Fabian Deitelhoff

Gefangen im magischen Viereck zwischen studieren, schreiben, lehren und Ideen umsetzen…

  • Über mich
  • Kontakt
  • Twainsoft
  • Impressum
  • Artikel
    • dotnetpro
      • Rubrik „Frameworks“
    • heise Developer
    • Visual Studio One
    • Windows Developer
    • OBJEKTspektrum
    • Entwickler Magazin
  • Bücher
    • Rezensionen
    • Implementierung von Lizenzmodellen in .NET
    • GRIN
  • Artikelserien
    • Beiträge zum LEGO Mindstorms EV3
    • Raspberry Pi 2 als Mediacenter mit OSMC
    • Raspberry Pi als Mediacenter mit Raspbmc
    • Beiträge zum Thema Verschlüsselung & E-Mails

Lesedauer: 1 Minute, 192 Wörter Kommentar verfassen

Portable Class Library: Unterschiede der Profile

28. Oktober 2014 Fabian Deitelhoff

Kürzlich habe ich einige Beiträge zu Portable Class Libraries verfasst. Jedes Mal, wenn ich darüber geschrieben habe, war ich mir nicht ganz sicher, wo ein Profil einsetzbar ist und was die Hauptunterschiede sind. Nach kurzer Recherche mittels Google bin ich auf die Seite http://embed.plnkr.co/03ck2dCtnJogBKHJ9EjY/preview gestoßen.

Hinter der URL verbirgt sich eine simple Seite, die alle Portable Class Library-Profile auflistet. Der Stand ist auf dem Niveau von Visual Studio 2013, Update 2 mit Xamarin 3. Standardmäßig werden sogenannte Legacy-Profile ausgeblendet. Damit sind Profile gemeint, die beispielsweise nicht die Klasse HttpClient beziehungsweise die Schlüsselwörter async/await unterstützen. Neben der Profil-Nummer, dem Namen und den unterstützten Frameworks, ist auch das jeweilige NuGet-Target aufgeführt. Unter diesem Target, respektive Verzeichnis, befinden sich die Assemblies, wenn das Profil zum Einsatz wird.

Ich finde die Seite sehr übersichtlich. Da es sich – so vermute ich zumindest – um ein Community-Projekt handelt, kann ich nicht genau sagen, wie aktuell die aufgeführten Daten sind. Mir hat die Aufstellung allerdings schon des Öfteren geholfen und für einen ersten Überblick ist die Seite immer einen Blick wert.

Kategorie: .NET, C# Stichworte: .NET, C#, Community, German, PCL, Portable Class Library

Lesedauer: 5 Minuten, 843 Wörter 5 Kommentare

Let Me Introduce: The StudioStyler

26. August 2014 22. November 2014 - 22:51 Fabian Deitelhoff

Twainsoft Studio StylerThere are many styles for Visual Studio. Especially for this thing called syntax highlighting. In my early years as a software developer I never cared about the way my editor looks like. I was very happy with the standard style. But my mind changed rapidly.

I wanted some other syntax highlighting settings and I love the Visual Studio dark theme. As editor style I use the Son of Obsidian settings and I’m very satisfied with them. But there’s this site called http://studiostyl.es/. You can download dozens of new styles. And every day there are a few more. There was just one tiny problem from my perspective. I just don’t want to visit this site every time I want to try another style :).

And because I’m a developer, I changed this. First for me, now for all others too!

Weiterlesen…

Kategorie: .NET, C#, English, Let Me Introduce, Projekte, Visual Studio Extensibility Stichworte: .NET, C#, Community, Editor Style, English, Let Me Introduce, Projekte, Studio Styles, Syntax Highlighting, Tool Window, Twainsoft StudioStyler, Visual Studio, Visual Studio 2012, Visual Studio 2013, Visual Studio Erweiterungen, Visual Studio Extensibility

Lesedauer: 2 Minuten, 363 Wörter 2 Kommentare

AntMe! v2: die Ameisen krabbeln wieder

21. August 2014 04. November 2015 - 08:24 Fabian Deitelhoff

AntMe! Version 2 steht vor der Tür!AntMe! ist ein sehr cooles Stück Software. Es macht einen riesigen Spaß, seine Ameisen zu Programmieren und mit verschiedenen Strategien zu versuchen eine bestimmte Aufgabe auf die beste Art und Weise zu lösen. Entweder vor den bösen Wanzen flüchten oder sie direkt bekämpfen. Und Ressourcen, wie beispielsweise Zucker, wollen auch noch gesammelt werden.

Nach einigen Jahren steht nun AntMe! Version 2 vor der Tür. Allerdings nicht mehr als Nebenbei-Projekt, das immerhin schon seit 2006 besteht, sondern das Team möchte höher hinaus. Dass kann ich sehr gut nachvollziehen, denn das Spiel hat enormes Potenzial.

