Ich mag den Raspberry Pi. Diese kleine Himbeere, die trotz viel Leistung klein ist und nicht viel Energie benötigt. Mir fallen immer mehr Ideen ein, was sich damit umsetzen lässt. Vor kurzem habe ich einen Artikel zu dem Thema für die Windows.Developer geschrieben.
In der Vergangenheit habe ich sehr häufig eine sogenannte Headless WIFI Konfiguration benötigt. Damit ist gemeint, dass sich der Raspberry Pi mit einem WLAN USB-Stick automatisch in ein vorgegebenes WLAN einbucht. Nicht nur für eine Internetverbindung, sondern hauptsächlich für die initiale Konfiguration. Denn ich möchte nicht immer ein Monitor, Tastatur und Maus anschließen. In diesem Beitrag fasse ich die wenigen Schritte zusammen, die dafür notwendig sind.