Der LEGO Mindstorms EV3 ist ein gutes Werkzeug, um Kindern, Jugendlichen und auch Erwachsenen die Welt der Programmierung, Softwareentwicklung und allgemein der Informatik näher zu bringen. In meinen Kursen und Workshops zum Mindstorms EV3 bemerke ich das immer wieder. Selbst die jüngsten unter den Teilnehmern und Teilnehmerinnen begreifen sehr schnell worauf es ankommt: es gilt eine abstrakte Aufgabe zu verstehen, im Kopf in eine Lösung zu verwandeln und dann auch noch mit der EV3 Software in einen funktionieren Ablauf zu transferieren, so dass das LEGO Modell genau das macht, was man sich überlegt hat. Mehr oder weniger natürlich, da sich eine Fehlersuche in der Regel selten vermeiden lässt. 🙂
Aber nicht nur für Kurse und Workshops eignet sich der LEGO Mindstorms EV3 gut, sondern auch für eine AG in einer Schule. Genau so eine AG ist an der Paul-Gerhardt-Schule in Holzwickede geplant. Da die LEGO EV3 Sets aber recht kostspielig sind, möchte ich mit diesem Beitrag darauf aufmerksam machen, dass der Förderverein der Schule auf Sponsoren angewiesen ist, damit die AG ins Leben gerufen werden kann.
Worum geht es?
Die Paul-Gerhardt-Schule in Holzwickede bietet verschiedene Arbeitsgemeinschaften an, die von den Schülerinnen und Schüler im Laufe der 3. und 4. Schuljahre belegt werden müssen. Darunter sind Themen wie Kochen, Kunst, Fußball und Töpfern. Das Schuljahr ist dabei in drei Zeiteinheiten rhythmisiert, so dass ein Kind während seiner Grundschulzeit an sechs verschiedenen Arbeitsgemeinschaften teilnimmt. Organisiert werden die Arbeitsgemeinschaften hauptsächlich von Eltern.
Finanziert werden die Arbeitsgemeinschaften durch einen kleinen Beitrag der Schülerinnen und Schüler, sowie vom Förderverein. So möchte die Paul-Gerhardt-Schule sicherstellen, dass alle Kinder an den Gemeinschaften teilnehmen können, an denen Interesse besteht und somit der finanzielle Aspekt keine Rolle spielt. Ein sehr gutes Konzept, wie ich finde.
Weitere Infos zu den Arbeitsgemeinschaften bietet die Paul-Gerhardt-Schule in einem eigenen Bereich auf der Webseite.
Was ist geplant?
Geplant ist eine zusätzliche AG zum Thema LEGO Mindstorms EV3. Damit wäre auch ein naturwissenschaftlicher Bereich abgedeckt, der aktuell im Angebot fehlt.
So eine AG besteht aus bis zu 10 Schülerinnen und Schüler, die im Team an Aufgaben rund um den LEGO Mindstorms EV3 arbeiten können, die an aktuelle Themen der Robotik, Industrie und Informatik angelehnt sind. So wird das logische und abstrakte Denken, die Teamfähigkeit, Kommunikation und Lösungskompetenz gefördert. Denn die Roboter laden zwar zum Spielen und spielerischen Umgang ein, was auch absolut gewünscht ist, müssen aber selber programmiert werden.
Da ein Schuljahr in drei Zeiteinheiten aufgeteilt ist, kommen so circa 10 bis 11 Wochen mit jeweils circa 70 bis 80 Minuten Unterrichtszeit zustande, in denen am Stück an Aufgaben gearbeitet werden kann. Diese Zeit wird mit einem ganzheitlichen und aufeinander aufbauenden Konzept gefüllt, so dass die Kinder das nach und nach erworbene Wissen auch anwenden können, um immer komplexere Aufgaben zu lösen.
Was wird benötigt?
Aufgrund der Gruppengröße werden zwei LEGO Mindstorms EV3 Education Sets benötigt. Dadurch ergeben sich gute Gruppengrößen, um sinnvoll Aufgaben zu bearbeiten. Da diese Sets mit jeweils circa 400 bis 500 Euro, je nach aktueller Preissituation und inklusive einiger Zusatzmaterialien wie Unterlagen, zu Buche schlagen, stößt der Förderverein bei der Finanzierung an seine Grenzen.
Falls die AG zustande kommt, stelle ich als AG Leiter mein LEGO Mindstorms EV3 Modell natürlich auch zur Verfügung. Beispielsweise um etwas vorzuführen oder um zu Hause Vorbereitungen zu treffen. Für die Schülerinnen und Schüler sollte es für eigene Aufgaben aber das Education Set sein, das mir aktuell leider nicht zur Verfügung steht. Dieses Set bietet eine für den Unterricht ausgewogenere Kombination von Sensoren.
Daher werden genau für diese beiden Education Sets Sponsoren gesucht, um den Förderverein, die Schule und natürlich auch die Kinder zu unterstützen.
Fazit
Die Paul-Gerhardt-Schule hat auch bereits einen Beitrag auf ihrer Homepage zum Thema erstellt. Wir (die Schule, Kinder und ich) würden uns freuen, wenn die AG stattfinden kann.
Bei Fragen aller Art stehe ich natürlich gerne auf den üblichen Kontaktwegen zur Verfügung. Ich stelle auch gerne den Kontakt zur Schule her.
Natürlich freue ich mich auch darüber, wenn dieser Beitrag so oft wie möglich auf den bekannten Seiten geteilt wird, so dass vielleicht Unternehmen auf den Aufruf aufmerksam werden. Selbstverständlich werde ich auch persönlich, in den nächsten Tagen und Wochen, Unternehmen aus dem Raum Dortmund ansprechen.
Schreibe einen Kommentar