffentlichen PGP-Schlüssel ebendieser Kommunikationspartner. Natürlich nur, wenn nicht ausschließlich Daten für den eigenen Gebrauch verschlüsselt werden sollen. In der Regel geht es aber auch um die verschlüsselte Kommunikation mit anderen.

Sobald also öffentliche PGP-Schlüssel von Dritten notwendig sind, stellt sich eine Frage: woher bekommen? Auch andersherum ist das ein Problem. Woher bekommen andere meinen öffentlichen PGP-Schlüssel, um an mich adressierte Nachrichten verschlüsseln zu können? In einem vorherigen Blogpost, zum Thema Verschlüsselung, habe ich schon auf das PGP Global Directory hingewiesen. Eigene Webseiten beziehungsweise Domains eignen sich selbstverständlich auch. Diese hat aber nicht jeder und ein Problem bleibt dabei bestehen: diese Dateien werden schlecht von anderen gefunden.

In diesem Beitrag möchte ich gerne auf einen weiteren Dienst aufmerksam machen, der mir, bisher zumindest, sehr gut gefällt.

Weiterlesen…

Kategorie: Arbeitsorganisation, Infrastruktur, Review, Verschlüsselung Stichworte: Arbeitsorganisation, Community, German, Infrastruktur, Keybase, PGP Global Directory, Review, Validierung, Verschlüsseln, Verschlüsselung

Lesedauer: 1 Minute, 164 Wörter 1 Kommentar

Visual Studio 2013 & ReSharper 8.2 – Failed to modify documents

24. April 2014 Fabian Deitelhoff

Visual Studio Fehlermeldung.In letzter Zeit ist mir vermehrt die Fehlermeldung aus der linken Abbildungen aufgefallen. Im Einsatz habe ich Visual Studio 2013 und ReSharper 8.2. Die Meldung erscheint, wenn ich ein Dokument durch einen Quick Tipp von ReSharper ändern lassen möchte. Manuelle Änderungen sind ohne Probleme möglich. Ebenso kompilieren und die Anwendung funktioniert auch weiterhin fehlerfrei.

Eine kurze Recherche zeigt, dass es viele Gründe für den Fehler geben kann. Darunter ist auch der Tipp, dass es unter Umständen am in Visual Studio 2013 eingestellten Source Control Plugin liegt. Also schnell in die Einstellungen von Visual Studio überprüft und den eingestellten Microsoft Git Provider auf None geändert.

Visual Studio 2013 Source Control Plugin.

Abb. 2: Visual Studio 2013 Source Control Plugin.

Anschließend funktionieren automatische Änderungen durch ReSharper wieder ohne Probleme. Andere Fehlerursachen habe ich jetzt noch nicht ausgeschlossen. So lange es wieder funktioniert, werde ich das auch nicht machen. Ich hoffe, damit ist das Problem dauerhaft erledigt. Bisher ist es nicht weiter aufgetreten.

Kategorie: .NET, C#, Infrastruktur, Randnotiz Stichworte: .NET, C#, German, Infrastruktur, Randnotiz

Lesedauer: 3 Minuten, 551 Wörter Kommentar verfassen

Leanpub und GitHub – Das neue Team

22. April 2014 Fabian Deitelhoff

Leanpub LogoLeanpub ist in der IT-Welt recht bekannt. Dahinter verbirgt sich ein Service, mit dem fertige oder in Arbeit befindliche Bücher veröffentlicht werden können. Diese Bücher können entweder kostenfrei oder gegen eine Gebühr heruntergeladen werden. Ganz so, wie es der Autor möchte.

Dadurch ist der Autor unabhängig von Verlagen, Verträgen oder sonstigen Dingen. Leanpub erhebt keinen Anspruch auf die Bücher. Weder fertige, noch in Arbeit befindliche. Das hat für den Leser die Vorteile, auch in Bücher reinschnuppern zu können, da es eine sogenannte 100% Zufriedenheitsgarantie gibt. Ist das Buch doch nicht so das Wahre, bleiben 45 Tage nach dem Kauf, um 100% des Kaufpreises zurück zu bekommen.

Aber auch dem Autor selbst wird es seit kurzem leichter gemacht, seine Bücher zu schreiben. Vor allem für Teams bedeutet die aktuellste Änderung eine deutliche Erleichterung.

Weiterlesen…

Kategorie: Arbeitsorganisation, GitHub, Infrastruktur, Publikationen Stichworte: Arbeitsorganisation, Buch, Buchprojekt, German, Git, GitHub, Infrastruktur, Leanpub, Publikationen, Selbstverlag, Self-publishing, Versionsverwaltung, Webhook

Lesedauer: 6 Minuten, 1141 Wörter 2 Kommentare

Datenrettung: vorbereiten eines Ubuntu Datenträgers

3. April 2014 30. September 2014 - 17:58 Fabian Deitelhoff

Datenrettung mit Ubuntu und einer Live-USB.Viele werden diese Situation kennen: voller Tatendrang wird der Laptop oder der Desktop PC gestartet und darauf gewartet, dass das gute alte Windows einsatzbereit ist. Doch leider scheitert dieser Plan. Wenn es nicht gerade die Hardware ist, dann liegt es sehr häufig an Windows selbst. Beispielsweise weil es – nach einem Update – nicht mehr korrekt starten will.

Genau so einen Fall hatte ich vor 2-3 Wochen vor mir stehen. In diesem Fall ein Laptop von HP. Da ist guter Rat teuer, um irgendwie an die Daten zu kommen, bevor Windows – im schlimmsten Fall – neu installiert werden muss. Denn die letzte Datensicherung lag natürlich etliche Monate in der Vergangenheit. Oder anders gesagt: die Daten waren nicht gesichert. Und wie heißt ein schöner Spruch der Informatik?

Es gibt nur zwei Arten von Daten: gesicherte und unwichtige.

Weiterlesen…

Kategorie: Arbeitsorganisation, Infrastruktur Stichworte: Arbeitsorganisation, Community, Datenrettung, German, Infrastruktur, Linux, Linux Live USB Creator, Live-CD, Live-DVD, Live-USB, Ubuntu, Windows, Windows-Fehler

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Nächste Seite »

Suche

Soziale Netzwerke

  • Email
  • Github
  • Google+
  • RSS
  • Twitter

Der EV3 Newslett3r

Archiv

Kategorien

Beliebte Beiträge

  • LEGO Mindstorms Education EV3 – Offizielle Bauanleitungen (+Software) veröffentlicht am 18. November 2015
  • LEGO Mindstorms Education EV3: Kostenfreie Education Software veröffentlicht am 2. Juli 2016
  • LEGO Mindstorms EV3: Tipps & Tricks zur Fehlersuche veröffentlicht am 26. Januar 2016
  • Gelesen: Das inoffizielle LEGO Technic-Buch veröffentlicht am 18. März 2016
  • LEGO Mindstorms EV3 Education – Offizielle Software-Blöcke veröffentlicht am 31. Dezember 2015
Copyright © Fabian Deitelhoff 2012 - 2022 | Theme based upon the Genesis Framework.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Akzeptieren Info