Fabian Deitelhoff

Gefangen im magischen Viereck zwischen studieren, schreiben, lehren und Ideen umsetzen…

  • Über mich
  • Kontakt
  • Twainsoft
  • Impressum
  • Artikel
    • dotnetpro
      • Rubrik „Frameworks“
    • heise Developer
    • Visual Studio One
    • Windows Developer
    • OBJEKTspektrum
    • Entwickler Magazin
  • Bücher
    • Rezensionen
    • Implementierung von Lizenzmodellen in .NET
    • GRIN
  • Artikelserien
    • Beiträge zum LEGO Mindstorms EV3
    • Raspberry Pi 2 als Mediacenter mit OSMC
    • Raspberry Pi als Mediacenter mit Raspbmc
    • Beiträge zum Thema Verschlüsselung & E-Mails

Lesedauer: 2 Minuten, 414 Wörter Kommentar verfassen

Debuggen von Visual Studio Erweiterungen nicht möglich

15. November 2014 Fabian Deitelhoff

In letzter Zeit schreibe ich recht viele Erweiterungen für Visual Studio. Oder ich befasse mich zumindest viel damit, denn es dauert schon eine ganze Zeit, bis so eine Erweiterung mal auf die Menschheit losgelassen werden kann. Selbst für eine einfache Alpha-Version, die noch gar nicht viel kann. Der Workflow für die Entwicklung einer Erweiterung und auch der dafür notwendige Code sind noch recht starr. Da könnte Microsoft noch einiges vereinfachen.

Während der Entwicklung bin ich auf die Fehlermeldung „The breakpoint will not currently be hit. The source code is different from the original version.“ gestoßen. Im Grunde eine sehr klare Fehlermeldung die besagt, dass Haltepunkte im Code nicht angesprungen werden können, da sich die Code-Versionen in Visual Studio und der kompilierten Extension unterscheiden. Wie es dazu gekommen ist, kann ich nur vermuten. Ich denke, es hat mit der Umbenennen des Projekts zu tun und das dadurch sowohl der alte als auch der neue Code vorhanden waren. Die Klasse, in der die eigentliche Arbeit stattfindet, behielt nämlich den ursprünglichen Namen bei. Dadurch könnte das Problem verursacht worden sein. Wirklich sicher bin ich mir aber nicht.

Weiterlesen…

Kategorie: .NET, C#, Visual Studio Extensibility Stichworte: .NET, Breakpoints, C#, Debuggen, Erweiterung, German, Home Pfad, Visual Studio, Visual Studio Extensibility

Lesedauer: 5 Minuten, 843 Wörter 5 Kommentare

Let Me Introduce: The StudioStyler

26. August 2014 22. November 2014 - 22:51 Fabian Deitelhoff

Twainsoft Studio StylerThere are many styles for Visual Studio. Especially for this thing called syntax highlighting. In my early years as a software developer I never cared about the way my editor looks like. I was very happy with the standard style. But my mind changed rapidly.

I wanted some other syntax highlighting settings and I love the Visual Studio dark theme. As editor style I use the Son of Obsidian settings and I’m very satisfied with them. But there’s this site called http://studiostyl.es/. You can download dozens of new styles. And every day there are a few more. There was just one tiny problem from my perspective. I just don’t want to visit this site every time I want to try another style :).

And because I’m a developer, I changed this. First for me, now for all others too!

Weiterlesen…

Kategorie: .NET, C#, English, Let Me Introduce, Projekte, Visual Studio Extensibility Stichworte: .NET, C#, Community, Editor Style, English, Let Me Introduce, Projekte, Studio Styles, Syntax Highlighting, Tool Window, Twainsoft StudioStyler, Visual Studio, Visual Studio 2012, Visual Studio 2013, Visual Studio Erweiterungen, Visual Studio Extensibility

Lesedauer: 2 Minuten, 369 Wörter 3 Kommentare

Der Visual Studio-Style „Son of Obsidian“

11. April 2014 28. August 2014 - 07:30 Fabian Deitelhoff

Abb. 1.: Der Visual Studio-Style "Son of Obsidian".

Abb. 1.: Der Visual Studio-Style „Son of Obsidian“.

Neulich wurde ich gefragt, welchen Visual Studio-Style beziehungsweise welches Theme ich im Screenshot zur Dna-Klasse benutze. Damit ist eines der beiden Bilder im Header meines Blogs gemeint.

Gute Frage dachte ich mir :). Ich musste tatsächlich erst mal nachschauen, da ich mir nicht mehr ganz sicher war, wie das Farbschema hieß oder woher ich es hatte. Da es aber eine gute Anlaufstelle für Visual Studio-Styles gibt, dauerte die Suche nicht lange.

Das Schema benutze ich nämlich schon eine ganze Weile, da es mir sehr gut gefällt. Ich finde die Hervorhebungen deutlich besser als im Standard von Visual Studio. Vor allem bezogen auf Schlüsselwörter, Kommentare, Zeichenketten und eingebettete URLs. Natürlich ist das Geschmackssache. Egal welche Farben es am Ende sein sollen, wichtig finde ich, dass es den eigenen Vorlieben entspricht, da es das Arbeiten noch ein Stück angenehmer macht.

