Fabian Deitelhoff

Gefangen im magischen Viereck zwischen studieren, schreiben, lehren und Ideen umsetzen…

  • Über mich
  • Kontakt
  • Twainsoft
  • Impressum
  • Artikel
    • dotnetpro
      • Rubrik „Frameworks“
    • heise Developer
    • Visual Studio One
    • Windows Developer
    • OBJEKTspektrum
    • Entwickler Magazin
  • Bücher
    • Rezensionen
    • Implementierung von Lizenzmodellen in .NET
    • GRIN
  • Artikelserien
    • Beiträge zum LEGO Mindstorms EV3
    • Raspberry Pi 2 als Mediacenter mit OSMC
    • Raspberry Pi als Mediacenter mit Raspbmc
    • Beiträge zum Thema Verschlüsselung & E-Mails

Lesedauer: 3 Minuten, 551 Wörter Kommentar verfassen

Leanpub und GitHub – Das neue Team

22. April 2014 Fabian Deitelhoff

Leanpub LogoLeanpub ist in der IT-Welt recht bekannt. Dahinter verbirgt sich ein Service, mit dem fertige oder in Arbeit befindliche Bücher veröffentlicht werden können. Diese Bücher können entweder kostenfrei oder gegen eine Gebühr heruntergeladen werden. Ganz so, wie es der Autor möchte.

Dadurch ist der Autor unabhängig von Verlagen, Verträgen oder sonstigen Dingen. Leanpub erhebt keinen Anspruch auf die Bücher. Weder fertige, noch in Arbeit befindliche. Das hat für den Leser die Vorteile, auch in Bücher reinschnuppern zu können, da es eine sogenannte 100% Zufriedenheitsgarantie gibt. Ist das Buch doch nicht so das Wahre, bleiben 45 Tage nach dem Kauf, um 100% des Kaufpreises zurück zu bekommen.

Aber auch dem Autor selbst wird es seit kurzem leichter gemacht, seine Bücher zu schreiben. Vor allem für Teams bedeutet die aktuellste Änderung eine deutliche Erleichterung.

Weiterlesen…

Kategorie: Arbeitsorganisation, GitHub, Infrastruktur, Publikationen Stichworte: Arbeitsorganisation, Buch, Buchprojekt, German, Git, GitHub, Infrastruktur, Leanpub, Publikationen, Selbstverlag, Self-publishing, Versionsverwaltung, Webhook

Lesedauer: 4 Minuten, 764 Wörter 1 Kommentar

Git: Vorgefertigte .gitignore-Dateien

19. November 2013 13. September 2015 - 13:28 Fabian Deitelhoff

Logo von gitignore.ioZu wissen, welche Dateien, Dokumente und Informationen in ein Repository eingecheckt werden sollen, ist essentiell. Davon hängt in der Regel ab, ob ein Projekt, das frisch ausgecheckt wurde, auch erzeugt werden kann. Zudem kann die Größe des Repositories verringert werden, da unwichtige Dateien gar nicht erst in diesem landen.

Mindestens genau so wichtig ist aber das Wissen, welche Dateien nicht in das Repository gehören. Beispielsweise automatisch erzeugte Dateien vom Betriebssystem, Schlüssel und Signaturen, sowie oftmals auch alles was durch einen Prozess erzeugt werden kann.

Bei Git ist dafür die Datei .gitignore zuständig. Sie enthält Dateien und Verzeichnisse, die nicht mit eingecheckt werden sollen. Oder auch explizit erlaubt sind.

Weiterlesen…

Kategorie: .NET, Arbeitsorganisation Stichworte: .NET, Arbeitsorganisation, DVCS, German, Git, gitignore, Projekt, Projektaufbau, Versionsverwaltung, Visual Studio

Suche

Soziale Netzwerke

  • Email
  • Github
  • Google+
  • RSS
  • Twitter

Der EV3 Newslett3r

Archiv

Kategorien

Beliebte Beiträge

  • LEGO Mindstorms Education EV3 – Offizielle Bauanleitungen (+Software) veröffentlicht am 18. November 2015
  • LEGO Mindstorms EV3: Tipps & Tricks zur Fehlersuche veröffentlicht am 26. Januar 2016
  • LEGO Mindstorms EV3 Education – Offizielle Software-Blöcke veröffentlicht am 31. Dezember 2015
  • LEGO Mindstorms EV3: Ferienworkshop bei der VHS Unna veröffentlicht am 30. Juni 2015
  • Zusammenarbeit von Runtastic und Spotify veröffentlicht am 19. April 2013
Copyright © Fabian Deitelhoff 2012 - 2022 | Theme based upon the Genesis Framework.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Akzeptieren Info