Etwas länger ist es hier, dass ich über die FernUni Hagen, beziehungsweise meinen Fortschritt beim Fernstudium, geschrieben habe. Wie in einem vorherigen Beitrag schon erläutert, hatte ich zwei Module belegt, die ich, begleitend zu meinem Vollzeitstudium Master Informatik, bearbeiten wollte.
Die Bearbeitung der Kurse
Am Anfang lief es auch recht gut. Ich hatte die ersten Seiten des Kurses 01853 — Moderne Programmiertechniken und -methoden durchgearbeitet und fand die Inhalte, die Aufbereitung und auch die ersten Einsendeaufgaben sehr interessant. Der Schwierigkeitsgrad ist, typisch für die FernUni, an vielen Stellen recht ordentlich. Da der Kurs aber viele Themengebiete meines täglichen Berufs- beziehungsweise Studienalltags behandelt, war die Bearbeitung nicht ganz so aufwändig, wie ich es bei der FernUni gewöhnt bin.
Ganz anders sah das beim Kurs 01830 — Neuronale Netze aus. Das Modul enthält viele neue Informationen und war daher von Anfang an wesentlich aufwändiger. Auch die Einsendeaufgaben sind deutlich komplexer.
Ich hatte mich daher schon recht früh dafür entschieden, zunächst nur den Kurs 01853 — Moderne Programmiertechniken und -methoden zu bearbeiten und mit dem Kurs über Neuronale Netze zu warten. Das ist einer der Vorteile der FernUni Hagen, da eine Bearbeitung auch nachträglich, nämlich in meinen Semesterferien, möglich ist.
Planänderungen
Aber wie das so ist im Leben, ändern sich die Dinge oft schneller als man denkt :). Im Laufe des Semester sind andere Möglichkeiten und Chancen aufgetaucht, die ich gerne wahrnehmen wollte. Beispielsweise meine neue Rubrik in der dotnetpro und mein erster Pluralsight-Kurs, um nur zwei zu nennen. Die freie Zeit, von der eh schon nicht viel übrig ist, ging dann komplett für die neuen Projekte drauf. Für die Kurse der FernUni blieb da nichts mehr übrig.
Der aktuelle Stand ist, dass ich die Bearbeitung der beiden Module vorerst eingestellt habe. Momentan bin ich zwar noch für die Prüfung des Kurses 01853 angemeldet, allerdings kollidiert das mit vielen weiteren Terminen, so dass ich diesen absagen muss. Auch fehlt mir die Zeit für eine Nachbearbeitung des Stoffes. Trotzdem möchte ich in Zukunft gerne den Kurs 01853 bearbeiten und — nach Möglichkeit — die Prüfung dazu ablegen. Das wird vermutlich aber erst im Sommersemester 2014 klappen.
Belegung für das Wintersemester 2013/2014
Das liegt unter anderem daran, dass ich für das kommende Wintersemester einen neuen Kurs, genauer gesagt 01810 — Übersetzerbau, belegt habe. Das ist der Kurs, für den ich mich ursprünglich an der FernUni Hagen eingeschrieben habe. Leider wird er nur im Wintersemester angeboten, so dass ich mich im letzten Semester für die zwei oben genannten Kurse entscheiden musste.
Weiterführende Informationen
Während der Planungsphase zu den beiden Modulen, wurde ich auf ein ergänzendes Buch zum Thema Neuronale Netze aufmerksam gemacht. Die ISBN-13 lautet 978-3834812759 und kann beispielsweise auf Amazon gefunden werden. Selbst reingeguckt habe ich allerdings nicht, eben auch aufgrund des Zeitmangels. Zum Themengebiet der Neuronalen Netze sind im Internet aber noch weitaus mehr Quellen vorhanden. Beispielsweise von der Uni-Düsseldorf. Eine Suche, mit der Suchmaschine der Wahl, liefert — in der Regel — viele brauchbare Ergebnisse.
Fazit
Auf den Kurs 01810 — Übersetzerbau freue ich mich jetzt schon. Bleibt zu hoffen, dass ich im kommenden Wintersemester genug Zeit habe, um zumindest diesen Kurs zu bearbeiten. Noch sind die aktuellen Studienunterlagen nicht freigeschaltet. Der Veranstaltungsbeginn ist auf den 01. Oktober 2013 terminiert. In der Regel beginnt der Versand des Materials zwei bis drei Wochen vorher.
Ich werde auch in Zukunft weiter über mein Fernstudium an der FernUni Hagen berichtet. Hoffentlich etwas regelmäßiger und mit mehr inhaltlichen Informationen, als das bisher der Fall war.
[…] aktuellen Stand des Semester, hinsichtlich der FernUni Hagen, hatte ich schon in einem anderen Beitrag beschrieben. Der damalige Stand war, dass ich den Kurs 01810 – Übersetzerbau für das […]