Artikel, die mit dem Logo gekennzeichnet sind, bieten zusätzliche Informationen in Form eines Screencasts an. Artikel mit dem Logo
gehören zur Rubrik „Frameworks“. Eine zusammenfassende Übersicht der Artikel dieser Rubrik ist hier zu finden.
Bei den mit gekennzeichneten Artikeln handelt es sich um Buchrezensionen, die in den jeweiligen Ausgaben erschienen sind.
Bisher wurden 69 Artikel im Zeitraum von 01/2009 bis 01/2016 veröffentlicht.
Ordnung ins Fensterchaos
dotnetpro - 01/2016, Seite 66 (zum Artikel)
So einfach fügen Sie Ihrer Anwendung einen Fenstermanager hinzu.
In Wohlgefallen auflösen
dotnetpro - 01/2016, Seite 40 (zum Artikel)
Es geht es zur Sache: Abhängigkeiten auflösen, Zip erzeugen und NuGet-Paket anlegen.
Einheitliche Vektoren
dotnetpro - 12/2015, Seite 86 (zum Artikel)
Plattformübergreifendes Zeichnen dank der Bibliothek NGraphics.
Aus Einzelteilen ein Ganzes
dotnetpro - 12/2015, Seite 22 (zum Artikel)
Eine Domain Specific Language macht FAKE zum empfohlenen Werkzeug für den Build.
Weg mit dem Nebel
dotnetpro - 11/2015, Seite 78 (zum Artikel)
Schonen Sie Ihre Nerven und verwenden Sie AvalonEdit als Editor-Komponente.
Schnell und mächtig
dotnetpro - 10/2015, Seite 90 (zum Artikel)
Die Bibliothek NDex bietet viele Algorithmen als Erweiterung für Collections an.
Zugriff auf GitHub
dotnetpro - 09/2015, Seite 94 (zum Artikel)
Mit der Sammlung von Bibliotheken vereinfachen Sie die Arbeit mit dem GitHub-API.
Werkzeugset für E-Mails
dotnetpro - 08/2015, Seite 100 (zum Artikel)
MailKit verarbeitet E-Mails, und das auch noch RFC-konform.
Metro-Look für WPF
dotnetpro - 07/2015, Seite 95 (zum Artikel)
Modernes Aussehen à la Windows 8: Die Bibliothek MahApps.Metro macht das sehr einfach.
Einzelne werden ein Team
dotnetpro - 06/2015, Seite 68 (zum Artikel)
Dependency Injection fügt zusammen, was getrennt ist, aber zusammengehört.
Der bessere Lieferservice?
dotnetpro - 05/2015, Seite 88 (zum Artikel)
Eine Paketverwaltung gehört auf vielen Plattformen heute dazu. In der Community hat sich NuGet etabliert. Das junge Projekt Paket bietet eine Alternative.
Flexibler Protokollführer
dotnetpro - 05/2015, Seite 67 (zum Artikel)
Die Logging-Bibliothek führt Buch über den Programmablauf – ideal für die Fehlersuche.
Flüssige Veränderungen
dotnetpro - 04/2015, Seite 84 (zum Artikel)
Die Bibliothek manipuliert Zeichenketten. Dank des besonderen APIs mit einer äußerst eingängigen Syntax
Lass es fließen
dotnetpro - 03/2015, Seite 78 (zum Artikel)
Dank dieser Bibliothek sind Bedingungen in Unit-Tests nicht mehr schwer verständlich.
Programmierte Bausteine
dotnetpro - 02/2015, Seite 124 (zum Artikel)
Bei Lego Mindstorms gesellt sich zu jedem Hardware- ein Softwarebaustein. Die Entwicklungsumgebung EV3 setzt diese zu Programmen zusammen.
Es wird Zeit für eine gute Rehctschreipkorektur
dotnetpro - 02/2015, Seite 86 (zum Artikel)
Diese Bibliothek hilft Ihnen beim Verfassen von Texten.
Ob du Rechte hast oder nicht ...
dotnetpro - 01/2015, Seite 94 (zum Artikel)
Sollen nicht allen Kunden alle Funktionen zur Verfügung stehen, helfen Feature Toggles.
Die Zukunft im Kinderzimmer
dotnetpro - 12/2014, Seite 116 (zum Artikel)
Die dritte Version des Robotersets Mindstorms will mit neuen Bauteilen, Bauanleitungen und erweitertem Umfang punkten. Aber hält EV3, was die Werbung verspricht? dotnetpro wirft ein Blick in die bunte Verpackung.
