Die Rubrik „Frameworks“ in der dotnetpro, erstmalig in der Ausgabe 08/2013 erschienen, gibt einen Überblick über relativ unbekannte aber wichtige Bibliotheken und Frameworks aus dem .NET-Umfeld. Pro Ausgabe wird eine Bibliothek beziehungsweise ein Framework unter die Lupe genommen.
Zusätzlich zu dem Artikel gibt es noch einen Screencast, der die wichtigsten Eigenschaften der Bibliothek beziehungsweise des Frameworks zusammenfasst und den Einsatz anhand von praktischen Beispielen zeigt.
Diese Übersicht fasst die bereits erschienenen Ausgaben der Rubrik „Frameworks“ zusammen. Die vollständige Auflistung aller Publikationen der dotnetpro ist hier zu finden.
Bisher wurden 30 Artikel im Zeitraum von 08/2013 bis 01/2016 veröffentlicht.
Ordnung ins Fensterchaos
dotnetpro - 01/2016, Seite 66 (zum Artikel)
So einfach fügen Sie Ihrer Anwendung einen Fenstermanager hinzu.
Einheitliche Vektoren
dotnetpro - 12/2015, Seite 86 (zum Artikel)
Plattformübergreifendes Zeichnen dank der Bibliothek NGraphics.
Weg mit dem Nebel
dotnetpro - 11/2015, Seite 78 (zum Artikel)
Schonen Sie Ihre Nerven und verwenden Sie AvalonEdit als Editor-Komponente.
Schnell und mächtig
dotnetpro - 10/2015, Seite 90 (zum Artikel)
Die Bibliothek NDex bietet viele Algorithmen als Erweiterung für Collections an.
Zugriff auf GitHub
dotnetpro - 09/2015, Seite 94 (zum Artikel)
Mit der Sammlung von Bibliotheken vereinfachen Sie die Arbeit mit dem GitHub-API.
Werkzeugset für E-Mails
dotnetpro - 08/2015, Seite 100 (zum Artikel)
MailKit verarbeitet E-Mails, und das auch noch RFC-konform.
Metro-Look für WPF
dotnetpro - 07/2015, Seite 95 (zum Artikel)
Modernes Aussehen à la Windows 8: Die Bibliothek MahApps.Metro macht das sehr einfach.
Einzelne werden ein Team
dotnetpro - 06/2015, Seite 68 (zum Artikel)
Dependency Injection fügt zusammen, was getrennt ist, aber zusammengehört.
Flexibler Protokollführer
dotnetpro - 05/2015, Seite 67 (zum Artikel)
Die Logging-Bibliothek führt Buch über den Programmablauf – ideal für die Fehlersuche.
Flüssige Veränderungen
dotnetpro - 04/2015, Seite 84 (zum Artikel)
Die Bibliothek manipuliert Zeichenketten. Dank des besonderen APIs mit einer äußerst eingängigen Syntax
Lass es fließen
dotnetpro - 03/2015, Seite 78 (zum Artikel)
Dank dieser Bibliothek sind Bedingungen in Unit-Tests nicht mehr schwer verständlich.
Es wird Zeit für eine gute Rehctschreipkorektur
dotnetpro - 02/2015, Seite 86 (zum Artikel)
Diese Bibliothek hilft Ihnen beim Verfassen von Texten.
Ob du Rechte hast oder nicht ...
dotnetpro - 01/2015, Seite 94 (zum Artikel)
Sollen nicht allen Kunden alle Funktionen zur Verfügung stehen, helfen Feature Toggles.
Programmschalter in einfach
dotnetpro - 12/2014, Seite 44 (zum Artikel)
Wer ein Programm für die Kommandozeile schreibt, wird sehr schnell mit der Notwendigkeit von Kommandozeilen-Parametern konfrontiert. Mithilfe der Bibliothek Command Line Parser ist deren Verarbeitung aber ein No-Brainer.
Numerische Überlegenheit
dotnetpro - 11/2014, Seite 36 (zum Artikel)
Was Mathematikfunktionen angeht, bietet das .NET Framework nur rudimentäre Möglichkeiten. Die Bibliothek Math.NET Numerics rüstet zahlreiche Funktionen nach.
Rege Brieffreundschaft
dotnetpro - 10/2014, Seite 13 (zum Artikel)
Socket-Verbindungen sind ein erprobtes Mittel, wenn es um den Austausch von Nachrichten geht. Aber Socket-Verbindungen sind auch komplex anzuprogrammieren. Das Framework Mina.NET macht vieles einfacher.
