Vor einiger Zeit bot mir Lumsing an, die Lumsing Grand A1 Plus Power Bank (13.400 mAh) zu testen. Vielen Dank an dieser Stelle noch mal an Lumsing für das Gerät und die absolut unkomplizierte Abwicklung.
Nach knapp drei Wochen und einigen Ladezyklen meines iPhone 5 kann ich ein erstes Fazit ziehen, das ich gerne in diesem Beitrag mit euch teilen möchte.
Auf Wunsch habe ich dem Beitrag einige neue Bilder hinzugefügt, die einen Größenvergleich der Lumsing Power Bank mit einem iPhone 5 zeigen. Bei weiteren Fragen freue ich mich über eine Nachricht.
Die Power Bank
Die Lumsing Grand A1 Plus Power Bank ist der perfekte Begleiter für längere Fahrten, Urlaube und immer dann, wenn gerade keine Steckdose in der Nähe ist. Insbesondere wenn das eigene Smartphone vielleicht schon etwas älter und der Akku nicht mehr beste ist. Denn nicht bei allen Smartphones lässt sich der Akku nachträglich tauschen. Vielen Dank an dieser Stelle stellvertretend an Apple, die Unsitte von nicht wechselbare Akkus eingeführt zu haben.
Im Inneren des Grand A1 werkeln original LG Batteriezellen mit 3.350 mAh pro Zelle für eine Gesamtleistung von 13.400 mAh. Damit reicht die gespeicherte Energie für etliche Ladevorgänge angeschlossener Endgeräte. Um die Power Bank vollständig zu laden, werden laut Handbuch circa acht Stunden benötigt. Die Lebensdauer ist dabei mit über 500 Ladevorgängen angegeben. Die verbaute Elektronik soll angeschlossene Geräte automatisch erkennen um den bestmöglichen Ladevorgang zu gewährleisten. Ob das stimmt kann ich leider nicht wirklich nachprüfen, denn wir haben nur zwei iPhone 5 im Haushalt, die ohne Probleme aufgeladen werden konnten.
Optisch gefällt mir das Lumsing Grand A1 sehr gut. Das schwarze Gehäuse sieht schick aus. Zusätzlich gibt es noch die Farben Silben und Gold. Auch das Design finde ich sehr passend. Neben einem Micro USB-Eingang zum Laden der Power Bank sind noch zwei normale USB-Ausgänge vorhanden, um die zu ladenden Geräte anzuschließen. Daneben gibt es noch eine LED als Taschenlampe, gesteuert über einen Schalter an der Seite. Vier blaue LEDs auf der Oberseite geben den Ladestand der Power Bank an. Je besser geladen desto mehr LEDs leuchten.
Ansonsten ist zu dem Design und den Funktionen nicht viel zu sagen. Ich finde die Bauform und das Design sowohl optisch als auch technisch absolut funktional und gut. Auch das Gewicht mit 262 Gramm finde ich für eine Power Bank vollkommen in Ordnung. Nachfolgend noch drei Bilder (Abbildungen 1 bis 3) des Modells.
- Abb. 1: Vollständiges Paket der Lumsing Grand A1 Plus Power Bank.
- Abb. 2: Ansicht von Vorne mit den Anschlüssen und der LED.
- Abb. 3: Ansicht von oben, wenn die Power Bank eingeschaltet ist.
Da ich danach gefragt wurde, gibt es hier noch einige Bilder (Abbildungen 4 bis 7) für einen Größenvergleich mit einem iPhone 5.
- Abb. 4: Größenvergleich mit einem iPhone 5.
- Abb. 5: Größenvergleich mit einem iPhone 5.
- Abb. 6: Größenvergleich mit einem iPhone 5.
- Abb. 7: Größenvergleich mit einem iPhone 5.
Fazit
Ich bin mit der Power Bank von Lumsing absolut zufrieden. Der Ladezyklus meines iPhone 5 ging schnell und problemlos. Das Design, die technischen Merkmale und das mitgelieferte Zubehör finde ich passend. Ein Adapter für die Steckdose ist im Übrigen nicht dabei. Das USB-Kabel muss also für einen USB-Anschluss am Computer, Laptop oder ähnlichem genutzt werden. Falls nicht eh ein Adapter zur Verfügung steht. Ich habe die Lumsing über den Adapter des iPhone an der Steckdose geladen. War auch kein Problem.
Etwas besser könnte die deutsche Übersetzung des Handbuchs sein. Allerdings handelt es sich auch nur um eine Power Bank, für die das Handbuch jetzt nicht so sonderlich wichtig ist. Also kein Kritikpunkt, der große Auswirkungen oder gar Konsequenzen hat.
Von mir gibt es fünf von fünf möglichen Sternen und eine Empfehlung für die Lumsing Grand A1 Plus Power Bank (13.400 mAh).
Schreibe einen Kommentar