Fabian Deitelhoff

Gefangen im magischen Viereck zwischen studieren, schreiben, lehren und Ideen umsetzen…

  • Über mich
  • Kontakt
  • Twainsoft
  • Impressum
  • Artikel
    • dotnetpro
      • Rubrik „Frameworks“
    • heise Developer
    • Visual Studio One
    • Windows Developer
    • OBJEKTspektrum
    • Entwickler Magazin
  • Bücher
    • Rezensionen
    • Implementierung von Lizenzmodellen in .NET
    • GRIN
  • Artikelserien
    • Beiträge zum LEGO Mindstorms EV3
    • Raspberry Pi 2 als Mediacenter mit OSMC
    • Raspberry Pi als Mediacenter mit Raspbmc
    • Beiträge zum Thema Verschlüsselung & E-Mails

Lesedauer: 6 Minuten, 1170 Wörter Kommentar verfassen

Effiziente Aufgabenverwaltung mit Any.DO

19. September 2013 Fabian Deitelhoff

Ich mag ToDo-Listen nicht. Ob analog oder digital spielt für mich dabei keine große Rolle. Ich finde sie wenig übersichtlich und oft auch deprimierend. Insbesondere, wenn die Liste immer länger wird. Und auch, wenn sie in Form eines Kalenders organisiert sind. Ich fühle mich nicht in der Lage, Aufgaben so über einen längeren Zeitraum zu verteilen, dass ich sie zwischendurch nicht doch wieder verschieben muss. Keine Ahnung, wie das andere Leute machen und schaffen. Mir gelingt es aktuell noch nicht.

Ich bin daher schon lange auf der Suche nach einer anderen Art der Aufgabenverwaltung. Ein Tool, in welcher Form auch immer, dass die Art und Weise, wie Aufgaben geplant werden, etwas anders angeht. Ich möchte nicht gleich „neu definiert“ sagen. Aber doch eben einen anderen Ansatz bietet. Mit Any.DO habe ich — so scheint es im Moment zumindest — genau so ein Tool gefunden.

Weiterlesen…

Kategorie: Arbeitsorganisation, Infrastruktur, Wissensmanagement Stichworte: Any.DO, Arbeitsorganisation, Aufgabenplanung, Cloud, German, Infrastruktur, ToDo, Wissensmanagement

Suche

Soziale Netzwerke

  • Email
  • Github
  • Google+
  • RSS
  • Twitter

Der EV3 Newslett3r

Archiv

Kategorien

Beliebte Beiträge

  • LEGO Mindstorms Education EV3 – Offizielle Bauanleitungen (+Software) veröffentlicht am 18. November 2015
  • LEGO Mindstorms EV3 Education – Offizielle Software-Blöcke veröffentlicht am 31. Dezember 2015
  • LEGO Mindstorms EV3: Tipps & Tricks zur Fehlersuche veröffentlicht am 26. Januar 2016
  • Raspberry Pi: Speicherplatz der SD-Karte ausnutzen veröffentlicht am 16. Juli 2014
  • LEGO Mindstorms Education EV3: Kostenfreie Education Software veröffentlicht am 2. Juli 2016
Copyright © Fabian Deitelhoff 2012 - 2023 | Theme based upon the Genesis Framework.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Akzeptieren Info