Vermenschlichte Daten
dotnetpro - 09/2014, Seite 84 (zum Artikel)
Wenn Informationen aus den Tiefen einer Anwendung auf der Oberfläche dargestellt werden sollen, schlägt die Stunde von Humanizer: Diese Bibliothek stellt unterschiedlichste Daten für Menschen lesbar dar.
Geschwindigkeitsrausch
dotnetpro - 08/2014, Seite 68 (zum Artikel)
Die Geschwindigkeit, mit der auf Dateien, Verzeichnisse und Metadaten zugegriffen werden kann, ist ein zentraler Punkt vieler Anwendungen. QuickIO.NET beschleunigt die dafür vorhandenen .NET-Methoden.
Gemeinsam stark
dotnetpro - 07/2014, Seite 78 (zum Artikel)
Dokumente im PDF-Format haben viele Vorteile: Sie lassen sich auf allen Plattformen öffnen und behalten ihre Formatierung bei. Die Bibliotheken PDFsharp und MigraDoc erzeugen sie aus Ihrem Programm heraus.
Spaß mit spitzen Klammern
dotnetpro - 06/2014, Seite 36 (zum Artikel)
Der Aufbau von HTML-Dokumenten ist im Allgemeinen recht simpel. Trotzdem ist es mitunter schwierig, Änderungen daran vorzunehmen. AngleSharp ermöglicht den einfachen Zugriff auf Web-Dokumente.
Datentresore
dotnetpro - 05/2014, Seite 52 (zum Artikel)
NSA und anderen Datenspionen das Leben so schwer wie möglich zu machen, ist gar nicht so aufwendig. Die Bibliothek Bouncy Castle verschlüsselt und entschlüsselt mit einer Vielzahl von Algorithmen.
Kampfkunst und Kodex
dotnetpro - 04/2014, Seite 54 (zum Artikel)
Zwischen Komponenten sollten so wenige Abhängigkeiten wie möglich bestehen. Ninject gehört zur Kategorie der Inversion-of-Control-Container und versucht mit allerlei Kampftricks, des Problems Herr zu werden.
Pack dich
dotnetpro - 03/2014, Seite 52 (zum Artikel)
Für die Verwendung von Dateiarchiven gibt es eine ganze Liste an Argumenten. Wer die Archive mit seinem Programm verwalten will, findet mit DotNetZip eine exzellente Bibliothek dafür.
Aus x mach u
dotnetpro - 02/2014, Seite 52 (zum Artikel)
Dokumentationskommentare zu schreiben ist eine sehr sinnvolle Sache – nicht nur, damit Visual Studio Tooltips anzeigen kann. NuDoc hilft dabei, die Kommentare weiterzuverarbeiten.
Zeitlos schön
dotnetpro - 01/2014, Seite 46 (zum Artikel)
Der Umgang mit Datum und Uhrzeit im .NET Framework gilt als nicht besonders komfortabel. Hier kann die Bibliothek Noda Time helfen, ein Port der Java-Bibliothek Joda-Time.
Es bedarf nur eines Anrufs
dotnetpro - 12/2013, Seite 42 (zum Artikel)
Die Bibliothek RestSharp erlaubt die einfache Kommunikation mit einem Service, der sich auf den Representational State Transfer (REST) versteht. Der Artikel inklusive Screencast zeigt, wie die Bibliothek eingesetzt werden kann.
Geselliges Beisammensein
dotnetpro - 11/2013, Seite 46 (zum Artikel)
Das Deployment einer Software ist eine Wissenschaft für sich. Statt aber viele Dateien zu verteilen, packt LibZ alles in eine. Das Framework schlägt dafür einen anderen Weg ein als beispielsweise ILMerge.
Persilscheine für Ihre Software
dotnetpro - 10/2013, Seite 20 (zum Artikel)
Softwareentwicklung ist teuer. Die Pflege und Wartung allemal. Kommerzielle Produkte sollten daher durch ein Lizenzmodell geschützt werden. Das geht sehr einfach mit der Bibliothek Portable.Licensing.
Webstuhl für Code
dotnetpro - 09/2013, Seite 92 (zum Artikel)
Das Interface INotifyPropertyChanged ist das klassische Beispiel: Statt viel Code per Hand zu schreiben, kann das Open-Source-Projekt Fody die Anweisungen automatisch in die Intermediate Language (IL) weben.
Täglich grüßt das Murmeltier
dotnetpro - 08/2013, Seite 34 (zum Artikel)
Müssen in einer Anwendung wiederkehrende Aufgaben zu bestimmten Zeitpunkten gestartet werden, ist Quartz.NET die erste Wahl. Lernen Sie das Framework über den Artikel oder den Screencast auf der Heft-CD kennen.