Übersicht aller veröffentlichter Artikel in der Visual Studio One.
Bei den mit gekennzeichneten Artikeln handelt es sich um Buchrezensionen, die in den jeweiligen Ausgaben erschienen sind.
Bisher wurden 21 Artikel im Zeitraum von 04/2011 bis 01/2016 veröffentlicht.
GitHub für den Desktop
Visual Studio One - 01/2016, Seite 51
Versionsverwaltungen sind aus dem Entwickleralltag nicht mehr wegzudenken. Viele setzen dabei auf die freie und verteilte Versionsverwaltung Git. Diskussionen gibt es allerdings noch darüber, ob sich Git besser über die Kommandozeile oder doch über eines der zahlreichen grafischen Tools nutzen lässt. Wir werfen einen Blick auf GitHub Desktop, das in der ersten finalen Version erschienen ist.
Neue Diagnosetools in Visual Studio 2015
Visual Studio One - 01/2016, Seite 22
Mit der neuen Version 2015 von Visual Studio hat Microsoft auch die Performance- und Diagnosetools aufgemotzt. Neben einigen komplett neuen Funktionen sind auch zahlreiche Verbesserungen in bestehende Diagnoseverfahren eingeflossen. Zudem lassen sich viele Features unmittelbar nutzen, beispielsweise direkt aus dem Debugger heraus. Der Artikel gibt einen Überblick über die Neuerungen des aktuellsten Zuwachses des Visual Studio Familie.
CodeCity und Moose
Mit CodeCity und Moose stehen zwei Werkzeuge zur Verfügung, mit denen sich verschiedene Qualitätskriterien des eigenen Quelltextes überprüfen lassen.
Die neue im Bunde
Microsoft bietet eine Vorabversion eines Multi-Value-Dictionaries an. Damit lassen sich mehrere Werte pro Schlüssel speichern, ohne für den Schlüssel eine Liste oder ähnliches hinterlegen zu müssen.
Google API
Auch Google bietet eine Schnittstelle an, mit der sich viele verschiedene Dienste in eigenen Programmen ansprechen lassen. Der Artikel gibt eine Einführung und einen Überblick über diese Möglichkeiten.
Eine API für digitale Notizen
Microsoft hat erkannt, dass sich kostenlose Anwendungen besser vermarkten lassen, wenn dahinter eine API, eine Geschichte steckt. Ein Grund, warum die OneNote API aktuell viele Neuerungen erfährt.
Ersetzbarkeitsprinzipien
Invarianz, Kovarianz und Kontravarianz sind Begriffe, die oft in der Softwareentwicklung zu lesen oder hören sind. Visual Studio One möchte mit dem Wirrwarr aufräumen und zeigt, was dahinter steckt.
Nancy, die Neue im Netz
Frameworks für HTTP-Webservices gibt es in der .NET-Welt viele. Und doch ist Nancy anders. Klein, leichtgewichtig und äußerst transparent. Der Artikel zeigt, wie sich Nancy im Praxistest schlägt.
Maßgeschneiderte Schnellansichten
Seit Visual Studio 2005 gibt es die Möglichkeit, Eigenschaften eines komplexen Objekts beim Debuggen deutlich besser untersuchen zu können. Der Artikel zeigt, wie diese Schnellansichten zu implementieren sind.
Frischzellenkur fürs Entity Framework
Zusammen mit dem .NET Framework 4.5.1 und Visual Studio 2013 hat Microsoft Version 6 des Entity Frameworks veröffentlicht. Der Artikel gibt einen Rundumblick und stellt wichtige Änderungen im Detail vor.
Outlook 2013: Verschlüsseln mit OutlookPrivacyPlugin 2.0
Verschlüsseln ist wichtig. Auch - oder gerade - bei E-Mails. Dieser Artikel ist eine Aufarbeitung zweier Blogbeiträge, die wichtige Informationen zur Verschlüsselung von E-Mails mit Outlook 2013 zusammenfassen.
Links zu den beiden im Artikel erwähnten Blogposts: Outlook 2013: verschlüsseln mit dem OutlookPrivacyPlugin 2.0 und Update: Verschlüsseln mit Outlook 2013.Wiederholungstäter
Wiederkehrende Aufgaben sind in vielen Situationen hilfreich. Mit der Bibliothek NCron ist es möglich, Tasks schnell, unkompliziert und flexibel zu konfigurieren und zu planen, so dass sie wiederholt ausgeführt werden.
Die 1-Million-Euro-Frage
Fehler im Quelltext findet nur derjenige, der weiß, wo die aktuelle Methode aufgerufen wurde. Mit den Bordmitteln des .NET Frameworks gelang das bisher nur über manuelle Debug-Ausgaben. C# 5.0 schafft Abhilfe.
Compiler zu Diensten, Sir
Mit dem Roslyn-Projekt öffnet Microsoft erstmals die Compiler der Sprachen C# und VB.NET für jedermann. Der Artikel gibt einen Überblick über die Dienste, die durch Roslyn zur Verfügung stehen.
Verteilbare Nugat-Stückchen
NuGet hat sich in den vergangen Jahren stark weiterentwickelt. Neben neuen Funktionen ist auch die Community enorm gewachsen, was viele neue Pakete zur Folge hat. Der Artikel zeigt die immense Entwicklung von NuGet.
Softwarestrukturen dokumentieren und kommunizieren
In vielen Softwareprojekten wird die Dokumentation stark vernachlässigt und die Architektur oftmals völlig außen vor gelassen. Stefan Zörner zeigt in seinem Buch Auswege aus dieser alltäglichen Projektsituation.
TypeScript - Das strengere JavaScript
JavaScript ist eine seit langer Zeit etablierte Sprache, die großen Zulauf erfährt. Einige Schwächen, die wie fehlende Typisierung, möchte Microsoft mit der eigens entwickelten Sprache TypeScript ausmerzen.
Der leichte Kern
LightCore als Microkernel und Dependency-Injection-Contrainer im Einsatz. Reduzieren von Abhängigkeiten zwischen Komponenten mit der leichtgewichtigen Bibliothek.
Culture Clash im .NET Framework
Bei der Lokalisierung einer Anwendung müssen auch immer häufiger Besonderheiten einer Kultur berücksichtigt werden, wie Währungen und Maßeinheiten. Der Artikel zeigt bereits vorhandene Hilfen.
NBuilder im Einsatz - Daten automatisch generieren
Der Bedarf an Testdaten ist in jeder Phase der Software-Entwicklung immens hoch. In vielen Fällen stehen diese aber nicht direkt zur Verfügung. Die Bibliothek NBuilder bietet dafür eine geeignete Schnittstelle.
Diagramme zum Nulltarif
Neben vielen anderen Funktionen sind in der aktuellen Version 4.0 des .NET Frameworks auch Steuerelemente für Diagramme im Standard des Frameworks enthalten. Der Artikel zeigt was möglich ist.