Programmschalter in einfach
dotnetpro - 12/2014, Seite 44 (zum Artikel)
Wer ein Programm für die Kommandozeile schreibt, wird sehr schnell mit der Notwendigkeit von Kommandozeilen-Parametern konfrontiert. Mithilfe der Bibliothek Command Line Parser ist deren Verarbeitung aber ein No-Brainer.
Numerische Überlegenheit
dotnetpro - 11/2014, Seite 36 (zum Artikel)
Was Mathematikfunktionen angeht, bietet das .NET Framework nur rudimentäre Möglichkeiten. Die Bibliothek Math.NET Numerics rüstet zahlreiche Funktionen nach.
Vorgehensmuster für Softwarearchitektur
Software-Architekturen sind anspruchsvolle Konstrukte aus Theorie und Praxis. Stefan Toth zeigt in seinem Buch, welche Schritte zum Erfolg führen.
Doppelgänger unerwünscht
dotnetpro - 10/2014, Seite 38 (zum Artikel)
Doppelte Codestellen sind ärgerlich und gefährlich. Sie enthalten nicht nur überflüssigen Code, sondern oft auch die gleichen Fehler. Umso wichtiger ist es, sie gar nicht erst entstehen zu lassen. Atomiq hilft dabei.
Rege Brieffreundschaft
dotnetpro - 10/2014, Seite 13 (zum Artikel)
Socket-Verbindungen sind ein erprobtes Mittel, wenn es um den Austausch von Nachrichten geht. Aber Socket-Verbindungen sind auch komplex anzuprogrammieren. Das Framework Mina.NET macht vieles einfacher.
Die Verschlankungskur
dotnetpro - 09/2014, Seite 70 (zum Artikel)
.NET ist zu fett und damit völlig ungeeignet als Skript-Umgebung? Das Open-Source-Projekt scriptcs beweist Ihnen das Gegenteil. Der C#-Code zwischendurch findet damit an der Kommandozeile statt.
Magische Fehlersuche
dotnetpro - 09/2014, Seite 54 (zum Artikel)
Das mächtige Visual Studio enthält viele wichtige und hilfreiche Funktionen, um Fehler in Quelltexten aufzuspüren. Sie noch schneller zu finden, hat sich das Tool OzCode auf die Fahnen geschrieben und ist dabei sehr erfolgreich.
Vermenschlichte Daten
dotnetpro - 09/2014, Seite 84 (zum Artikel)
Wenn Informationen aus den Tiefen einer Anwendung auf der Oberfläche dargestellt werden sollen, schlägt die Stunde von Humanizer: Diese Bibliothek stellt unterschiedlichste Daten für Menschen lesbar dar.
0xDBE im Anmarsch
dotnetpro - 08/2014 (zum Artikel)
Eine intelligente Entwicklungsumgebung für Datenbankentwickler von JetBrains.
Geschwindigkeitsrausch
dotnetpro - 08/2014, Seite 68 (zum Artikel)
Die Geschwindigkeit, mit der auf Dateien, Verzeichnisse und Metadaten zugegriffen werden kann, ist ein zentraler Punkt vieler Anwendungen. QuickIO.NET beschleunigt die dafür vorhandenen .NET-Methoden.
Gemeinsam stark
dotnetpro - 07/2014, Seite 78 (zum Artikel)
Dokumente im PDF-Format haben viele Vorteile: Sie lassen sich auf allen Plattformen öffnen und behalten ihre Formatierung bei. Die Bibliotheken PDFsharp und MigraDoc erzeugen sie aus Ihrem Programm heraus.
Gefestigte Strukturen
dotnetpro - 06/2014, Seite 26 (zum Artikel)
Die unterschiedlichen Dateistände von Quelltexten in Versionsverwaltungssystemen zusammenzuführen ist Entwickleralltag. Das geht selten ohne Konflikte. Ein interessantes Tool hierfür ist SemanticMerge.
Spaß mit spitzen Klammern
dotnetpro - 06/2014, Seite 36 (zum Artikel)
Der Aufbau von HTML-Dokumenten ist im Allgemeinen recht simpel. Trotzdem ist es mitunter schwierig, Änderungen daran vorzunehmen. AngleSharp ermöglicht den einfachen Zugriff auf Web-Dokumente.
