Fabian Deitelhoff

Gefangen im magischen Viereck zwischen studieren, schreiben, lehren und Ideen umsetzen…

  • Über mich
  • Kontakt
  • Twainsoft
  • Impressum
  • Artikel
    • dotnetpro
      • Rubrik „Frameworks“
    • heise Developer
    • Visual Studio One
    • Windows Developer
    • OBJEKTspektrum
    • Entwickler Magazin
  • Bücher
    • Rezensionen
    • Implementierung von Lizenzmodellen in .NET
    • GRIN
  • Artikelserien
    • Beiträge zum LEGO Mindstorms EV3
    • Raspberry Pi 2 als Mediacenter mit OSMC
    • Raspberry Pi als Mediacenter mit Raspbmc
    • Beiträge zum Thema Verschlüsselung & E-Mails

Lesedauer: 9 Minuten, 1641 Wörter 7 Kommentare

Teil 3 – Der Raspberry Pi 2 als Mediacenter mit OSMC (Installation)

30. Januar 2016 06. Juni 2016 - 13:05 Fabian Deitelhoff

Die organisatorischen Dinge, Änderungen beim Raspberry Pi 2 und die Hardware für ein Mediacenter sind mittlerweile klar und wurden in den vorherigen beiden Teilen der Serie behandelt. In diesem Beitrag geht es rein um die Installation von OSMC und die anschließende Inbetriebnahme. Denn bevor es überhaupt so richtig mit dem Mediacenter losgehen kann, muss die Basis auf der SD Karte dafür geschaffen werden. Die Installation ist aus der Sicht von Windows 10 geschrieben. Für andere Plattformen gibt es ähnliche Möglichkeiten. Die Inbetriebnahme umfasst das erstmalige Starten von OSMC auf dem Raspberry Pi 2. Die Konfiguration wird anschließend in den weiteren Teilen der Serie beschrieben.

Dieser Blogpost ist Teil einer Serie zum Thema “Der Raspberry Pi 2 als Mediacenter mit OSMC”. Im Rahmen dieser Serie sind die folgenden Teile erschienen. Der jeweils aktuelle Beitrag ist hervorgehoben.

  1. Teil – Der Raspberry Pi 2 als Mediacenter mit OSMC (Einführung)
  2. Teil – Der Raspberry Pi 2 als Mediacenter mit OSMC (Hardware)
  3. Teil – Der Raspberry Pi 2 als Mediacenter mit OSMC (Installation)

Wer ein Mediacenter mit dem Raspberry Pi 1 einrichten möchte, wird eventuell bei der vorherigen Serie zum Thema fündig. Zumindest was die Hardware anbelangt. Der Teil zur Software ist wieder in der aktuellen Serie relevant.

Weiterlesen…

Kategorie: Infrastruktur, Raspberry Pi 1 + 2, Review Stichworte: Anleitung, Community, Hardware, Infrastruktur, Konfiguration, Mediacenter, Raspberry Pi 2, Review, Serie, Software, Teil 3

Lesedauer: 10 Minuten, 1717 Wörter 7 Kommentare

Teil 3 – Raspberry Pi als Mediacenter mit Raspbmc (Konfiguration I)

5. September 2014 17. November 2015 - 20:29 Fabian Deitelhoff

Teil 3 - Raspberry Pi als Mediacenter mit Raspbmc (Konfiguration I)Weiter geht es mit dem dritten Teil der Serie. Zum jetzigen Zeitpunkt ist die Hardware vorhanden und die notwendige Software installiert. Hoffentlich auch ohne große Zwischenfälle :). Wer doch noch Fragen hat, darf gerne einen Kommentar hinterlassen oder mich über andere Kanäle kontaktieren.

Das Thema dieses Teils der Serie lässt sich mit einem Wort beschreiben: Konfiguration. Denn wo Hard- und Software zusammenarbeiten sollen, müssen in der Regel viele Dinge eingestellt werden. So ist das auch beim Raspberry Pi und bei Raspbmc. Wobei sich der Großteil der Einstellungen schon auf letztere Komponente bezieht.

Da die Konfiguration etwas umfangreicher ist, habe ich sie auf zwei Teile aufgeilt. So konnte ich die Themen etwas entzerren und ein paar Schwerpunkte setze. Jetzt geht es um die allgemeine Konfiguration, damit das Mediacenter erst einmal funktioniert. Dann mal auf ins Abenteuer…

Mittlerweile ist die aktualisierte Serie „Raspberry Pi 2 als Mediacenter mit OSMC“ zum Raspberry Pi als Mediacenter erschienen. Da dort die aktuelle Hard- und Software beschrieben wird, ist es empfehlenswert, diese Serie zum Bau eines Mediacenters mit dem Raspberry Pi zu nutzen. Am besten beginnend beim ersten Beitrag. Alle weiteren Blogposts sind dort verlinkt:

  1. Teil – Der Raspberry Pi 2 als Mediacenter mit OSMC (Einführung)

Dieser Blogpost ist Teil einer Serie zum Thema „Raspberry Pi als Mediacenter mit Raspbmc“. Im Rahmen dieser Serie sind die folgenden Teile erschienen. Der jeweils aktuelle Beitrag ist hervorgehoben.

  1. Teil – Raspberry Pi als Mediacenter mit Raspbmc (Hardware)
  2. Teil – Raspberry Pi als Mediacenter mit Raspbmc (Software)
  3. Teil – Raspberry Pi als Mediacenter mit Raspbmc (Konfiguration I)
  4. Teil – Raspberry Pi als Mediacenter mit Raspbmc (Konfiguration II)
  5. Teil – Raspberry Pi als Mediacenter mit Raspbmc (Performance)
  6. Teil – Raspberry Pi als Mediacenter mit Raspbmc (Tipps & Tricks)
  7. Teil – Raspberry Pi als Mediacenter mit Raspbmc (Gesamtfazit)

Weiterlesen…

Kategorie: Infrastruktur, Raspberry Pi 1 + 2, Review Stichworte: Anleitung, Community, Darstellung, Filme, German, Hardware, Infrastruktur, iPad 4, iPad App, Konfiguration, Mediacenter, Quellen, Raspberry Pi, Raspbmc, Review, Serie, Smartphone, Software, Teil 3, TV-Serien, Videos, XBMC

Suche

Soziale Netzwerke

  • Email
  • Github
  • Google+
  • RSS
  • Twitter

Der EV3 Newslett3r

Archiv

Kategorien

Beliebte Beiträge

  • LEGO Mindstorms Education EV3 – Offizielle Bauanleitungen (+Software) veröffentlicht am 18. November 2015
  • LEGO Mindstorms EV3 Education – Offizielle Software-Blöcke veröffentlicht am 31. Dezember 2015
  • Freie Icons für Entwickler veröffentlicht am 23. September 2013
  • LEGO Mindstorms EV3: Tipps & Tricks zur Fehlersuche veröffentlicht am 26. Januar 2016
  • LEGO Mindstorms Education EV3: Kostenfreie Education Software veröffentlicht am 2. Juli 2016
Copyright © Fabian Deitelhoff 2012 - 2022 | Theme based upon the Genesis Framework.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Akzeptieren Info