Weiterlesen…

Kategorie: .NET, C#, Weiterbildung Stichworte: .NET, AntMe!, Bildung, C#, Community, German, indiegogo, Kampagne, Kinder, Programmieren, Tom Wendel, Weiterbildung

Lesedauer: 1 Minute, 139 Wörter Kommentar verfassen

dotnetpro: Screencasts der Rubrik „Frameworks“ jetzt online verfügbar

17. August 2014 18. August 2014 - 06:49 Fabian Deitelhoff

Vor einiger Zeit war das Team der dotnetpro so freundlich, die Screencasts zur Rubrik „Frameworks“ auch online zur Verfügung zu stellen. Dass freut mich sehr, ist es ab jetzt doch um einiges einfacher, sich die Videos anzuschauen.

Verlinkt sind die einzelnen Screencasts immer beim jeweiligen Artikel im Online-Portal. Beispielsweise hier für den Artikel „Geschwindigkeitsrausch“. Dafür ist allerdings ein Abo und ein Login auf der Webseite erforderlich. Abbildung 1 zeigt einen Screenshot des eingebetteten Videos.

Abb. 1: Eingebetteter Screencast auf der dotnetpro Webseite.

Abb. 1: Eingebetteter Screencast auf der dotnetpro Webseite.

Zusätzlich besteht die Möglichkeit, jeden Screencast als WMV- oder MP4-Datei herunterzuladen. Wer also bis jetzt keine Lust auf den Datenträger hatte, der jeder Ausgabe beiliegt, kann sich die Screencasts nun auch online ansehen.

Und wie immer gilt: ich freue mich über konstruktives Feedback jeder Art!

Kategorie: .NET, C#, dotnetpro, Randnotiz, Screencast, Weiterbildung Stichworte: .NET, C#, dotnetpro, German, Randnotiz, Screencast, Weiterbildung

Lesedauer: 1 Minute, 273 Wörter 4 Kommentare

Rubrik „Frameworks“ – Vorschläge sind gefragt

2. Mai 2014 Fabian Deitelhoff

Logo der dotnetproSeit der Ausgabe 08/2013 schreibe ich für die dotnetpro die Beiträge der Rubrik „Frameworks„. In dieser Rubrik stelle ich Bibliotheken und Frameworks vor, die wenig bis gar nicht bekannt sind, nichtsdestotrotz aber in vielen Situationen nützlich sind.

Die Auswahl der Bibliotheken und Frameworks beschränkt sich auf die .NET Welt. Und trotz dieser vermeintlichen Einschränkung komme ich mit dem Schreiben gar nicht hinterher. Erschienen sind mittlerweile neun Ausgaben mit neun verschiedenen Bibliotheken. Und meine Liste wird länger und länger.

Weiterlesen…

Kategorie: .NET, C#, dotnetpro Stichworte: .NET, Bibliotheken, C#, dotnetpro, Frameworks, German

Lesedauer: 1 Minute, 164 Wörter 1 Kommentar

Visual Studio 2013 & ReSharper 8.2 – Failed to modify documents

24. April 2014 Fabian Deitelhoff

Visual Studio Fehlermeldung.In letzter Zeit ist mir vermehrt die Fehlermeldung aus der linken Abbildungen aufgefallen. Im Einsatz habe ich Visual Studio 2013 und ReSharper 8.2. Die Meldung erscheint, wenn ich ein Dokument durch einen Quick Tipp von ReSharper ändern lassen möchte. Manuelle Änderungen sind ohne Probleme möglich. Ebenso kompilieren und die Anwendung funktioniert auch weiterhin fehlerfrei.

Eine kurze Recherche zeigt, dass es viele Gründe für den Fehler geben kann. Darunter ist auch der Tipp, dass es unter Umständen am in Visual Studio 2013 eingestellten Source Control Plugin liegt. Also schnell in die Einstellungen von Visual Studio überprüft und den eingestellten Microsoft Git Provider auf None geändert.

Visual Studio 2013 Source Control Plugin.

Abb. 2: Visual Studio 2013 Source Control Plugin.

Anschließend funktionieren automatische Änderungen durch ReSharper wieder ohne Probleme. Andere Fehlerursachen habe ich jetzt noch nicht ausgeschlossen. So lange es wieder funktioniert, werde ich das auch nicht machen. Ich hoffe, damit ist das Problem dauerhaft erledigt. Bisher ist es nicht weiter aufgetreten.

Kategorie: .NET, C#, Infrastruktur, Randnotiz Stichworte: .NET, C#, German, Infrastruktur, Randnotiz

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • 9
  • Nächste Seite »

Suche

Soziale Netzwerke

  • Email
  • Github
  • Google+
  • RSS
  • Twitter

Der EV3 Newslett3r

Archiv

Kategorien

Beliebte Beiträge

  • LEGO Mindstorms Education EV3 – Offizielle Bauanleitungen (+Software) veröffentlicht am 18. November 2015
  • LEGO Mindstorms EV3: Tipps & Tricks zur Fehlersuche veröffentlicht am 26. Januar 2016
  • LEGO Mindstorms EV3 Education – Offizielle Software-Blöcke veröffentlicht am 31. Dezember 2015
  • LEGO Mindstorms Education EV3: Kostenfreie Education Software veröffentlicht am 2. Juli 2016
  • Teil 4 – Der Raspberry Pi 2 als Mediacenter mit OSMC (Alles zu Quellen & Scrapern) veröffentlicht am 7. Juni 2016
Copyright © Fabian Deitelhoff 2012 - 2021 | Theme based upon the Genesis Framework.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Akzeptieren Info