Fabian Deitelhoff

Gefangen im magischen Viereck zwischen studieren, schreiben, lehren und Ideen umsetzen…

  • Über mich
  • Kontakt
  • Twainsoft
  • Impressum
  • Artikel
    • dotnetpro
      • Rubrik „Frameworks“
    • heise Developer
    • Visual Studio One
    • Windows Developer
    • OBJEKTspektrum
    • Entwickler Magazin
  • Bücher
    • Rezensionen
    • Implementierung von Lizenzmodellen in .NET
    • GRIN
  • Artikelserien
    • Beiträge zum LEGO Mindstorms EV3
    • Raspberry Pi 2 als Mediacenter mit OSMC
    • Raspberry Pi als Mediacenter mit Raspbmc
    • Beiträge zum Thema Verschlüsselung & E-Mails

Lesedauer: 1 Minute, 238 Wörter 2 Kommentare

Die Top 5 Beiträge in 2015

3. Januar 2016 Fabian Deitelhoff

Einen Rückblick auf das Jahr 2015 habe ich mir gespart. Zumindest für meinen Blog. Für private und berufliche Dinge ist das nach wie vor ein wichtiges Instrument wie ich finde. Mit diesem Beitrag möchte ich dennoch einen klitzekleinen Blick zurück auf das vergangene Jahr werfen. Genauer gesagt mit einer kleiner Übersicht der Top 5 Beiträge, die am meisten gelesen wurden.

Wie immer gilt: Falls ihr Wünsche, Anregungen, Kritik oder sonstige Anmerkungen habt, freue ich mich immer über eine Nachricht oder einen Kommentar. Natürlich auch zu zukünftigen Themen, wenn euch bestimmte Themengebiete besonders interessieren, die hier im Blog passen würden.

Weiterlesen…

Kategorie: Blog, Publikationen Stichworte: Blog, German, Publikationen, Top 5 Beiträge

Lesedauer: 3 Minuten, 550 Wörter Kommentar verfassen

eBook: Implementierung von Lizenzmodellen in .NET

19. Januar 2015 25. März 2017 - 23:40 Fabian Deitelhoff

Nun habe ich es auch mal gewagt. Ende letzten Jahres ist ein kleines Buch beziehungsweise eBook von mir erschienen. Das Thema lautet Implementierung von Lizenzmodellen in .NET und ist in der Reihe der Devbooks der developer media erschienen. Es kann über den Shop direkt als PDF oder ePub gekauft werden. Zudem ist das eBook auch über zahlreiche weitere Shops wie beispielsweise Amazon verfügbar.

Mit diesem Beitrag folgt nun endlich meine eigene Werbung zum eBook 😉 sowie eine kurze Erläuterung, was das eBook ist und was nicht.

Weiterlesen…

Kategorie: .NET, Bücher, C#, Publikationen Stichworte: .NET, Buch, C#, devbook, developer media, eBook, German, Lizenzmodelle, Publikationen

Lesedauer: 1 Minute, 127 Wörter Kommentar verfassen

Mein Gastbeitrag für Lecturio

2. Juli 2014 Fabian Deitelhoff

Logo von LecturioVor einiger Zeit wurde ich gefragt, ob ich nicht Lust habe, einen Gastbeitrag zum Thema C# für den Blog von Lecturio zu schreiben. Ich hatte Lust und so ist es ein Blogposts mit dem Titel „Den Überblick behalten“ geworden.

Neben einigen Informationen, warum ich es wichtig finde den Überblick über sein Gebiet zu behalten, beschreibe ich auch drei Bibliotheken. Ich gebe einen kurzen Überblick zu AutoMapper, Noda Time und DotNetZip. Bibliotheken die ich selber recht häufig einsetze.

Ich möchte damit nicht sagen, das Bibliotheken das Wichtigste überhaupt sind. Das stimmt nämlich ganz und gar nicht. Deutlich wichtiger sind die Mitarbeiter. Also beispielsweise die Entwickler und Entwicklerinnen. Da Bibliotheken aber viel Arbeit abnehmen können, sollten sie nicht gänzlich aus dem Fokus verschwinden.

Kategorie: C#, Publikationen Stichworte: Bibliotheken, C#, Community, dotnetpro, Frameworks und mehr, German, Lecturio, Publikationen, Screencasts

Lesedauer: 10 Minuten, 2069 Wörter 3 Kommentare

Meine Konfiguration für Screencasts

25. Juni 2014 25. März 2017 - 23:39 Fabian Deitelhoff

Rode Podcaster und Zubehör.Screencasts erfreuen sich steigender Beliebtheit. Nicht nur bei technischen Themen, sondern ganz allgemein zur Wissensvermittlung. Pluralsight ist da nur ein Vertreter, auch wenn es, international gesehen, schon ein recht großes Unternehmen ist.

In diesem Beitrag geht es aber nicht um Pluralsight. Nur am Rande, denn meine Konfiguration und mein Equipment zum Aufzeichnen, Bearbeiten und Produzieren von Screencasts basiert auf den Empfehlungen von Pluralsight. Es ist die gleiche Konfiguration, die ich beispielsweise auch für meine Screencasts zur Rubrik „Frameworks“ der dotnetpro verwende.

