Heute ist schon Mittwoch. Mein Bericht zum ersten Teil der zweiten Kurseinheit kommt also recht verspätet. Leider ist aktuell auch nicht viel Neues zu berichten. Im Moment gibt es ein paar Termine und Ereignisse, die mir nicht viel freie Zeit lassen, um am Kurs 01810 – Übersetzerbau der FernUni Hagen weiter zu arbeiten.
Ich hoffe, dass sich dieser Zustand Anfang nächster Woche wieder bessert. Am Ende der ersten Kurseinheit hatte ich noch ein gutes Zeitgefühl. Am Montag, den 28. Oktober soll, zumindest laut Plan, schon die zweite Kurseinheit abgehakt sein. Inklusive dem zweiten Satz an Einsendeaufgaben.
Im Moment befürchte ich, dass mindestens die Einsendeaufgaben hinten rüber fallen. Ein kurzer Blick auf den Umfang macht mir da auch nicht mehr Mut. Der notwendige Aufwand, um die Aufgaben halbwegs erfolgreich und zufriedenstellend zu bearbeiten, wird nicht weniger. Ganz im Gegenteil.
Bisher habe ich es lediglich geschafft, einen kleinen Blick in die zweite Kurseinheit zu werfen. Mich juckt es schon unter den Fingern, mit dem Stoff weiter zu machen. Behandelt werden die Themen Kontextfreie Grammatiken und Syntaxbäume, sowie die Top-Down-Analyse. Die Bottom-Up-Analyse folgt dann in Kurseinheit drei.
Die steht auch schon in den Startlöchern. Die Unterlagen dazu sind gestern eingetroffen. Inklusive neuen Einsendeaufgaben und der Musterlösung zu dem ersten Satz Einsendeaufgaben, die zur Kurseinheit eins gehören. Dabei ist mir auch wieder die Taktrate der FernUni Hagen bewusst geworden. Noch immer an der aktuellen Kurseinheit sitzen und schon die folgende mit den zusätzlichen Einsendeaufgaben bekommen. Das kann manchmal ganz schön frustrierend sein :).
Ich hoffe, dass ich Anfang nächster Woche die gesamte zweite Kurseinheit abschließen kann. Ich werde natürlich weiterhin berichten.
[…] zunächst soll es in diesem Beitrag um die Inhalte gehen. Wie schon im Beitrag zum ersten Teil der zweiten Kurseinheit vermutet, wurde es theoretischer. Das liegt an den zwei Verfahren, die in […]