Mittlerweile habe ich ein Visual Studio Package veröffentlicht, mit dem Styles der Seite http://studiostyl.es/ direkt in Visual Studio heruntergeladen und aktiviert werden können.

Der Blogpost dazu ist hier zu finden (English).

Weiterlesen…

Kategorie: .NET, C#, Randnotiz Stichworte: .NET, C#, Farbschema, German, Randnotiz, Son of Obsidian, Style, Visual Studio

Lesedauer: 4 Minuten, 764 Wörter 1 Kommentar

Git: Vorgefertigte .gitignore-Dateien

19. November 2013 13. September 2015 - 13:28 Fabian Deitelhoff

Logo von gitignore.ioZu wissen, welche Dateien, Dokumente und Informationen in ein Repository eingecheckt werden sollen, ist essentiell. Davon hängt in der Regel ab, ob ein Projekt, das frisch ausgecheckt wurde, auch erzeugt werden kann. Zudem kann die Größe des Repositories verringert werden, da unwichtige Dateien gar nicht erst in diesem landen.

Mindestens genau so wichtig ist aber das Wissen, welche Dateien nicht in das Repository gehören. Beispielsweise automatisch erzeugte Dateien vom Betriebssystem, Schlüssel und Signaturen, sowie oftmals auch alles was durch einen Prozess erzeugt werden kann.

Bei Git ist dafür die Datei .gitignore zuständig. Sie enthält Dateien und Verzeichnisse, die nicht mit eingecheckt werden sollen. Oder auch explizit erlaubt sind.

Weiterlesen…

Kategorie: .NET, Arbeitsorganisation Stichworte: .NET, Arbeitsorganisation, DVCS, German, Git, gitignore, Projekt, Projektaufbau, Versionsverwaltung, Visual Studio

Lesedauer: 4 Minuten, 829 Wörter Kommentar verfassen

Nachtrag: Dynamische Programmierung

13. September 2013 28. Mai 2015 - 15:11 Fabian Deitelhoff

Beispielanwendung zur Levenshtein-Distanz.In der Ausgabe 09/2013 der dotnetpro habe ich einen Artikel (Flotte Magie, Seite 45-51) über den Ansatz der Dynamischen Programmierung zur Lösung von Berechnungsproblemen veröffentlicht. Leider konnte ich zu dem Zeitpunkt nicht den gesamten Beispielcode dazu legen. Mal davon abgesehen, dass ich das Beispielprojekt, das ich hätte dabei legen können, auch noch vergessen habe. Beides möchte ich nun mit diesem Blogbeitrag nachholen.

Weiterlesen…

Kategorie: .NET, C#, dotnetpro, GitHub, Publikationen Stichworte: .NET, Artikel, C#, dotnetpro, Dynamische Programmierung, German, GitHub, Publikationen, Studium, Visual Studio

Lesedauer: 2 Minuten, 484 Wörter 8 Kommentare

Herbstcampus 2013: Teilnahme und Ticketverlosung

4. August 2013 Fabian Deitelhoff

Herbstcampus 2013 in NürnbergVom 2. bis 5. September 2013 findet in Nürnberg zum sechsten Mal der Herbstcampus 2013 statt. Diese technologieorientierte Konferenz ist für Software-Entwickler, Architekten und Projektleiter gedacht und wird von Bookware veranstaltet, die Herausgeberin vom KaffeeKlatsch — dem Magazin rund um Software-Entwicklung.

An einem Tutorientag und drei Konferenztagen dreht sich alles um Themen rund um die Software-Entwicklung mit den Schwerpunkten .NET und Java. Erfreulicherweise konnte ich zwei Session ergattern und möchte mit diesem Beitrag auch eine Freikarte zur Teilnahme verlosen.

Weiterlesen…

Kategorie: .NET, C#, Konferenzen, Roslyn, Speaker Stichworte: Freikarte, German, Herbstcampus 2013, Konferenz, Roslyn, scriptcs, Sessions, Verlosung, Visual Studio

Suche

Soziale Netzwerke

  • Email
  • Github
  • Google+
  • RSS
  • Twitter

Der EV3 Newslett3r

Archiv

Kategorien

Beliebte Beiträge

  • LEGO Mindstorms Education EV3 – Offizielle Bauanleitungen (+Software) veröffentlicht am 18. November 2015
  • LEGO Mindstorms EV3: Tipps & Tricks zur Fehlersuche veröffentlicht am 26. Januar 2016
  • LEGO Mindstorms EV3 Education – Offizielle Software-Blöcke veröffentlicht am 31. Dezember 2015
  • LEGO Mindstorms Education EV3: Kostenfreie Education Software veröffentlicht am 2. Juli 2016
  • Teil 4 – Der Raspberry Pi 2 als Mediacenter mit OSMC (Alles zu Quellen & Scrapern) veröffentlicht am 7. Juni 2016
Copyright © Fabian Deitelhoff 2012 - 2021 | Theme based upon the Genesis Framework.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Akzeptieren Info