Zum Start meines Blogs war ich lange Zeit auf der Suche nach einem guten Analyse-Plugin für WordPress. Hauptsächlich wollte ich damit ein paar Auswertungen haben, welche Artikel und Seiten meines Blogs besonders gut besucht werden, woher die Besucher kommen und wie das anonymisierte Surfverhalten auf meinem Blog ist. Am besten ohne auf die Logdateien angewiesen zu sein. Mit Slimstat habe ich endlich ein gutes Plugin gefunden, das ich jetzt auch schon über einem Jahr einsetze.
Daher folgt nun endlich ein umfangreicheres Review von Slimstat, mit einem kleinem Einblick in die Features.
Was ist Slimstat?
Aber was ist Slimstat eigentlich? Im Titel und in der Einleitung steht „Analyse-Plugin“ als Bezeichnung. Grundsätzlich stimmt das auch, denn es lassen sich die Aufrufe einer WordPress Instanz analysieren. Mindestens genauso häufig wird Slimstat aber als Statistik-Plugin bezeichnet. Statistiken wieder im Sinne der Aufrufe.
Das Plugin ist unter anderem echtzeitfähig, erweiterbar und leichtgewichtig. Ersteres nicht auf die Ausführung oder die Antwortzeiten bezogen, sondern auf die Möglichkeit, die Blogzugriffe in Echtzeit verfolgen zu können. Es sind kaum bis keinerlei Berechnungen nötig, damit Slimstat Zugriffe registriert und in der Admin Oberfläche anzeigt.
Erweiterbar bedeutet, dass das Plugin selbst wieder Plugins laden und ausführen kann. Slimstat an sich ist kostenfrei und Open Source, viele Funktionen können aber kostenpflichtig über Plugins nachgeladen werden.
Leichtgewichtig bedeutet, dass Slimstat ziemlich schnell ist und wenig Ressourcen benötigt. Vor allem beim Tracking der Zugriffe eines Blogs was ziemlich wichtig ist, da die Performance beim Seitenaufbau so wenig wie möglich belastet werden soll.
Stand Ende September wurde SlimStat über 1.5 Millionen Mal heruntergeladen und hat über 100.000 aktive Installationen. Im Supportbereich wird schnell und gut geantwortet und die Bewertung liegt aktuell bei 4,8 von 5 Sternen.
Features
Die Liste der Features von Slimstat ist lang. Einige möchte ich gerne kurz im Folgenden vorstellen, damit der Artikel von der Länge her nicht gänzlich aus dem Ruder läuft. Ich muss gestehen, dass ich auch einige Features aktuell nicht nutze, da ich sie nicht brauche. Daher halte ich mich zu diesen Funktionen dann auch lieber zurück, bevor ich etwas schreibe, was nicht stimmt. 🙂
Das Access Log ist der simpelste Weg, die aktuellen Zugriffe des eigenen WordPress Blogs aufzulisten. Dort werden, sortiert nach dem letzten Zugriff, die Aktivitäten der aktuellen Besucherinnen und Besucher aufgelistet. Zusätzlich zu einigen Informationen wie aufrufende Seite, ausgehende Seite, Browser, Betriebssystem, Gerät, Auflösung und Zeitstempel. Eine gute Ansicht um schnell einen kurzen Blick zu riskieren, was gerade so lost ist.
Am meisten benutze ich die Übersicht getaufte… hm ja Übersicht halt. 🙂 In dieser Ansicht gibt es nämlich einen Rundumblick über viele verschiedene Eigenschaften von Slimstat beziehungsweise der von Slimstat gemessenen Daten. Die Übersicht ist eine Zusammenstellung verschiedener Statistiken, beispielsweise zu den Seitenaufrufen des aktuellen Monats, einige Kenngrößen zum Traffic, Eigenschaften zu Slimstat wie die Datenbankgröße und die enthaltenen Datensätze, die Top aufgerufenen Seiten und den Top Suchbegriffen. Als kleiner Bonus lässt sich die Ansicht den eigenen Bedürfnissen anpassen, was die Anordnung der Statistiken betrifft.
In der Audience genannten Ansicht gibt es dann spezifischere Daten zu den Leserinnen und Lesern des eigenen Blogs. Zum Beispiel zu den echten Besuchern des aktuellen Monats und damit nicht den Aufrufen, wie in der vorherigen Übersicht, den Top Sprachen, Browsern, Bildschirmauflösungen und Betriebssystemen. Wer also etwas darüber erfahren möchte, mit welchen technischen Voraussetzungen die eigenen Seiten aufgerufen werden, wird hier sicherlich fündig.
Zu guter Letzt lassen sich eine Vielzahl von Optionen in den Einstellungen verändern, damit Slimstat genau das anzeigt beziehungsweise erfasst, was man gerne möchte. Beispielsweise gibt es Optionen zum Tracking, zur WordPress-Integration, zur Aufbewahrung der Daten, zu Auswertungen und zu Berechtigungen. Letzteres steuert, wer alles Zugriff auf die Statistiken haben soll und wer nicht.
Plugins
Ein weiterer Vorteil von Slimstat ist, dass sich die Hauptinstallation, die im Grunde auch nur ein WordPress Plugin ist, selbst mit Add-ons in ihrer Funktionalität erweitern lässt. Diese sind allerdings kostenpflichtig, um die Weiterentwicklung von Slimstat zu unterstützen. Aktuell setze ich keine Add-ons von Slimstat ein, was sich in Zukunft aber sehr wahrscheinlich ändern wird.
Mit diesen Add-ons lassen sich beispielsweise für die Tracking-Daten eine eigene Datenbank nutzen, ein Export zu Excel oder E-Mail Berichte einrichten, sowie die Slimstat Konfiguration in einem Multi-WordPress-Netzwerk zu nutzen. Gerade für größere Seiten und/oder Multi-Netzwerke sind etliche Add-ons eine gute Investition, um weitere Funktionalität und Daten zu erhalten.
Fazit
Ich bin mit Slimstat mehr als zufrieden. Der Funktionsumfang gefällt mir, die Geschwindigkeit ist gut und der Support sowie die Frequenz für neue Features und Fehlerbehebungen sind erstklassig. Im Moment fallen mir keine Dinge ein, die ich noch gebrauchen könnte und die mir insbesondere im kostenfreien Plugin fehlen würden. Mittlerweile empfehle ich jedem Slimstat, wenn es um ein Analyse-Plugin geht.
Hallo Fabian,
kann man Slimstat denn in DE problemlos verwenden?
Es werden doch die IP Adressen gespeichert, so dass das Plugin nicht verwendet werden darf, oder?
Gruß
Sven
Hallo Sven,
vielen Dank für deinen Kommentar.
Du kannst in den Einstellungen entscheiden, ob IP Adressen protokolliert werden sollen oder nicht. Damit sollte es kein Problem sein.
Dein Hoster wird die IP Adressen aber eh protokollieren.
Viele Grüße
Fabian
Hallo zusammen,
also ich weiß nicht, wo dieses Plugin seinen Plus Punkt Wert sein soll.
Wenn ich meine Webseite über mehrere Geräte über neutrale IP anschaue, bekomme ich einen Standort von über 500 km Entfernung. Wenn andere meine Webseite besuchen, wird das überhaupt nicht angezeigt.
Ich kann nur sagen, weg mit dem Dreck.