Event Tracing: Spurensuche mit .NET 4.5
dotnetpro - 05/2014 (zum Artikel)
In einer Anwendung ist es von zentraler Bedeutung zu wissen, wenn etwas schief geht. Tracing heißt das Mittel der Wahl, um an diese Informationen zu gelangen. Mit dem .NET Framework 4.5 wurde das Event Tracing für Windows erheblich vereinfacht.
Datentresore
dotnetpro - 05/2014, Seite 52 (zum Artikel)
NSA und anderen Datenspionen das Leben so schwer wie möglich zu machen, ist gar nicht so aufwendig. Die Bibliothek Bouncy Castle verschlüsselt und entschlüsselt mit einer Vielzahl von Algorithmen.
Kampfkunst und Kodex
dotnetpro - 04/2014, Seite 54 (zum Artikel)
Zwischen Komponenten sollten so wenige Abhängigkeiten wie möglich bestehen. Ninject gehört zur Kategorie der Inversion-of-Control-Container und versucht mit allerlei Kampftricks, des Problems Herr zu werden.
Pack dich
dotnetpro - 03/2014, Seite 52 (zum Artikel)
Für die Verwendung von Dateiarchiven gibt es eine ganze Liste an Argumenten. Wer die Archive mit seinem Programm verwalten will, findet mit DotNetZip eine exzellente Bibliothek dafür.
Auf Nummer sicher
dotnetpro - 03/2014, Seite 70 (zum Artikel)
Einen Authentifizierungsmechanismus mit REST fürs Web zu implementieren ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Eine Beispielanwendung zeigt, wie es geht, außerdem lernen Sie noch weitere Verfahren kennen.
Aus x mach u
dotnetpro - 02/2014, Seite 52 (zum Artikel)
Dokumentationskommentare zu schreiben ist eine sehr sinnvolle Sache – nicht nur, damit Visual Studio Tooltips anzeigen kann. NuDoc hilft dabei, die Kommentare weiterzuverarbeiten.
Zeitlos schön
dotnetpro - 01/2014, Seite 46 (zum Artikel)
Der Umgang mit Datum und Uhrzeit im .NET Framework gilt als nicht besonders komfortabel. Hier kann die Bibliothek Noda Time helfen, ein Port der Java-Bibliothek Joda-Time.
Glückshormone ausschütten
dotnetpro - 01/2014, Seite 40 (zum Artikel)
Die Installation von Software ist mit viel Aufwand verbunden. Zudem fehlt unter Windows eine zentrale Stelle für das Verwalten und Verteilen von Paketen. Chocolatey möchte diese Lücke schließen.
Grenzkontrollen
dotnetpro - 01/2014, Seite 16 (zum Artikel)
Authentifizierungen gehören sicherlich zu den schwierigsten Herausforderungen bei RESTful Web-APIs, sowohl auf Client- als auch auf Serverseite. dotnetpro zeigt, worauf es ankommt.
Kostenlos: Der Entwickler-Almanach: Vorschau und Rückblick
dotnetpro - 12/2013 (zum Artikel)
Was hat sich 2013 aus Sicht der Entwickler getan? Was erwarten Sie vom Jahr 2014? Im Entwickler-Almanach von Developer Media finden Sie stellvertretend die Meinungen von einigen Entwicklern. Laden Sie den Almanach noch heute kostenlos herunter - zum Schmökern, Lesen und Nachdenken.
Es bedarf nur eines Anrufs
dotnetpro - 12/2013, Seite 42 (zum Artikel)
Die Bibliothek RestSharp erlaubt die einfache Kommunikation mit einem Service, der sich auf den Representational State Transfer (REST) versteht. Der Artikel inklusive Screencast zeigt, wie die Bibliothek eingesetzt werden kann.
Version mit ++
dotnetpro - 11/2013, Seite 52 (zum Artikel)
Prall gefüllt mit neuen Funktionen kommt die Visual Studio 2013 Preview daher. Wer sie aber installiert, wird die Highlights erst einmal nicht finden. Wir spielen Fremdenführer für Sie.
Update der Steckverbindungen
dotnetpro - 11/2013, Seite 24 (zum Artikel)
Sockets scheinen zum alten Eisen zu gehören. Die wenig beachtete Alternative zur Client-Server-Kommunikation sollte aber nicht unterschätzt werden. Seit .NET 2.0 wurden zahlreiche Verbesserungen vorgenommen.
