[no_toc]
Sich für den richtigen Master nach dem Bachelorstudium zu entscheiden, ist gar nicht so einfach. Es gibt viele Wege und Möglichkeiten, die einem grundsätzlich offen stehen. Warum grundsätzlich? Sollte das Bachelor-/Mastersystem nicht den Wechsel von Fachrichtungen und Hochschulen beziehungsweise Universitäten erleichtern? Sollte es. Theoretisch ist das auch so.
In diesem Beitrag möchte ich gerne ein Projekt vorstellen, das etwas Licht in die Suche nach einem Masterplatz bringen soll und einige Dinge von meinen Masterbewerbungen erzählen.
Über den Bologna-Prozess möchte ich mich an dieser Stelle gar nicht mehr auslassen. Ich denke, dass meine Intention schon in der Einleitung deutlich geworden ist :).
Das Projekt, dass ich gerne vorstellen möchte, nennt sich MasterWiki. Dabei handelt es sich um eine Website, auf der individuelle Masterwege eingegeben werden können. Studierende aller Fachrichtungen können also eintragen, welchen Bachelorabschluss sie haben, wo sie sich überall für einen Masterplatz beworben haben und was aus diesen Bewerbungen geworden ist. Beispielsweise ob sie angenommen wurden und ob der spezifische Fachbereich irgendwelche Auflagen erlassen hat.
Das habe ich sofort gemacht, da ich es wichtig finde, möglichst viele Masterwege dort zu finden. Das macht es vielleicht für nachfolgende Generationen von Studierenden einfacher, den richtigen Weg zu finden und schon im Voraus zu wissen, ob möglicherweise Auflagen auf sie zukommen. Eingetragen habe ich meine folgenden fünf Bewerbungen.
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Sankt-Augustin, Master Informatik
Angenommen mit der informellen Auflage, mir Wissen im Bereich der Theoretischen Informatik anzueignen.
Fachhochschule Dortmund, Master Informatik
Angenommen ohne Auflagen.
Technische Universität Dortmund, Master Informatik
Angenommen mit der formellen Auflage, 8 Credit-Points im Bereich der Theoretischen Informatik nachzuholen.
Universität Münster, Master Informatik
Angenommen mit der formellen Auflage, in den ersten zwei Semestern 10 Credit-Points im Bereich der Theoretischen Informatik nachzuholen.
Universität Augsburg, Master Elitestudiengang Software-Engineering
Nicht angenommen
Ursprünglich wollte ich mich noch auf mehr Studiengänge an weiteren Fachhochschulen und Universitäten bewerben. Da ich mir aber durch Vorgespräche mit der Fachhochschule Dortmund allerdings schon gute Chancen ausgerechnet hatte, habe ich mir den zusätzlichen Aufwand geschenkt.
Symptomatisch für den Wechsel der Hochschule, beim Übergang vom Bachelor- zum Masterstudium, sind die Auflagen der Fachbereiche. Insbesondere wenn von einer Fachschule an eine Universität gewechselt werden soll. Da ich in meinem Bachelorstudium keine theoretische Informatik hatte, war mir aber schon vorher bewusst, dass ich in diesem Bereich mindestens Wissen, vielleicht sogar Credit-Points nachholen muss.
Mit der informellen Auflage der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg bin ich zufrieden. Nachholen musste ich den fehlenden Stoff aber dringend, da mir sonst einiges an Vorwissen gefehlt hätte. Eine formelle Auflage, die in der Regel auch bedeutet, zusätzlich Klausuren bestehen zu müssen, kann einiges an Stress bedeuten.
Ich hoffe, dass das Projekt noch einige mehr Studierende dazu anregt, ihre Masterwege einzugeben. Vielleicht hilft es dem ein oder anderen Studierenden dabei, den richtigen Weg für sich zu finden.
Schreibe einen Kommentar