Fabian Deitelhoff

Gefangen im magischen Viereck zwischen studieren, schreiben, lehren und Ideen umsetzen…

  • Über mich
  • Kontakt
  • Twainsoft
  • Impressum
  • Artikel
    • dotnetpro
      • Rubrik „Frameworks“
    • heise Developer
    • Visual Studio One
    • Windows Developer
    • OBJEKTspektrum
    • Entwickler Magazin
  • Bücher
    • Rezensionen
    • Implementierung von Lizenzmodellen in .NET
    • GRIN
  • Artikelserien
    • Beiträge zum LEGO Mindstorms EV3
    • Raspberry Pi 2 als Mediacenter mit OSMC
    • Raspberry Pi als Mediacenter mit Raspbmc
    • Beiträge zum Thema Verschlüsselung & E-Mails

Lesedauer: 7 Minuten, 1365 Wörter 15 Kommentare

Teil 7 – Raspberry Pi als Mediacenter mit Raspbmc (Gesamtfazit)

15. September 2014 17. November 2015 - 20:31 Fabian Deitelhoff

Teil 7 - Raspberry Pi als Mediacenter mit Raspbmc (Gesamtfazit)Und wir sind am Ende der Reise angelangt. Ich hoffe, ich konnte allen ein paar Infos auf den Weg zum eigenen Mediacenter mitgeben :). Das Thema lag mir am Herzen, weil ich häufig dazu gefragt werde. Zudem wollte ich auch endlich mal eine Blogserie schreiben. Nach etwas über einem Jahr, in dem mein Mediacenter jetzt läuft, wurde das auch mal Zeit.

In diesem letzten Teil geht es, im weitesten Sinne, um einen kleinen Blick über den Tellerrand. Ist eine XBMC-Installation auf einem Raspberry Pi wirklich die einzige Lösung? Ist der Raspberry Pi an sich als Hardware unersetzlich oder gibt es auch hier Alternativen?

Auf diese Fragen möchte ich eingehen, wenn auch nur knapp. Denn um alles aufzuschreiben, reicht auch eine Serie von sieben Blogposts nicht aus. Ich denke also, dass ich von Zeit zu Zeit noch Beiträge ergänzen werde. In welche Richtungen diese Beiträge aber genau gehen, weiß ich aktuell noch nicht.

Mittlerweile ist die aktualisierte Serie „Raspberry Pi 2 als Mediacenter mit OSMC“ zum Raspberry Pi als Mediacenter erschienen. Da dort die aktuelle Hard- und Software beschrieben wird, ist es empfehlenswert, diese Serie zum Bau eines Mediacenters mit dem Raspberry Pi zu nutzen. Am besten beginnend beim ersten Beitrag. Alle weiteren Blogposts sind dort verlinkt:

  1. Teil – Der Raspberry Pi 2 als Mediacenter mit OSMC (Einführung)

Dieser Blogpost ist Teil einer Serie zum Thema „Raspberry Pi als Mediacenter mit Raspbmc“. Im Rahmen dieser Serie sind die folgenden Teile erschienen. Der jeweils aktuelle Beitrag ist hervorgehoben.

  1. Teil – Raspberry Pi als Mediacenter mit Raspbmc (Hardware)
  2. Teil – Raspberry Pi als Mediacenter mit Raspbmc (Software)
  3. Teil – Raspberry Pi als Mediacenter mit Raspbmc (Konfiguration I)
  4. Teil – Raspberry Pi als Mediacenter mit Raspbmc (Konfiguration II)
  5. Teil – Raspberry Pi als Mediacenter mit Raspbmc (Performance)
  6. Teil – Raspberry Pi als Mediacenter mit Raspbmc (Tipps & Tricks)
  7. Teil – Raspberry Pi als Mediacenter mit Raspbmc (Gesamtfazit)

Weiterlesen…

Kategorie: Infrastruktur, Raspberry Pi 1 + 2, Review Stichworte: Anleitung, BeagleBoard-XM, Community, Cubieboard, CuBox, Filme, German, Gesamtfazit, Hardware, Infrastruktur, Mediacenter, MinnowBoard, Odroid-X2, OpenELEC, PandaBoard ES, Performance, Raspberry Pi, Raspbmc, RasPlex, Review, Serie, Software, TV-Serien, Utilite, VIA APC, Videos, Xbian, XBMC

Suche

Soziale Netzwerke

  • Email
  • Github
  • Google+
  • RSS
  • Twitter

Der EV3 Newslett3r

Archiv

Kategorien

Beliebte Beiträge

  • LEGO Mindstorms Education EV3 – Offizielle Bauanleitungen (+Software) veröffentlicht am 18. November 2015
  • LEGO Mindstorms EV3: Tipps & Tricks zur Fehlersuche veröffentlicht am 26. Januar 2016
  • LEGO Mindstorms EV3 Education – Offizielle Software-Blöcke veröffentlicht am 31. Dezember 2015
  • Raspberry Pi: Speicherplatz der SD-Karte ausnutzen veröffentlicht am 16. Juli 2014
  • LEGO Mindstorms Education EV3: Kostenfreie Education Software veröffentlicht am 2. Juli 2016
Copyright © Fabian Deitelhoff 2012 - 2023 | Theme based upon the Genesis Framework.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Akzeptieren Info