Geselliges Beisammensein
dotnetpro - 11/2013, Seite 46 (zum Artikel)
Das Deployment einer Software ist eine Wissenschaft für sich. Statt aber viele Dateien zu verteilen, packt LibZ alles in eine. Das Framework schlägt dafür einen anderen Weg ein als beispielsweise ILMerge.
Persilscheine für Ihre Software
dotnetpro - 10/2013, Seite 20 (zum Artikel)
Softwareentwicklung ist teuer. Die Pflege und Wartung allemal. Kommerzielle Produkte sollten daher durch ein Lizenzmodell geschützt werden. Das geht sehr einfach mit der Bibliothek Portable.Licensing.
Flotte Magie
dotnetpro - 09/2013, Seite 45 (zum Artikel)
Obwohl heute immense Rechenleistung zur Verfügung steht, gibt es viele Probleme, die sich nicht effizient berechnen lassen. Mit dynamischer Programmierung geht es aber doch.
Beispielprojekt zu den Listings: Twainsoft.DNP.Articles.DPWebstuhl für Code
dotnetpro - 09/2013, Seite 92 (zum Artikel)
Das Interface INotifyPropertyChanged ist das klassische Beispiel: Statt viel Code per Hand zu schreiben, kann das Open-Source-Projekt Fody die Anweisungen automatisch in die Intermediate Language (IL) weben.
Täglich grüßt das Murmeltier
dotnetpro - 08/2013, Seite 34 (zum Artikel)
Müssen in einer Anwendung wiederkehrende Aufgaben zu bestimmten Zeitpunkten gestartet werden, ist Quartz.NET die erste Wahl. Lernen Sie das Framework über den Artikel oder den Screencast auf der Heft-CD kennen.
Mit mehr Format
dotnetpro - 07/2013, Seite 80 (zum Artikel)
Seit der ersten Vorstellung von ZXing.Net in der dotnetpro hat die Bibliothek viele Änderungen erfahren. Fabian Deitelhoff hat sie für die dotnetpro zusammengefasst.
C# smorgasbord
dotnetpro - 07/2013, Seite 96 (zum Artikel)
Mit C# Smörgåsbord, wie es im originalen heißt, schafft Filip Ekberg eine schöne Übersicht über viele verschiedene Themenbereiche der C#- und .NET-Welt, die so in keinem anderen Buch zu finden sind.
RESTful netzwerken
dotnetpro - 05/2013, Seite 64 (zum Artikel)
Schnittstellen nach dem REST-Prinzip gehören für Webplattformen zum guten Ton. So auch beim Businessnetzwerk XING, das seit Mitte Dezember 2012 seine Hauptfunktionen über ein API zur Verfügung stellt.
Ohne Wartezeit
dotnetpro - 04/2013, Seite 66 (zum Artikel)
Es stellt sich immer häufiger die Frage, ob es genügt, Daten synchron abzurufen, oder ob man sie nicht lieber asynchron ansprechen sollte. Für Letzteres bietet .NET nun deutlich bessere Instrumente.
Von bester Qualität
dotnetpro - 02/2013, Seite 58 (zum Artikel)
Der Rumpf für einen Dienst ist schnell erstellt. Komplizierter ist es bei der Fehlersuche. Das Projekt Topshelf nimmt sich dieses Problems an und vereinfacht Entwicklung und Debugging von Diensten.
Rock the Code!
dotnetpro - 01/2013, Seite 58 (zum Artikel)
Code zur Laufzeit erzeugen oder Quelltexte in der eigenen Anwendung programmatisch analysieren – die Open Source Bibliothek NRefactory kann beides.
Muster mit Mehrwert
dotnetpro - 12/2012, Seite 54 (zum Artikel)
Die kleinen Pixelbilder sind überall und aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken: 2D-Barcodes bieten so manchen Vorteil und lassen sich mit der ZXing-Bibliothek in .NET-Anwendungen nutzen.
Einstellungssache
dotnetpro - 05/2012, Seite 22 (zum Artikel)
Mit einem Visual-Studio-Paket haben Sie Ihre Entwicklungsumgebung erweitert. Aber wohin mit den Optionen? dotnetpro zeigt, wie Sie die Optionen optimal in die Infrastruktur von Visual Studio integrieren.
Magische Verbindungen
dotnetpro - 03/2012, Seite 46 (zum Artikel)
Code schreiben, der Objekte aufeinander abbildet, ist langweilig, zeitaufwendig und recht fehleranfällig – aber Entwickleralltag. AutoMapper erledigt diese Arbeit automatisch und elegant.
