Zum Raspberry Pi habe ich vor kurzem einen Beitrag verfasst, der sich um die Headless WIFI Konfiguration dreht. Nun geht es um vorgefertigte Distributionen, an die das Raspberry Pi Team ebenfalls gedacht hat. Die können kostenfrei heruntergeladen und mit einem beliebigen Tool auf die SD-Karte entpackt werden. Einfaches kopieren reicht nicht aus, denn die Distributionen liegen als Image vor.
Das Problem daran: diese vorgefertigten Distributionen sind an zwei Gigabyte große SD-Karten angelehnt. Die Partitionen, die erzeugt werden, sind dementsprechend nicht größer. Ich nutze für Tests gerne acht Gigabyte große Karten. Mehr Platz brauche ich, in der Testphase, nämlich selten. Wenn die Partitionen aber zu klein sind, wird viel Platz verschwendet. Genau dieses Problem hatte ich jetzt einige Male. Die Schritte, um das zu ändern, sind nicht sonderlich schwierig oder umfangreich. Deshalb bietet dieser Beitrag eine kleine Zusammenfassung der Kommandos und deren Bedeutung, um die Partitionen der SD-Karte auf die tatsächliche Größe der Karte anzupassen.