Fabian Deitelhoff

Gefangen im magischen Viereck zwischen studieren, schreiben, lehren und Ideen umsetzen…

  • Über mich
  • Kontakt
  • Twainsoft
  • Impressum
  • Artikel
    • dotnetpro
      • Rubrik „Frameworks“
    • heise Developer
    • Visual Studio One
    • Windows Developer
    • OBJEKTspektrum
    • Entwickler Magazin
  • Bücher
    • Rezensionen
    • Implementierung von Lizenzmodellen in .NET
    • GRIN
  • Artikelserien
    • Beiträge zum LEGO Mindstorms EV3
    • Raspberry Pi 2 als Mediacenter mit OSMC
    • Raspberry Pi als Mediacenter mit Raspbmc
    • Beiträge zum Thema Verschlüsselung & E-Mails

Lesedauer: 1 Minute, 178 Wörter 1 Kommentar

Magische Quelltexte

7. Februar 2013 25. März 2013 - 14:53 Fabian Deitelhoff

Vor einiger Zeit schon bin ich auf auf die Website http://instacod.es/ aufmerksam geworden. Aufgrund meiner Prüfungsphase konnte ich sie aber erst jetzt wirklich ausprobieren.

Die Seite erlaubt es, eigenen Quelltext hochzuladen und mit Effekten zu versehen. Die Resultate sehen wirklich beeindruckend, wie die Übersicht der bisherigen Uploads zeigt. Es stehen verschiedene Effekte und Farben zur Verfügung. Ebenso ist es möglich, dass Bild zu rotieren und zu kippen. Des Weiteren kann beim Upload ausgewählt werden, welche Sprache Basis für den Quelltext ist. Das beeinflusst Syntax-Hervorhebungen, falls eine farbige Ansicht gewählt wird.

Ein kleiner Test mit etwas Code aus meinem ROSALIND-Projekt hat folgendes Resultat zum Ergebnis.

Test der Website http://instacod.es/

Test der Website http://instacod.es/.

Das Bild kann auch unter der Adresse http://instacod.es/59669 abgerufen werden. Dort stehen weitere Optionen zur Verfügung, wie der Download als Hintergrundbild. Die Website bietet einen guten Service, der es endlich auch Laien (wie mir) erlaubt, den Code optisch hervorzuheben. Beispielweise für einen Blog oder für den Profilhintergrund auf Twitter.

Kategorie: .NET, C# Stichworte: .NET, C#, German, Instacode

Suche

Soziale Netzwerke

  • Email
  • Github
  • Google+
  • RSS
  • Twitter

Der EV3 Newslett3r

Archiv

Kategorien

Beliebte Beiträge

  • LEGO Mindstorms Education EV3 – Offizielle Bauanleitungen (+Software) veröffentlicht am 18. November 2015
  • LEGO Mindstorms EV3 Education – Offizielle Software-Blöcke veröffentlicht am 31. Dezember 2015
  • Freie Icons für Entwickler veröffentlicht am 23. September 2013
  • LEGO Mindstorms EV3: Tipps & Tricks zur Fehlersuche veröffentlicht am 26. Januar 2016
  • 32 Icon Sets, die niemand verpassen sollte veröffentlicht am 1. Oktober 2015
Copyright © Fabian Deitelhoff 2012 - 2022 | Theme based upon the Genesis Framework.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Akzeptieren Info