Geschäfte leicht(er) gemacht
dotnetpro - 01/2012, Seite 79 (zum Artikel)
Das Business Logic Toolkit ist ein kleines, aber feines Hilfsmittel für das Entwickeln von .NET-Applikationen. Es bietet viele nützliche Funktionen, angefangen von Datenbankzugriff, über Reflektion bis hin zu Aspekten. Leider ist die Dokumentation kein Glanzlicht.
Bilder vom Fließband
dotnetpro - 08/2011, Seite 82 (zum Artikel)
Mit den bisher vorgestellten Verfahren der automatischen Bildverarbeitung lassen sich die ersten einfachen Aufgaben realisieren. Im dritten und letzten Teil dieser Serie wird ein Beispiel für einen Workflow gezeigt und ein Fazit der bisher vorgestellten Workflow-Architektur gezogen.
EBCs im Workflow-Puzzle
dotnetpro - 07/2011, Seite 62 (zum Artikel)
Event-Based Components sind ein hervorragendes Mittel, um Workflow-basierte Anwendungen zu modellieren. Nicht nur auf Ebene der Softwarearchitektur, sondern auch zur grafischen Visualisierung des Prozessflusses. Dieser zweite Teil der Serie zeigt die Laufzeit der Workflows.
Workflows im Bilde
dotnetpro - 06/2011, Seite 48 (zum Artikel)
Das automatische Verarbeiten von Bildern ist ein rasant wachsender Markt im IT-Bereich. Immer mehr Informationen müssen immer schneller erfasst werden. Die dotnetpro zeigt wichtige Konzepte der automatischen Bildverarbeitung und entwickelt dazu einen grafischen Workflow-Editor.
Analytische Qualitätssicherung
dotnetpro - 01/2011, Seite 92 (zum Artikel)
Wer Unit-Tests schreiben will, muss wissen, was zu testen ist. Zu guten Tests gehören zudem gut ausgewählte Testdaten. Nur so ist sichergestellt, dass die Testläufe nicht nur den „happy path“ widerspiegeln. dotnetpro zeigt, wie solche Testdaten systematisch ausgewählt werden können.
Vom Code zum Bild und zurück
dotnetpro - 12/2010, Seite 76 (zum Artikel)
UML-Klassendiagramme sollten wichtiger Bestandteil jedes Softwareprojekts sein, helfen sie doch, die Übersicht zu behalten. Praktisch wäre es, sie automatisch zu erzeugen. Das Beispiel eines Parsers zeigt ein auf „Event-Based Components“ basierendes Konzept zur Realisierung.
Auf der Suche nach der ICodeParser-Implementierung
dotnetpro - 10/2010, Seite 73 (zum Artikel)
Zur Laufzeit einen komplexen Objektbaum im Speicher zu erzeugen ist in C# leider nur über das sehr beschränkte CodeDom machbar. In Visual Studio besteht allerdings die Möglichkeit, eine weniger eingeschränkte Implementierung zu erreichen.
Schnellablage
dotnetpro - 05/2010, Seite 86 (zum Artikel)
Hashtabellen berechnen den Speicherplatz, an dem Daten abgelegt werden, aus dem Inhalt der Daten. Das klingt verrückt, ist aber extrem effizient und hat sich in der Informatik längst etabliert. dotnetpro erläutert die verschiedenen Hashverfahren und Kollisionsstrategien.
Developer Garden der Telekom
dotnetpro - 01/2010, Seite 94 (zum Artikel)
Die Deutsche Telekom verstärkt ihr Engagement in Sachen Open Development und gibt über die Entwicklerplattform Developer Garden immer mehr Telekommunikationsdienste als Webservices frei.
Schreibautomat
dotnetpro - 05/2009, Seite 62 (zum Artikel)
Visual Studio steckt voller Features – aber ausgerechnet das, was man eigentlich gerade brauchen könnte, ist nicht dabei. Wenn es darum geht, den Quelltext automatisiert zu bearbeiten, dann kann ein Entwickler die Wunschfunktion selbst nachrüsten.
User Interface Automation
dotnetpro - 01/2009, Seite 72 (zum Artikel)
Sollen Oberflächen automatisch getestet werden, kommen häufig Batch- oder VB-Script-Dateien zum Zuge, die veraltete oder erst noch zu schaffende ActiveX-Schnittstellen ansprechen. Seit .NET 3.0 liefert Microsoft Klassen für den automatisierten Zugriff auf beliebige Controls einer Anwendung.