Vom 2. bis 5. September 2013 findet in Nürnberg zum sechsten Mal der Herbstcampus 2013 statt. Diese technologieorientierte Konferenz ist für Software-Entwickler, Architekten und Projektleiter gedacht und wird von Bookware veranstaltet, die Herausgeberin vom KaffeeKlatsch — dem Magazin rund um Software-Entwicklung.
An einem Tutorientag und drei Konferenztagen dreht sich alles um Themen rund um die Software-Entwicklung mit den Schwerpunkten .NET und Java. Erfreulicherweise konnte ich zwei Session ergattern und möchte mit diesem Beitrag auch eine Freikarte zur Teilnahme verlosen.
Am Montag finden die Tutorien statt, die an einem Tag jeweils einen speziellen Themenschwerpunkt vertiefen. Von Dienstag bis Donnerstag sind die Vorträge geplant. Ich bin sehr wahrscheinlich sowohl am Dienstag als auch am Mittwoch auf der Konferenz anzutreffen. Meine beiden Sessions finden am Mittwoch statt.
C# als Skriptsprache
N22 Mittwoch, 4. 9., 11:20 – 12:30 Uhr
Mit dem gerade erst gestarteten Projekt scriptcs kann C# als eine Art Skriptsprache eingesetzt werden. Dadurch eröffnen sich viele Einsatzzwecke, wie beispielsweise eine Plattform für eine schnelle Entwicklung, wie sie beim Rapid Prototyping gewünscht ist. Durch die Merkmale einer Skriptsprache ist es nicht mehr notwendig Visual Studio als IDE zu verwenden. Use Cases für scriptcs sind zusätzlich noch die Entwicklung einfacher Anwendungen, das Schreiben von Skripten zur Automatisierung und die Erweiterung von bestehenden Anwendungen durch eine Skriptsprache als eine Art Plug-In-System. Die Session erklärt auch am Rande die Grundladen von Roslyn, da das Projekt scriptcs darauf basiert.
Roslyn in Visual Studio nutzen
N24 Mittwoch, 4. 9., 15:40 – 16:50 Uhr
Zum ersten Mal stellt Microsoft ein Framework bereit, mit dem der C#-Compiler in eigenen Anwendungen genutzt werden kann. Darüber hinaus besteht aber auch die Möglichkeit Erweiterungen für Visual Studio mit speziellen Projektvorlagen zu erstellen. Damit lassen sich beispielsweise die Funktionen Code Issue, Code Refactoring, Code Completion und Code Outline erstellen. Durch diese und weitere Vorlagen wird ein erweiterbares Grundgerüst bereitgestellt, mit dem einfache und komplexe Szenarien in Visual Studio abgebildet werden können. Die Session beinhaltet einführende Informationen zu Roslyn und zeigt, auf welcher Funktionalität die Visual Studio-Erweiterungen aufbauen. Primär werden aber Sinn und Zweck, die Implementierung der Erweiterungen und die Unterschiede zum bisherigen Vorgehen behandelt und nicht die Funktionsweise von Roslyn.
Ich freue mich schon jetzt auf die beiden Vorträge und hoffe, neue Informationen und Ideen vermitteln zu können.
Verlosung eines Tickets
Mit freundlicher Unterstützung des Veranstalters darf ich ein Ticket verlosen, dass zur kostenlosen Teilnahme am Herbstcampus 2013 berechtigt. Die Teilnahme an der Verlosung ist sehr simpel. Einfach unter diesem Beitrag einen Kommentar hinterlassen. Mehrfache Kommentare werden natürlich aussortiert. Die Verlosung läuft noch bis zum Sonntag, 11. August 2013 12:00 Uhr Mittags, also genau eine Woche lang. Nach dieser Deadline werde ich den Gewinner beziehungsweise die Gewinnerin ermitteln und sofort benachrichtigen. Also am besten die E-Mail Adresse oder eine sonstige Kontaktmöglichkeit im Kommentar angeben.
Viel Glück bei der Verlosung und vielleicht sehen wir uns auf dem Herbstcampus 2013 in Nürnberg.
Coole Themen! Da würd ich mich natürlich über ein Ticket freuen
Wollte schon immer mal zum Herbstcampus und würde mich sehr über das Ticket freuen
🙂
Würde mich auch sehr über das Ticket freuen 😉
Interessante Themen und das gleich in der Nähe – ein Ticket wäre nett 🙂
Den Herbstcampus kann ich nur empfehlen. Tolles Team, tolle Vorträge, tolle Organisation. Über ein Ticket würde ich mich freuen.
Immer diese Kommentar-Fischer… aber würde mich über ein Ticket freuen 🙂
Hallo zusammen,
die Verlosung ist mittlerweile beendet und ich werde heute den Gewinner ziehen und mich zwecks Ticket bei diesem melden.
Viel Glück allen 🙂
Fabian