Fabian Deitelhoff

Gefangen im magischen Viereck zwischen studieren, schreiben, lehren und Ideen umsetzen…

  • Über mich
  • Kontakt
  • Twainsoft
  • Impressum
  • Artikel
    • dotnetpro
      • Rubrik „Frameworks“
    • heise Developer
    • Visual Studio One
    • Windows Developer
    • OBJEKTspektrum
    • Entwickler Magazin
  • Bücher
    • Rezensionen
    • Implementierung von Lizenzmodellen in .NET
    • GRIN
  • Artikelserien
    • Beiträge zum LEGO Mindstorms EV3
    • Raspberry Pi 2 als Mediacenter mit OSMC
    • Raspberry Pi als Mediacenter mit Raspbmc
    • Beiträge zum Thema Verschlüsselung & E-Mails

Lesedauer: 5 Minuten, 941 Wörter 9 Kommentare

Komfortable Software-Installationen unter Windows

6. März 2014 Fabian Deitelhoff

Chocolatey & MyGet - Ein gutes Team?Ein neues System aufsetzen ist nicht mit der Installation des Betriebssystems abgeschlossen. Ganz im Gegenteil. Neben Treibern muss auch ein ganzer Schwung Anwendungen installiert werden. Von kleineren Helfern und nützlichen Tools über Versionsverwaltungssysteme, bis hin zu komplexen Softwarepaketen wie zum Beispiel Entwicklungsumgebungen.

Aber wie laufen diese Installationen ab? Meistens in Form einer wahren Installations-Orgie. Manuell wohl gesagt. Zumindest bei mir. Am Ende vergesse ich dann meistens doch irgendetwas. Teure Systeme lohnen dafür nicht und mir fehlte bisher die Motivation etwas eigenes zu schreiben. Bei VMs kann das Problem noch durch vorgefertigte Installationen beziehungsweise Snapshots abgemildert werden. So richtig glücklich macht das aber alles nicht.

Weiterlesen…

Kategorie: Arbeitsorganisation, dotnetpro, Infrastruktur Stichworte: Arbeitsorganisation, BoxStarter, Chocolatey, dotnetpro, Feed, German, Infrastruktur, Installationen, MyGet, NuGet, Pakete, Paketverwaltung, VMs, VMware, Windows

Lesedauer: 4 Minuten, 747 Wörter 5 Kommentare

Git: Besserer Vergleich von Word-Dokumenten

13. November 2013 Fabian Deitelhoff

Ich habe recht häufig mit Word-Dokumenten zu tun, die ich gerne in Git-Repositories einchecke. Ob das gut oder schlecht ist, sowohl mein häufiger Kontakt mit Word, als auch die Organisation mittels Git, möchte ich hier gar nicht thematisieren :). Im Moment passt es so, auch wenn ich gerne mehr mit LaTeX & Co. arbeiten würde, anstatt mit Word & Co. Aber das ist selten meine Entscheidung und daher nicht zu ändern.

Mir geht es in diesem Blogpost eher um ein paar Tipps und Tricks beim Vergleich von Änderungen zwischen Word-Dokumenten. Das kann schnell sehr nervig sein, insbesondere bei längeren Dokumenten.

Weiterlesen…

Kategorie: Arbeitsorganisation, Infrastruktur Stichworte: Arbeitsorganisation, diff, German, Git, Infrastruktur, JavaScript, Repository, Skript, Vergleich, Word, Word-Dokument

Lesedauer: 6 Minuten, 1170 Wörter Kommentar verfassen

Effiziente Aufgabenverwaltung mit Any.DO

19. September 2013 Fabian Deitelhoff

Ich mag ToDo-Listen nicht. Ob analog oder digital spielt für mich dabei keine große Rolle. Ich finde sie wenig übersichtlich und oft auch deprimierend. Insbesondere, wenn die Liste immer länger wird. Und auch, wenn sie in Form eines Kalenders organisiert sind. Ich fühle mich nicht in der Lage, Aufgaben so über einen längeren Zeitraum zu verteilen, dass ich sie zwischendurch nicht doch wieder verschieben muss. Keine Ahnung, wie das andere Leute machen und schaffen. Mir gelingt es aktuell noch nicht.

Ich bin daher schon lange auf der Suche nach einer anderen Art der Aufgabenverwaltung. Ein Tool, in welcher Form auch immer, dass die Art und Weise, wie Aufgaben geplant werden, etwas anders angeht. Ich möchte nicht gleich „neu definiert“ sagen. Aber doch eben einen anderen Ansatz bietet. Mit Any.DO habe ich — so scheint es im Moment zumindest — genau so ein Tool gefunden.

Weiterlesen…

Kategorie: Arbeitsorganisation, Infrastruktur, Wissensmanagement Stichworte: Any.DO, Arbeitsorganisation, Aufgabenplanung, Cloud, German, Infrastruktur, ToDo, Wissensmanagement

Lesedauer: 1 Minute, 144 Wörter Kommentar verfassen

GitHub: Spezieller Tarif für Studierende

23. August 2013 Fabian Deitelhoff

Da ich es selbst immer wieder gerne vergesse, hier eine kleine Info. Bei GitHub gibt es, in der Regel, für kostenlose Accounts (Free Plan) nur öffentliche Repositories. Wer ein privates anlegen möchte, muss dafür mindestens den Micro Plan nehmen, der sieben Dollar pro Monat kostet.

Eine Ausnahme dieser Regel sind Studierende. Wer sich mit einer E-Mail Adresse einer Hochschule bei GitHub registriert, bekommt den oben genannten Micro Plan kostenlos. Im Account erscheinen die sieben Dollar zwar immer noch, allerdings gibt es eine monatliche Gutschrift über genau diesen Betrag. Das Angebot gilt auch für Lehrkräfte und studentische Organisatoren. Die dürfen dann allerdings eine kostenlose Organisation registrieren.

Das nur als kleine Randnotiz, da ich das in Gesprächen mit Studierenden immer wieder vergesse zu erwähnen. Wer Bitbucket aus irgendeinem Grund nicht mag, hat mit GitHub vielleicht eine brauchbare Alternative.

Kategorie: Infrastruktur, Professionalität Stichworte: Bitbucket, Community, German, GitHub, Infrastruktur, Professionalität, Studierende, Tarif

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Suche

Soziale Netzwerke

  • Email
  • Github
  • Google+
  • RSS
  • Twitter

Der EV3 Newslett3r

Archiv

Kategorien

Beliebte Beiträge

  • LEGO Mindstorms Education EV3 – Offizielle Bauanleitungen (+Software) veröffentlicht am 18. November 2015
  • LEGO Mindstorms Education EV3: Kostenfreie Education Software veröffentlicht am 2. Juli 2016
  • LEGO Mindstorms EV3: Tipps & Tricks zur Fehlersuche veröffentlicht am 26. Januar 2016
  • Gelesen: Das inoffizielle LEGO Technic-Buch veröffentlicht am 18. März 2016
  • LEGO Mindstorms EV3 Education – Offizielle Software-Blöcke veröffentlicht am 31. Dezember 2015
Copyright © Fabian Deitelhoff 2012 - 2022 | Theme based upon the Genesis Framework.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Akzeptieren Info