Die Tipps, Tricks und insbesondere die Konfiguration sind nur als Hinweise gedacht, wie es gemacht werden beziehungsweise aussehen kann. Ich habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Allerdings habe ich – professionell gesehen – nichts mit Sound- und Video-Bearbeitung zu tun. Ich bin also kein Toningenieur oder ähnliches. Vermutlich gibt es viele Verbesserungen an der hier vorgestellten Konfiguration oder an meinem Workflow. Vor allem in dedizierte Hardware könnte ich investieren. Vielleicht mache ich das in Zukunft auch.

Für Tipps bin ich daher immer dankbar und freue mich über Kommentare und Nachrichten aller Art.

Weiterlesen…

Kategorie: Arbeitsorganisation, Infrastruktur, Publikationen, Review, Rezension, Screencast Stichworte: Arbeitsorganisation, Audiobearbeitung, Camtasia, Community, Drehbuch, German, Infrastruktur, Podcaster, Publikationen, Review, Rezension, Rode, Screencast, TechSmith, Videobearbeitung, Workflow

Lesedauer: 3 Minuten, 551 Wörter Kommentar verfassen

Leanpub und GitHub – Das neue Team

22. April 2014 Fabian Deitelhoff

Leanpub LogoLeanpub ist in der IT-Welt recht bekannt. Dahinter verbirgt sich ein Service, mit dem fertige oder in Arbeit befindliche Bücher veröffentlicht werden können. Diese Bücher können entweder kostenfrei oder gegen eine Gebühr heruntergeladen werden. Ganz so, wie es der Autor möchte.

Dadurch ist der Autor unabhängig von Verlagen, Verträgen oder sonstigen Dingen. Leanpub erhebt keinen Anspruch auf die Bücher. Weder fertige, noch in Arbeit befindliche. Das hat für den Leser die Vorteile, auch in Bücher reinschnuppern zu können, da es eine sogenannte 100% Zufriedenheitsgarantie gibt. Ist das Buch doch nicht so das Wahre, bleiben 45 Tage nach dem Kauf, um 100% des Kaufpreises zurück zu bekommen.

Aber auch dem Autor selbst wird es seit kurzem leichter gemacht, seine Bücher zu schreiben. Vor allem für Teams bedeutet die aktuellste Änderung eine deutliche Erleichterung.

Weiterlesen…

Kategorie: Arbeitsorganisation, GitHub, Infrastruktur, Publikationen Stichworte: Arbeitsorganisation, Buch, Buchprojekt, German, Git, GitHub, Infrastruktur, Leanpub, Publikationen, Selbstverlag, Self-publishing, Versionsverwaltung, Webhook

Lesedauer: 5 Minuten, 921 Wörter Kommentar verfassen

Bouncy Castle: was keine Bibliothek verhindern kann

16. April 2014 27. Juni 2014 - 21:36 Fabian Deitelhoff

Cover der dotnetpro Ausgabe 05/2014In der Ausgabe 05/2014 der dotnetpro habe ich – im Rahmen der Rubrik „Frameworks“ – Bouncy Castle unter die Lupe genommen. Dabei handelt es sich um eine Bibliothek mit kryptographischen Funktionen. Also übersetzt für das Ver- und Entschlüsseln von Daten. Trotz einer guten Bibliothek – und Bouncy Castle ist tatsächlich sehr gut und weit verbreitet – können bei dem sensiblen Thema Verschlüsselung immer wieder Fehler passieren.

Fehler, die auch keine Bibliothek verhindern kann, wie die Überschrift so schön heißt. Egal wie gut die Bibliothek tatsächlich ist. Denn: nachdenken müssen wir als Entwickler immer noch selber. Auch wenn hin und wieder eine Bibliothek selbst ein Problem hervorrufen kann, wie der Artikel am Ende deutlich macht.

In der folgenden kleinen Auflistung möchte ich auf einige Fehler hinweisen, die mir selber auch schon passiert sind. Weil ich es einfach nicht besser wusste. Da konnte das Framework beziehungsweise die Bibliothek, die ich damals genutzt habe, überhaupt nichts für. War auch nicht alles unter .NET beziehungsweise C#. Trotzdem können die Fehler beliebig oft wiederholt werden :).

Weiterlesen…

Kategorie: .NET, C#, dotnetpro, Publikationen, Screencast Stichworte: .NET, AES, Bouncy Castle, C#, CBC, DES, dotnetpro, ECB, German, MD5, Publikationen, Rubrik Frameworks, Screencast, SHA1, Verschlüsselung

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Nächste Seite »

Suche

Soziale Netzwerke

  • Email
  • Github
  • Google+
  • RSS
  • Twitter

Der EV3 Newslett3r

Archiv

Kategorien

Beliebte Beiträge

  • LEGO Mindstorms Education EV3 – Offizielle Bauanleitungen (+Software) veröffentlicht am 18. November 2015
  • LEGO Mindstorms EV3: Tipps & Tricks zur Fehlersuche veröffentlicht am 26. Januar 2016
  • LEGO Mindstorms EV3 Education – Offizielle Software-Blöcke veröffentlicht am 31. Dezember 2015
  • 32 Icon Sets, die niemand verpassen sollte veröffentlicht am 1. Oktober 2015
  • Meine Erfahrungen mit Affiliate Links von Amazon veröffentlicht am 25. März 2015
Copyright © Fabian Deitelhoff 2012 - 2023 | Theme based upon the Genesis Framework.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Akzeptieren Info