Fabian Deitelhoff

Gefangen im magischen Viereck zwischen studieren, schreiben, lehren und Ideen umsetzen…

  • Über mich
  • Kontakt
  • Twainsoft
  • Impressum
  • Artikel
    • dotnetpro
      • Rubrik „Frameworks“
    • heise Developer
    • Visual Studio One
    • Windows Developer
    • OBJEKTspektrum
    • Entwickler Magazin
  • Bücher
    • Rezensionen
    • Implementierung von Lizenzmodellen in .NET
    • GRIN
  • Artikelserien
    • Beiträge zum LEGO Mindstorms EV3
    • Raspberry Pi 2 als Mediacenter mit OSMC
    • Raspberry Pi als Mediacenter mit Raspbmc
    • Beiträge zum Thema Verschlüsselung & E-Mails

Lesedauer: 1 Minute, 152 Wörter Kommentar verfassen

Windows: erstellen eines SSH Schlüssels für Git

30. Mai 2014 01. Juni 2014 - 14:13 Fabian Deitelhoff

Git LogoGerade wollte ich SSH Schlüssel auf einem neuen System erzeugen. Da ich immer wieder danach suche und, zumindest bei mir, nur ein Format für die Pfadangabe zu funktionieren scheint, hier eine Erinnerung für mich.

Also keine besonderen Neuigkeiten in diesem Beitrag :).

Das Kommando zum Erzeugen eines Schlüssels lautet:

ssh-keygen -t rsa -C "your_email@example.com"

Für die Pfadangabe funktioniert bei mir nur das folgende Format:

/c/Users/<Benutzer>/.ssh/id_rsa

Falls der Schlüssel im Benutzerverzeichnis abgelegt werden soll. Das hat mich gerade schon wieder Zeit gekostet und dass muss nicht sein. Vermutlich gehen auch andere Formate. Ich erhielt dann aber lediglich Fehlermeldungen, dass der Schlüssel nicht gespeichert werden konnte. Wenn jemand weiß, wie anderen Formate funktionieren und/oder was ich falsch gemacht habe, schreibt am besten ein Kommentar unter diesen Beitrag. Danke!

Eine genauere Anleitung ist zudem auf GitHub zu finden.

Kategorie: Arbeitsorganisation, GitHub, Randnotiz Stichworte: Arbeitsorganisation, Community, German, Git, GitHub, Konfiguration, Randnotiz, Repositories, Schlüssel, SSH

Suche

Soziale Netzwerke

  • Email
  • Github
  • Google+
  • RSS
  • Twitter

Der EV3 Newslett3r

Archiv

Kategorien

Beliebte Beiträge

  • LEGO Mindstorms Education EV3 – Offizielle Bauanleitungen (+Software) veröffentlicht am 18. November 2015
  • LEGO Mindstorms EV3 Education – Offizielle Software-Blöcke veröffentlicht am 31. Dezember 2015
  • Freie Icons für Entwickler veröffentlicht am 23. September 2013
  • LEGO Mindstorms EV3: Tipps & Tricks zur Fehlersuche veröffentlicht am 26. Januar 2016
  • LEGO Mindstorms Education EV3: Kostenfreie Education Software veröffentlicht am 2. Juli 2016
Copyright © Fabian Deitelhoff 2012 - 2022 | Theme based upon the Genesis Framework.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Akzeptieren Info